Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2022

02.11.2022 | Fall und Kommentare

Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“

verfasst von: Prof. Dr. Tanja Krones

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf den ersten Blick erscheint die Antwort auf die finale Frage der Autor:innen einfach: Wenn keine medizinische Indikation vorliegt, ist der Wille und Wunsch eines Menschen oder seiner vertretungsberechtigten Angehörigen nach einer bestimmten Therapie insofern nachrangig, als dass keine Pflicht besteht, diese Behandlung durchzuführen. Bestehen Kontraindikationen im Sinne eines sicheren Schadens durch die Behandlung, darf diese nicht durchgeführt werden. Auf den zweiten Blick wird es aber komplizierter: Wie in den letzten Jahren zunehmend auch im deutschsprachigen Raum diskutiert wird (vgl. ZEKO 2022), sind die Begriffe „Indikation“, „Kontraindikation“, oder „Aussichtslosigkeit/Futility“ ethisch voraussetzungsreich. Sie beschreiben formal Abschätzungen und Bewertungen von Risiko- und Nutzenverhältnissen (Indikation/Kontraindikation), beziehungsweise Wahrscheinlichkeiten für (ungünstige) Ergebnisse (Aussichtslosigkeit/Futility). Diese sind von ihrer konzeptuellen Anlage her nicht rein „objektiv“, sondern enthalten Werturteile. Auch wenn es Situationen gibt, die eindeutig aussichtslos sind, da keine physiologische Wirksamkeit erwartet werden kann (z. B. keine physiologische Reaktion auf einen Reanimationsversuch), liegt jenseits dieser Eindeutigkeit eine grosse Grauzone, in welcher der Respekt vor der Autonomie eine weitestgehende Einbeziehung des (aktuellen, vorausverfügten oder mutmasslichen) Willens der Patient:innen erfordert. …
Literatur
Zurück zum Zitat Roach A, Chikwe J, Catarino P, Rampolla R, Noble PW, Megna D, Qiudong C, Emerson D, Egorova N, Keshavjee S, Kirklin JK (2022) Lung transplantation for Covid-19–related respiratory failure in the United States. N Engl J Med 386:1187–1188CrossRefPubMed Roach A, Chikwe J, Catarino P, Rampolla R, Noble PW, Megna D, Qiudong C, Emerson D, Egorova N, Keshavjee S, Kirklin JK (2022) Lung transplantation for Covid-19–related respiratory failure in the United States. N Engl J Med 386:1187–1188CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thom RL, Dalle-Ave A, Bunnik EM, Krones T, Van Assche K, Ruck Keene A, Cronin AJ (2022) Inequitable access to transplants: adults with impaired decision-making capacity. Transpl Int 35:10084CrossRefPubMedPubMedCentral Thom RL, Dalle-Ave A, Bunnik EM, Krones T, Van Assche K, Ruck Keene A, Cronin AJ (2022) Inequitable access to transplants: adults with impaired decision-making capacity. Transpl Int 35:10084CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2019) Advance Care Planning (ACP). Dtsch Arztebl 116(50):A-2372/B-1948/C-1888 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2019) Advance Care Planning (ACP). Dtsch Arztebl 116(50):A-2372/B-1948/C-1888
Metadaten
Titel
Kommentar I zum Fall: „Eine Patientenverfügung brauche ich nicht, ich will nicht abgeschaltet werden“
verfasst von
Prof. Dr. Tanja Krones
Publikationsdatum
02.11.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-022-00726-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Ethik in der Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.