Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 2/2024

12.02.2024 | Knie-TEP | Leitthema

Digitale Trainingskonzepte in der Knieendoprothetik

verfasst von: Prof. Dr. Heiko Graichen

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren zeigt sich in der Knieendoprothetik zunehmend ein Wandel von der konventionellen Operation mit mechanischem Alignment hin zu digitaler, patientenindividueller Technik. Diese beiden Veränderungen führen zu ganz neuen Herausforderungen, auch in der Ausbildung. In der vorliegenden Arbeit werden moderne Trainingskonzepte dargestellt und über Erfahrungen mit Simulatortraining berichtet.

Material und Methoden

In den letzten 3 Jahren wurden mithilfe eines Knie-Simulators bereits mehr als 20 Kurse mit mehr als 300 Teilnehmern durchgeführt. Der Simulator erlaubt, anhand von 200 Patientendatensätzen ein Training aller etablierten Alignment-Philosophien. Vollautomatische Evaluation und Vergleichsoptionen basieren auf speziell entwickelten Algorithmen. Die Ergebnisse mehrerer Kurse wurden ausgewertet und dargestellt.

Ergebnisse

Unabhängig vom Ausbildungsstand war durch das Simulatortraining bei allen Teilnehmern eine Verbesserung in Bezug auf Entscheidungsqualität und Effizienz messbar. Die Teilnehmer selbst gaben an, dass sie sich durch das Simulatortraining besser auf die digitale Operation und die neuen Alignment-Philosophien vorbereitet sehen.

Diskussion

Digitale Operationstechnik und individuelle Alignment-Philosophien können erfolgreich am Knie-Simulator trainiert werden, sowohl Qualität als auch Effizienz und Chirurgenzufriedenheit werden verbessert. Für den sich aktuell vollziehenden Wandel von der konventionellen mechanisch ausgerichteten Operationstechnik hin zur digitalen, patientenindividualisierten Technik sind digitale Ausbildungstools eine vielversprechende Trainingsoption. Damit sind sie als sinnvolle Ergänzung zum klassischen Training der Operationstechnik zu sehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aksoy ME, Kocaoglu B, İzzetoglu K, Agrali A, Yoner SI, Polat MD, Kayaalp ME, Yozgatli TK, Kaya A, Becker R (2023) Assessment of learning in simulator-based arthroscopy training with the diagnostic arthroscopy skill score (DASS) and neurophysiological measures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(12):5332–5345. https://doi.org/10.1007/s00167-023-07571-0CrossRefPubMed Aksoy ME, Kocaoglu B, İzzetoglu K, Agrali A, Yoner SI, Polat MD, Kayaalp ME, Yozgatli TK, Kaya A, Becker R (2023) Assessment of learning in simulator-based arthroscopy training with the diagnostic arthroscopy skill score (DASS) and neurophysiological measures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(12):5332–5345. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-023-07571-0CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Babalola OR, Oluwadiya KS, Madubueze C, Alabi I, Madu K, Usuanlele A (2023) Arthroscopy and orthopedic residency: a cross-sectional study of training structure in a resource-constrained environment. Pan Afr Med J 45:42CrossRefPubMedPubMedCentral Babalola OR, Oluwadiya KS, Madubueze C, Alabi I, Madu K, Usuanlele A (2023) Arthroscopy and orthopedic residency: a cross-sectional study of training structure in a resource-constrained environment. Pan Afr Med J 45:42CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Graichen H, Strauch M, Hirschmann MT, Becker R, Lustig S, Clatworthy M, Jordaan JD, Hazratwala K, von Eisenhart-Rothe R, Giesinger K, Calliess T (2023) Digital TKA alignment training with a new digital simulation tool (knee-CAT) improves process quality, efficiency, and confidence. J Pers Med 13(2):213. https://doi.org/10.3390/jpm13020213CrossRefPubMedPubMedCentral Graichen H, Strauch M, Hirschmann MT, Becker R, Lustig S, Clatworthy M, Jordaan JD, Hazratwala K, von Eisenhart-Rothe R, Giesinger K, Calliess T (2023) Digital TKA alignment training with a new digital simulation tool (knee-CAT) improves process quality, efficiency, and confidence. J Pers Med 13(2):213. https://​doi.​org/​10.​3390/​jpm13020213CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Hochreiter B, Moser LB, Hess S, Hirschmann MT, Amsler F, Behrend H (2021) Osteoarthritic knees have a highly variable patellofemoral alignment: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 29(2):483–490CrossRefPubMed Hochreiter B, Moser LB, Hess S, Hirschmann MT, Amsler F, Behrend H (2021) Osteoarthritic knees have a highly variable patellofemoral alignment: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 29(2):483–490CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat von Eisenhart-Rothe R, Lustig S, Graichen H, Koch PP, Becker R, Mullaji A, Hirschmann MT (2022) A safe transition to a more personalized alignment in total knee arthroplasty: the importance of a “safe zone” concept. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30(2):365–367. https://doi.org/10.1007/s00167-021-06844-wCrossRef von Eisenhart-Rothe R, Lustig S, Graichen H, Koch PP, Becker R, Mullaji A, Hirschmann MT (2022) A safe transition to a more personalized alignment in total knee arthroplasty: the importance of a “safe zone” concept. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30(2):365–367. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-021-06844-wCrossRef
Metadaten
Titel
Digitale Trainingskonzepte in der Knieendoprothetik
verfasst von
Prof. Dr. Heiko Graichen
Publikationsdatum
12.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Knie-TEP
Knie-TEP
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-024-00258-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Knie Journal 2/2024 Zur Ausgabe

What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

Fibularesektion bei Varusgonarthrose – Hot oder Schrott?

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.