Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Klinische Diagnostik der postoperativen Leistenschmerzen nach Leistenhernienreparation

verfasst von : Ulrich A. Dietz

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei postoperativen Leistenschmerzen werden 3 Hauptmuster unterschieden: a) mit dem Operationstrauma verbundene akute Schmerzen (sie vergehen ohne Spätschäden durch adäquate postoperative Analgesie); b) persistierende postoperative Schmerzen, die nicht mittels üblicher Analgesie therapiert werden können (verursacht durch perioperative Nervenschädigung, zum Beispiel Koagulation, akzidentelle Naht, Dehnung oder Manipulation) oder c) Schmerzen, die nach einer initialen Phase mehrmonatiger Zufriedenheit neu auftreten (zum Beispiel wegen narbiger Retraktion/Schrumpfung des Netzes). Die vorhandenen Leitlinien definieren dabei chronische Schmerzen als solche, die 90 Tage nach der Operation weiterhin bestehen. Chronische Schmerzen führen zu einem deutlichen Verlust an Lebensqualität. In Schweden haben 11 % der Patienten 1 Jahr nach Lichtenstein-Reparation chronische Schmerzen, nach 5 Jahren sind es noch 9 %. Die zeitnahe Resolution postoperativer Schmerzen ist für die Prophylaxe chronischer Schmerzen von großer Bedeutung. Inwieweit genetische Faktoren das postoperative Schmerzempfinden und das Ansprechen auf Schmerzmedikationen beeinflussen, ist noch nicht ganz geklärt.
Literatur
Zurück zum Zitat Aasvang EK, Werner MU, Kehlet H (2015) Referred pain and cutaneous responses from deep tissue electrical pain stimulation in the groin. Br J Anaesth 115:294–301CrossRef Aasvang EK, Werner MU, Kehlet H (2015) Referred pain and cutaneous responses from deep tissue electrical pain stimulation in the groin. Br J Anaesth 115:294–301CrossRef
Zurück zum Zitat Alfieri S, Amid PK, Campanelli G, Izard G, Kehlet H, Wijsmuller AR, Di Miceli D, Doglietto GB (2011) International guidelines for prevention and management of post-operative chronic pain following inguinal hernia surgery. Hernia 15:239–249CrossRef Alfieri S, Amid PK, Campanelli G, Izard G, Kehlet H, Wijsmuller AR, Di Miceli D, Doglietto GB (2011) International guidelines for prevention and management of post-operative chronic pain following inguinal hernia surgery. Hernia 15:239–249CrossRef
Zurück zum Zitat Al Marzooqi R, Tish S, Huang LC, Prabhu A, Rosen M (2019) Review of inguinal hernia repair techniques within the Americas hernia society quality collaborative. Hernia 23:429–438 CrossRef Al Marzooqi R, Tish S, Huang LC, Prabhu A, Rosen M (2019) Review of inguinal hernia repair techniques within the Americas hernia society quality collaborative. Hernia 23:429–438 CrossRef
Zurück zum Zitat Barazanchi AW, Fagan PV, Smith BB, Hill AG (2016) Routine neurectomy of inguinal nerves during open onlay mesh hernia repair: a meta-analysis of randomized trials. Ann Surg 264:64–72CrossRef Barazanchi AW, Fagan PV, Smith BB, Hill AG (2016) Routine neurectomy of inguinal nerves during open onlay mesh hernia repair: a meta-analysis of randomized trials. Ann Surg 264:64–72CrossRef
Zurück zum Zitat Belfer I, Dai F, Kehlet H, Finelli P, Qin L, Bittner R, Aasvang EK (2015) Association of functional variations in COMT and GCH1 genes with postherniotomy pain and related impairment. Pain 156:273–279CrossRef Belfer I, Dai F, Kehlet H, Finelli P, Qin L, Bittner R, Aasvang EK (2015) Association of functional variations in COMT and GCH1 genes with postherniotomy pain and related impairment. Pain 156:273–279CrossRef
Zurück zum Zitat Bjurström MF, Álvarez N, Nicol AL, Olmstead R, Amid PK, Chen DC (2017) Quantitative validation of sensory mapping in persistent postherniorrhaphy inguinal pain patients undergoing triple neurectomy. Hernia 21:207–214CrossRef Bjurström MF, Álvarez N, Nicol AL, Olmstead R, Amid PK, Chen DC (2017) Quantitative validation of sensory mapping in persistent postherniorrhaphy inguinal pain patients undergoing triple neurectomy. Hernia 21:207–214CrossRef
Zurück zum Zitat Eklund A, Montgomery A, Bergkvist L, Rudberg C, Swedish multicentre trial of inguinal hernia repair by laparoscopy (SMIL) study group (2010) Chronic pain 5 years after randomized comparison of laparoscopic and Lichtenstein inguinal hernia repair. Br J Surg 97:600–608CrossRef Eklund A, Montgomery A, Bergkvist L, Rudberg C, Swedish multicentre trial of inguinal hernia repair by laparoscopy (SMIL) study group (2010) Chronic pain 5 years after randomized comparison of laparoscopic and Lichtenstein inguinal hernia repair. Br J Surg 97:600–608CrossRef
Zurück zum Zitat Iakovlev V, Koch A, Petersen K, Morrison J, Grischkan D, Oprea V, Bendavid R (2018) A pathology of mesh and time: dysejaculation, sexual pain, and orchialgia resulting from polypropylene mesh erosion into the spermatic cord. Ann Surg 267:569–575CrossRef Iakovlev V, Koch A, Petersen K, Morrison J, Grischkan D, Oprea V, Bendavid R (2018) A pathology of mesh and time: dysejaculation, sexual pain, and orchialgia resulting from polypropylene mesh erosion into the spermatic cord. Ann Surg 267:569–575CrossRef
Zurück zum Zitat Svendsen SW, Frost P, Vad MV, Andersen JH (2013) Risk and prognosis of inguinal hernia in relation to occupational mechanical exposures – a systematic review of the epidemiologic evidence. Scand J Work Environ Health 39:5–26CrossRef Svendsen SW, Frost P, Vad MV, Andersen JH (2013) Risk and prognosis of inguinal hernia in relation to occupational mechanical exposures – a systematic review of the epidemiologic evidence. Scand J Work Environ Health 39:5–26CrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Diagnostik der postoperativen Leistenschmerzen nach Leistenhernienreparation
verfasst von
Ulrich A. Dietz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_15

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.