Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2023

07.09.2023 | Klimawandel | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Was ist neu… bei Einweg- oder Mehrweglaryngoskopspateln

Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie

verfasst von: Dr. med. Hannah Richter, Sebastian Schulz-Stübner, Sabine Pecher

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Innerhalb des Gesundheitssystems weist die Anästhesiologie im Vergleich zu anderen Fachgebieten einen besonders hohen CO2-Fußabdruck auf. Die Gründe hierfür sind multifaktoriell und umfassen neben der hohen Emission durch die klimawirksamen Narkosegase (abhängig von der Wahl des Narkosegases und seiner Anwendung) und der Tätigkeit im energieintensiven operativen Bereich (je nach Strommix des Energieversorgers und evtl. Stromsparmaßnahmen) besonders den Fußabdruck von Einwegmaterialien und Verpackungen. Wird in den beiden erstgenannten Bereichen bereits ökologisch nachhaltiger gearbeitet (z. B. durch Verzicht auf Desfluran und Lachgas und konsequente Minimal-Flow-Narkosen oder durch nächtliches Diskonnektieren der Anästhesiegas-Fortleitungssysteme (AGFS)) [6], so können die Emissionen durch Einwegartikel und Verpackungen fast 50 % der Gesamtemissionen einer anästhesiologischen Abteilung ausmachen. Wobei ihr CO2-Fußbdruck in dieser Erhebung noch erheblich unterschätzt wird, da nur material- und entsorgungsspezifische Hochrechnungen veranschlagt werden [2]. Genauere, produktspezifische Emissionsdaten, die die Emissionen durch Produktion, Wiederaufbereitung und Verpackung in Lebenszyklusanalysen (LCA) miteinbeziehen, fehlen weitgehend. Ursächlich dafür könnte u. a. die unvollständige Datenlage seitens der Hersteller sein. Existierende LCA deuten darauf hin, dass die Verwendung von Mehrwegprodukten aus ökologischen Gründen zu bevorzugen ist [1, 5]. So empfehlen der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI) im Positionspapier „Ökologische Nachhaltigkeit in Anästhesiologie und Intensivmedizin“ zu prüfen, „an welcher Stelle Mehrwegprodukte eine Alternative [zu Einwegprodukten] darstellen können“ [7]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Richter H, Schulz-Stübner S, Pecher S, Orlowski S, Coburn M, Schuster M (2023) Priorisierte Verwendung und hygienische Aufbereitung von Mehrwegmaterialien in anästhesiologischen Kliniken. Empfehlung zur Reduktion der CO2-Emissionen beim Verbrauch von Sachartikeln in der Anästhesiologie. Anästhesiologie. https://doi.org/10.1007/s00101-023-01268-2CrossRef Richter H, Schulz-Stübner S, Pecher S, Orlowski S, Coburn M, Schuster M (2023) Priorisierte Verwendung und hygienische Aufbereitung von Mehrwegmaterialien in anästhesiologischen Kliniken. Empfehlung zur Reduktion der CO2-Emissionen beim Verbrauch von Sachartikeln in der Anästhesiologie. Anästhesiologie. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-023-01268-2CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schuster M, Richter H, Pecher S, Koch S, Coburn M (2020) Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen* der DGAI und des BDA: Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästhesiol Intensivmed 61:329–339. https://doi.org/10.19224/ai2020.329CrossRef Schuster M, Richter H, Pecher S, Koch S, Coburn M (2020) Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen* der DGAI und des BDA: Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästhesiol Intensivmed 61:329–339. https://​doi.​org/​10.​19224/​ai2020.​329CrossRef
Metadaten
Titel
Was ist neu… bei Einweg- oder Mehrweglaryngoskopspateln
Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie
verfasst von
Dr. med. Hannah Richter
Sebastian Schulz-Stübner
Sabine Pecher
Publikationsdatum
07.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klimawandel
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01335-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Anaesthesiologie 10/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.