Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 9/2023

10.08.2023 | Klimawandel | Leitthema

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Auswirkungen auf die patientenzentrierte Versorgung in der Radiologie

verfasst von: Dr. Viktoria Palm, Isabel Molwitz, Robert Rischen, Kerstin Westphalen, Hans-Ulrich Kauczor, Andreas G. Schreyer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nachhaltigkeit und patientenzentrierte Radiologie (PZR) umfassen ein multivariantes, komplexes Gefüge aus sowohl synergetisch als auch opportunistisch wirkenden Elementen. PZR kann als Teilgebiet der sozialen Komponente der Nachhaltigkeit verstanden werden, Klimaschutz wird unter dem ökologischen Kernaspekt erfasst, und mit Ökonomie werden nachhaltige, wirtschaftliche Aspekte der Radiologie assoziiert.

Fragestellung

Welche Faktoren der Nachhaltigkeit symbiotisch und welche Elemente opportunistisch zur PZR wirken, soll durch eine Recherche der vorhandenen, wissenschaftlichen Literatur eruiert werden. Ziel ist es, ein Überblick über die Zusammenhänge der Kernelemente der Nachhaltigkeit sowie innovativer Konzepte zur Förderung PZR darzulegen.

Material und Methoden

Es erfolgte eine digitale Literaturrecherche via Medline mit narrativer Zusammenfassung wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Nachhaltigkeit und PZR.

Ergebnisse

Insbesondere die soziale Komponente und Teile der ökologischen Säule der Nachhaltigkeit unterstützen eine PZR. Klimaschutz und eine natürliche Umgebung korrelieren positiv mit Gesundheit und Patientenzufriedenheit. Der individuelle Patientenkontakt verbessert die Befundqualität und fördert die Zufriedenheit von Patienten und Radiologen. Eine zunehmende Ökonomisierung ist jedoch oftmals nur bedingt mit dem sozialen Kernelement PZR vereinbar. Digitale Konzepte können helfen, die PZR trotz steigender Arbeitslast durch erleichterte Kommunikation und verständlichere Befunde zu fördern.

Schlussfolgerung

Eine soziale und nachhaltige Radiologie unterstützt langfristig das Wohlergehen von Mitarbeitenden und Patienten. Es bedarf innovativer Konzepte und möglicherweise auch Kompromisslösungen, um auch ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit mit den Interessen von Patienten und Umwelt in ein Gleichgewicht zu bringen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bentham J (2012) An introduction to the principles of morals and legislation. Courier Bentham J (2012) An introduction to the principles of morals and legislation. Courier
7.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Strahlenschutz (2016) Röntgendiagnostik – Nutzen und Risiken Bundesamt für Strahlenschutz (2016) Röntgendiagnostik – Nutzen und Risiken
8.
Zurück zum Zitat Carlsson S, Carlsson E (2013) “The situation and the uncertainty about the coming result scared me but interaction with the radiographers helped me through”: a qualitative study on patients’ experiences of magnetic resonance imaging examinations. J Clin Nurs 22:3225–3234. https://doi.org/10.1111/jocn.12416CrossRefPubMed Carlsson S, Carlsson E (2013) “The situation and the uncertainty about the coming result scared me but interaction with the radiographers helped me through”: a qualitative study on patients’ experiences of magnetic resonance imaging examinations. J Clin Nurs 22:3225–3234. https://​doi.​org/​10.​1111/​jocn.​12416CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Fuchsjäger M, Derchi L, Brady A (2020) Value-based radiology: a new era begins. In: Silva CF, von Stackelberg O, Kauczor H‑U (Hrsg) Value-based radiology: a practical approach. Springer, Cham, S 3–11 Fuchsjäger M, Derchi L, Brady A (2020) Value-based radiology: a new era begins. In: Silva CF, von Stackelberg O, Kauczor H‑U (Hrsg) Value-based radiology: a practical approach. Springer, Cham, S 3–11
30.
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Auswirkungen auf die patientenzentrierte Versorgung in der Radiologie
verfasst von
Dr. Viktoria Palm
Isabel Molwitz
Robert Rischen
Kerstin Westphalen
Hans-Ulrich Kauczor
Andreas G. Schreyer
Publikationsdatum
10.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Klimawandel
Pflege
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01199-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Radiologie 9/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Patientenzentrierte Radiologie

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.