Skip to main content
Spezielle Notfallmedizin Kardiologische Notfallmedizin

Kardiologische Notfallmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc
Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner
EKG-Aufzeichnung aus Smartwatch bei „Herzrasen“

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Reanimation durch Notarzt

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Positionspapier

Klare Empfehlung zur hypothermen Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Reanimation

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten. Ob und welche Patientengruppen profitieren wirklich von einer niedrigen Zieltemperatur? Ein klares Statement der Fachgesellschaften.

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Jörg Busch, Prof. Dr. Wilhelm Behringer, MBA, MSc, Dr. Paul Biever, Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, Prof. Dr. Philip Eisenburger, PD Dr. Katrin Fink, Prof. Dr. Harald Herkner, Prof. Dr. Uwe Kreimeier, Martin Pin, Dr. Sebastian Wolfrum

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc
Frau im Rettungswagen

20.10.2023 | Thrombektomie | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen: Akuttherapie des Schlaganfalls

Seit 2015 wird die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls infolge neuer Daten zur mechanischen Thrombektomie kontinuierlich angepasst. In diesem Beitrag geht es um die Kontroversen zwischen klinischen Studien und praktischer Anwendung. 

verfasst von:
Dr. med. Frank Stachulski

05.10.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Leitthema

Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster

Alarmierungskriterien für die Schockraumanmeldung gab es bis vor Kurzem ausschließlich für Traumapatient:innen. Sie basierten lange Zeit hauptsächlich auf Verletzungsmustern und Unfallmechanismen. Vitalparameter spielten nur eine untergeordnete …

verfasst von:
Richard Köhnke, Alexandros Rovas, Eva de Goede, Niklas Leschowski, Andreas Bohn, Mark Michael, Michael Bernhard, Prof. Dr. med. Philipp Kümpers
Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

verfasst von:
Stefanie Bentele, Henning Biermann, Armin Seibel, Beatrice Fundel, Katja Mutter, Ingmar Gröning
Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels
Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Michels, Clemens-Alexander Greim, Alexander Krohn, Matthias Ott, Doreen Feuerstein, Martin Möckel, Nikola Fuchs, Benedikt Friemert, Sebastian Wolfrum, Daniel Kiefl, Michael Bernhard, Florian Reifferscheid, Janina Bathe, Felix Walcher, Christoph F. Dietrich, Alexander Lechleuthner, Hans-Jörg Busch, Dorothea Sauer
Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

verfasst von:
PD Dr. Simon Rauch, PhD, PD Dr. Hermann Brugger, PD Dr. Peter Paal
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Breitkopf, Dr. med. Christoph Wihler, Prof. Dr. Andreas Walther
Frau im Rettungswagen

08.06.2020 | Herzinfarkt | Schwerpunkt

Myokardinfarkt: Das sollten Sie hinsichtlich Klinik und Anamnese wissen

Die neueste Definition des Myokardinfarkts hat auch Auswirkungen auf die Diagnostik und Therapie. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Neuerungen für den klinischen Alltag zusammengefasst. 

Sanitäter in Schockraum

09.01.2019 | Kardiogener Schock | Schwerpunkt

Therapie des kardiogenen Schocks – die wichtigsten Neuerungen

Eine Erfolgsgeschichte der deutschen Kardiologie

In den 1960er- und 1970er-Jahren verlief noch jeder dritte Herzinfarkt tödlich. Wird heute ein Patient mit akutem ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI) ins Krankenhaus eingeliefert, liegt die Letalität bei nur noch bei 10 %. Dies liegt vor allem an neuen Behandlungsoptionen, aber auch an einem besseren Monitoring. 

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.