Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde OnlineFirst articles

23.02.2024 | Malaria | Kasuistiken

Schwere Malariainfektion eines 4-jährigen Mädchens

Der Artikel zeigt den Fall einer 4‑jährigen Patientin aus Togo, die sich mit Fieber und reduziertem Allgemeinzustand vorstellte. Der Verdacht einer schweren Malariainfektion wurde mikroskopisch bestätigt. Eine Sepsis war initial nicht …

verfasst von:
Dr. Daniel Lilje, Melanie Thriemer, Moritz Leopold, Friedrich Reichert

19.02.2024 | Abstracts

Abstracts der Netzwerk-ActiveOncoKids (NAOK)-Konferenz 2023

16.02.2024 | Ikterus | Erratum

Erratum zu: Vor 100 Jahren: die erste Austauschtransfusion bei Icterus gravis des Neugeborenen

verfasst von:
Dr. Stephan Heinrich Nolte
Leukenzephalopathie im periventrikulären Bereich

Open Access 25.01.2024 | Upbeat-Nystagmus | Bild und Fall

Auffällige Augenbewegung bei Baby entlarvt schwere Erkrankung

Parainfektiös, metabolisch oder doch strukturell?

Ein 6 Monate alter Junge zeigt nach respiratorischer Infektion Augenbewegungsstörungen. Die neurologische Untersuchung ergibt einen intermittierenden vertikalen Upbeat-Nystagmus. Was war die Ursache?

verfasst von:
Julian Margreitter, Johannes Weiss, Matthias Baumann, Sabine Scholl-Bürgi, Verena Kaser, Johannes Zschocke, Daniela Karall, Dr. med. univ. Thomas Zöggeler

24.01.2024 | Hypoglykämie | Bild und Fall

Persistierende Hypoglykämien beim Neugeborenen einer Mutter mit Diabetes mellitus Typ 1

Berichtet wird über ein eutrophes weibliches Frühgeborenes (Geburt in der 36 + 2. Schwangerschaftswoche, Geburtsgewicht 3072 g [72. Perzentile], Körperlänge 48,5 cm [46. Perzentile] und Kopfumfang 32,5 cm [25. Perzentile]), das stationär im …

verfasst von:
M. Krumnau, J. Hermann, D. Singer, Dr. med. M. Lange
Abgerissener Rektumpolyp und blutender Stumpf

02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

Bei einem 7-jährigen Junge war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

verfasst von:
K. Kolb, R. Seul

18.12.2023 | Ikterus | Übersichten

Vor 100 Jahren: die erste Austauschtransfusion bei Icterus gravis des Neugeborenen

Kurz vor Weihnachten 1924 wurde von Alfred Puvis Hart (1888–1954) in Toronto die erste bekannte Blutaustauschtransfusion bei Icterus gravis eines Neugeborenen vorgenommen, in Unkenntnis maternofetaler serologischer Konflikte zur Entfernung …

verfasst von:
Dr. Stephan Heinrich Nolte
Notarzt vor Rettungswagen

Open Access 11.12.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Fall von Komasaufen? Nicht immer ist der Alkohol schuld!

Koma, Acidose und zerebraler Krampfanfall bei vermeintlicher Alkoholintoxikation

Ein 16-Jähriger feiert mit seinen Freunden und verliert das Bewusstsein – angeblich hat er zu viel getrunken. Der Rettungsdienst findet bei seinem Eintreffen einen komatösen Patienten vor mit kritischen Vitalparametern, der einen generalisierten tonisch-klonischen Krampfanfall erleidet. In der Klinik zeigt sich: Der Blutalkoholspiegel war viel zu gering, um das Geschehen zu erklären.

verfasst von:
Dr. Svea Boehm, Dr. Lev Grinstein, Prof. Dr. Dominique Singer, Dr. Mario Lange

Open Access 11.12.2023 | Pädiatrie | Originalien

Außer Spesen nichts gewesen?

Faktoren, die mit einer Zeitschriftenveröffentlichung nach einem Kongressbeitrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin assoziiert sind

Verschiedentlich wurde eine abnehmende Quote an späteren Veröffentlichung von Kongressbeiträgen als Manuskript festgestellt [ 14 , 29 ], wovon auch die Pädiatrie [ 16 ] und die Kinderchirurgie [ 8 ] nicht ausgenommen waren. Als eine mögliche …

verfasst von:
Christina Oetzmann von Sochaczewski, David Katzer, Rainer Ganschow, Oliver J. Muensterer

Open Access 04.12.2023 | Pädiatrie | Originalien

Selbstbild von Kinderärzten als Lehrende an Universitätskliniken in Deutschland

Die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen an Medizinstudent:innen und im Bereich der Weiterbildung an Kolleg:innen ist ein essenzieller Teil der ärztlichen Tätigkeit von allen Kinder- und Jugendärzten. In den CanMeds-Rollen …

verfasst von:
PD Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow, Dr. Max Oberste-Frielinghaus, Dr. Yvonne Pudritz, Dr. Nurith Epstein, PD Dr. Hans-Martin Bosse, Prof. Dr. Lorenz Grigull, Dr. Thomas Lutz, Dr. Bernhard Steinweg, PD Dr. Erol Tutdibi, Prof. Dr. Martin R. Fischer

Open Access 14.11.2023 | Meningitis | Kasuistiken

Rezidivierende E.-coli-Meningitis in der Neonatalperiode

Die initiale Aufnahme der Patientin auf unsere neonatologische Intensivstation erfolgte bei Frühgeburtlichkeit mit 35 + 3 Schwangerschaftswochen zur weiteren Überwachung und zum enteralen Kostaufbau. Bei einem erhöhten C-reaktives Protein …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Dierl, Dr. med. Gregor Hanslik

26.10.2023 | Erratum

Erratum zu: Mitteilungen der DGKJ

Open Access 19.10.2023 | Turner-Syndrom | Übersichten

Lebensqualität von kleinwüchsigen Kindern und Jugendlichen und Wachstumshormontherapie

Wachstum gilt als wichtiger Indikator für die Gesundheit bzw. Krankheit von Kindern und Jugendlichen. Kleinwuchs, definiert als Körperhöhe unterhalb der 3. Perzentile, kann viele Ursachen haben. Eine eindeutige Indikation für eine Therapie mit …

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Julia Hannah Quitmann, Gerhard Binder, Stefanie Witt, Monika Bullinger, Janika Blömeke, Susanne Fricke-Otto, Berthold Hauffa, Sabine Kahrs, Carl-Joachim Partsch, Anja Rohenkohl, Helmuth-Günther Dörr

Open Access 10.10.2023 | Pflege | Originalien

Psychometrische Eigenschaften des KoCoN-V

Ein Fragebogen zur Versorgungsqualität von Kindern und Jugendlichen mit komplex-chronisch neurologischen Erkrankungen

Komplex-chronische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen sind definiert als „jede Erkrankung, die voraussichtlich über die nächsten 12 Monate bestehen bleibt oder zum Tode führt, die zwei verschiedene Organsysteme betrifft oder ein Organsystem …

verfasst von:
Dr. rer. medic P. Schmidt, B. Zernikow, A. Hartenstein-Pinter, J. Wager, A. Bertolini, M. Blankenburg, G. Classen, M. von der Hagen, E. Hamelmann, S. Raffler, J. Schallner, M. Schimmel, S. Springer, E. Wendel, K. Rostasy
Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

Open Access 21.09.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

verfasst von:
J. Manske, R. Pohle, J. Mirza, M. Weiß, T. M. Boemers

13.09.2023 | Erratum

Erratum zu: Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom

verfasst von:
Dr. Lars Lange, Stephan Buderus

Open Access 08.09.2023 | Intoxikationen | Erratum

Erratum zu: Lebensbedrohliche Intoxikation einer Adoleszenten mit Antidepressiva aus dem Hausmüll

verfasst von:
K. Elsayed, L. M. Castillo, D. Steindl, M. Endmann
Fehlbildung der Großzehen bei Fibrodysplasia ossificans progressiva

Open Access 20.08.2023 | Fibrodysplasia ossificans progressiva | Übersichten

Fibrodysplasia ossificans progressiva – wenn sich Knochen im Muskel bilden

Verkrümmte oder verkürzte Großzehen scheinen nicht besorgniserregend. Wenn jedoch beulenartige Weichteilschwellungen hinzukommen, kann dies Hinweis auf die sehr seltene Erkrankung Fibrodysplasia ossificans progressiva sein. Daran sollte unbedingt gedacht werden, Fehldiagnosen können nämlich schwerwiegende Folgen haben.

verfasst von:
Nadine Z. Großmann, Susanne Hildebrandt, Rolf Morhart, Tilmann Kallinich, Oliver Semler, Prof. Dr. Petra Knaus
Salmonella Sandiego auf Desoxycholat-Citrat-Agar

Open Access 16.08.2023 | Diarrhoe | Kasuistiken

Ungewöhnliches Haustier war schuld an diesem Säuglingsinfekt

Warum die Frage nach „Haustieren“ wichtig sein kann

Ein 5 Monate altes Mädchen mit anhaltend hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall: doch die Ärzte finden keinen Infektfokus. Am sechsten Tag wird das Kind stationär aufgenommen und nach einer Nacht in gutem Allgemeinzustand unter oraler Antibiose entlassen. Kurz darauf zeigt die Blutkultur den überraschenden und erklärenden Befund – und wie wichtig die Frage nach "Haustieren" sein kann.

verfasst von:
S. Oberwegner, L. Haag, S. Simon, M. Marschal, M. Wilke

15.08.2023 | Abdomensonografie | Kasuistiken

Duodenalduplikatur mit ektopem Pankreasgewebe – ein Fallbericht

Die Duodenalduplikatur bleibt mit einer Inzidenz von 1 zu 5–10.000 Lebendgeburten eine der seltensten von allen angeborenen Fehlbildungen. Diese Duplikaturen sind extrem selten und machen nur 4–5 % aller Duplikaturen des Verdauungstraktes aus.

verfasst von:
Amit Beher, Andreas Nagel, Sabine Ortega-Lawerenz, Michael Rühmer, Kay Großer