Skip to main content

18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

verfasst von: Dr. Eva Christin Weber, Prof. Dr. Ingo Gottschalk, Dr. Ivonne Bedei, Prof. Dr. Christoph Berg

Erschienen in: Die Gynäkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine Therapie einiger ausgewählter Erkrankungen geschaffen. Da die meisten vorgeburtlichen Interventionen mit Risiken sowohl für den Fetus als auch für die werdende Mutter verbunden sind, bleiben sie Erkrankungen vorbehalten, die unbehandelt eine tödliche Prognose haben oder im Laufe der intrauterinen Entwicklung eine deutliche Verschlechterung der Prognose erfahren. Bisher haben nur wenige dieser therapeutischen Konzepte ihren Wert im Rahmen kontrollierter Studien bewiesen. Dies sind insbesondere die Lasertherapie des fetofetalen Transfusionssyndroms, der intrauterine Verschluss der Spina bifida und die Trachealokklusion bei Zwerchfellhernien mit schwerer pulmonaler Hypoplasie. Andere intrauterine Therapieansätze sind weniger gut belegt, entweder aufgrund der Seltenheit der Erkrankung oder der mangelnden Verfügbarkeit des Instrumentariums und der entsprechend erfahrenen Therapeuten. Der Beitrag soll dem primär beratenden Gynäkologen einen Überblick über die etablierten Verfahren und die neueren Entwicklungen geben.
Literatur
20.
Zurück zum Zitat Maiz N, Arévalo S, García-Manau P et al (2023) Presurgery motor level assessment for prediction of motor level at birth in fetuses undergoing prenatal repair of open spina bifida: time to abandon anatomical level in counseling. Ultrasound Obstet Gynecol 61:728–733. https://doi.org/10.1002/uog.26180CrossRefPubMed Maiz N, Arévalo S, García-Manau P et al (2023) Presurgery motor level assessment for prediction of motor level at birth in fetuses undergoing prenatal repair of open spina bifida: time to abandon anatomical level in counseling. Ultrasound Obstet Gynecol 61:728–733. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​26180CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Carreras E, Maroto A, Illescas T et al (2016) Prenatal ultrasound evaluation of segmental level of neurological lesion in fetuses with myelomeningocele: development of a new technique: Functional ultrasound in MMC. Ultrasound Obstet. Gynecol, Bd. 47, S 162–167 https://doi.org/10.1002/uog.15732CrossRef Carreras E, Maroto A, Illescas T et al (2016) Prenatal ultrasound evaluation of segmental level of neurological lesion in fetuses with myelomeningocele: development of a new technique: Functional ultrasound in MMC. Ultrasound Obstet. Gynecol, Bd. 47, S 162–167 https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​15732CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Trigo L, Chmait RH, Llanes A et al (2024) Revisiting MOMS criteria for prenatal repair of spina bifida: upper gestational-age limit should be raised and assessment of prenatal motor function rather than anatomical level improves prediction of postnatal function. Ultrasound in Obstet &amp. Gyne 63:53–59. https://doi.org/10.1002/uog.27536CrossRef Trigo L, Chmait RH, Llanes A et al (2024) Revisiting MOMS criteria for prenatal repair of spina bifida: upper gestational-age limit should be raised and assessment of prenatal motor function rather than anatomical level improves prediction of postnatal function. Ultrasound in Obstet &amp. Gyne 63:53–59. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​27536CrossRef
27.
31.
Zurück zum Zitat Lapa DA, Chmait RH, Gielchinsky Y et al (2021) Percutaneous fetoscopic spina bifida repair: effect on need for postnatal cerebrospinal fluid diversion, ambulation and bladder catheterization. Ultrasound Obstet Gynecol. uog, Bd. 23658. https://doi.org/10.1002/uog.23658CrossRef Lapa DA, Chmait RH, Gielchinsky Y et al (2021) Percutaneous fetoscopic spina bifida repair: effect on need for postnatal cerebrospinal fluid diversion, ambulation and bladder catheterization. Ultrasound Obstet Gynecol. uog, Bd. 23658. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​23658CrossRef
37.
39.
Zurück zum Zitat Macardle CA, Ehrenberg-Buchner S, Smith EA, et al (2016) Surveillance of fetal lung lesions using the congenital pulmonary airway malformation volume ratio: natural history and outcomes: CVR-based surveillance of fetal lung malformations. Prenat Diagn 36:282–289. https://doi.org/10.1002/pd.4761 Macardle CA, Ehrenberg-Buchner S, Smith EA, et al (2016) Surveillance of fetal lung lesions using the congenital pulmonary airway malformation volume ratio: natural history and outcomes: CVR-based surveillance of fetal lung malformations. Prenat Diagn 36:282–289. https://​doi.​org/​10.​1002/​pd.​4761
49.
Zurück zum Zitat Ruano R, de A Pimenta EJ, Marques da Silva M, et al (2007) Percutaneous intrauterine laser ablation of the abnormal vessel in pulmonary sequestration with hydrops at 29 weeks’ gestation. J Ultrasound Med 26:1235–1241 Ruano R, de A Pimenta EJ, Marques da Silva M, et al (2007) Percutaneous intrauterine laser ablation of the abnormal vessel in pulmonary sequestration with hydrops at 29 weeks’ gestation. J Ultrasound Med 26:1235–1241
60.
Zurück zum Zitat Morris RK, Malin GL, Quinlan-Jones E et al (2013) The Percutaneous shunting in Lower Urinary Tract Obstruction (PLUTO) study and randomised controlled trial: evaluation of the effectiveness, cost-effectiveness and acceptability of percutaneous vesicoamniotic shunting for lower urinary tract obstruction. Health Technol Assess 17:1–232. https://doi.org/10.3310/hta17590CrossRefPubMedPubMedCentral Morris RK, Malin GL, Quinlan-Jones E et al (2013) The Percutaneous shunting in Lower Urinary Tract Obstruction (PLUTO) study and randomised controlled trial: evaluation of the effectiveness, cost-effectiveness and acceptability of percutaneous vesicoamniotic shunting for lower urinary tract obstruction. Health Technol Assess 17:1–232. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta17590CrossRefPubMedPubMedCentral
66.
Zurück zum Zitat Weber E, Recker F, Strizek B et al (2020) Fetoskopische Therapie einer kongenitalen Megalourethra. Frauenarzt: 42–43 Weber E, Recker F, Strizek B et al (2020) Fetoskopische Therapie einer kongenitalen Megalourethra. Frauenarzt: 42–43
Metadaten
Titel
Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?
verfasst von
Dr. Eva Christin Weber
Prof. Dr. Ingo Gottschalk
Dr. Ivonne Bedei
Prof. Dr. Christoph Berg
Publikationsdatum
18.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05231-z

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.