Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie und Therapieführung

verfasst von : Santiago Ewig, Sören Gatermann

Erschienen in: Ambulant erworbene Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die initiale antimikrobielle Therapie von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie erfolgt in der Regel kalkuliert, d. h. auf dem Boden eines erwarteten Erregerspektrums, sowie abhängig vom Schweregrad der Pneumonie. Diese muss dabei immer Streptococcus pneumoniae im Spektrum einschließen.
In allen Schweregraden sind ß-Laktame, vorzugsweise Amoxicillin bzw. Ampicillin (bei schweren Pneumonien Piperacillin/Tazobactam) die Leitsubstanz. Bei leichtgradigen Pneumonien ist eine Monotherapie ausreichend, höhere Schweregrade erhalten eine Kombinationstherapie von ß-Laktam und Makrolid zumindest für die ersten drei Tage. Alternativ kommen im Falle einer ß-Laktam-Allergie bzw. -Unverträglichkeit Chinolone zum Einsatz, vor allem Moxifloxacin.
Im Therapieverlauf sind die Regeln der Prüfung des Therapieansprechens, der Deeskalation einschließlich der gezielten Therapie bei Erregernachweis und der Therapiedauer zu beachten. Bei älteren, schwer komorbiden Patienten kann eine Prüfung des Therapieziels angezeigt sein.
Metadaten
Titel
Initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie und Therapieführung
verfasst von
Santiago Ewig
Sören Gatermann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.