Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

Ausgabe 4/2013

Inhalt (45 Artikel)

journal club

Gering erhöhtes Risiko intrakranieller Blutungen unter SSRI

Christian Lange-Asschenfeldt

journal club

Ist Sport wirklich eine effektive Therapie?

Andreas Broocks

journal club

Eine Option, wenn Antidepressiva nicht helfen

Dieter Riemann

journal club

Der Placeboeffekt ist sehr groß

Paul Christian Baier

zertifizierte fortbildung

Was führt auf die richtige Spur?

Philipp Spitzer, Tanja Richter-Schmidinger, Johannes Kornhuber, Juan Manuel Maler

Apoplex zertifizierte fortbildung

Emboliequelle identifizieren, Akuttherapie einleiten, Rezidiven vorbeugen

Daniel Müller, Hans-Christoph Diener, Karim Hajjar, Björn Plicht, Thomas Buck, Christian Weimar

aktuell

Antikörper verbessert Motorik

Thomas Müller

In|Fo|Pharm

Felix-Jerusalem-Preis

In|Fo|Pharm

Ein Schritt nach vorn

In|Fo|Pharm

!MPULS-Integrationspreis „Seelische Gesundheit“

Dagmar Jäger-Becker

In|Fo|Pharm

Ansätze zur Verbesserung der Adhärenz

Abdol A. Ameri

In|Fo|Pharm

Enzymersatz-Therapie früh beginnen

Reimund Freye

In|Fo|Pharm

Im Frühstadium eingreifen

Carin Szostecki

In|Fo|Pharm

Günstiges Interaktionsprofil

Michael Hubert

In|Fo|Pharm

Gift der 100 therapeutischen Möglichkeiten

Waldtraud Paukstadt

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.