Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

Ausgabe 3/2015

Inhalt (42 Artikel)

journal club

Neue und überraschende Daten

Klaus Lieb

journal club

Das Blutungsrisiko steigt erheblich

Hans-Christoph Diener

journal club

Hilft Nicotinamid?

journal club

Besteht ein Zusammenhang?

Christoph Nissen

journal club

Häufiger als bisher angenommen?

Claudia Sommer

journal club

Ein EMG-Algorithmus differenziert verlässlich

Bernhard J. Steinhoff

journal club

Was wirkt nach Therapieversagen besser?

Luisa Klotz

journal club

Kein Effekt auf die Prognose

Hagen B. Huttner

journal club

Kein klinischer Effekt

journal club

Keine Neuroprotektion

zertifizierte fortbildung

Demenz mit Lewykörperchen

Detlef Wietelmann, Michael Hüll

zertifizierte fortbildung

Schlaganfall bei jungen Menschen

Götz Thomalla, Christian Gerloff

infopharm

Gegen den Schmerz

infopharm

Die Barriere „Nicht-Adhärenz“ überwinden

Dagmar Jäger-Becker

infopharm

Auch hier gilt „Time is brain“

Carin Szostecki

infopharm

Positive Emotionen wiederherstellen

Claudia Bruhn

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.