Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

Ausgabe 1/2014

Inhalt (42 Artikel)

editorial

To peer-review or not to peer-review?

Hans-Christoph Diener

journal club

Negative Langzeiteffekte?

Christian Lange-Asschenfeldt

journal club

KVT oder manualisierte Psychoedukation?

Elisabeth Schramm

journal club

SSRI oder trizyklisches Antidepressivum?

Christoph Nissen

journal club

Die Immunkompetenz bleibt erhalten

Volker Limmroth

journal club

Heilsamer Schlaf

Kristina Endres

journal club

Das Risiko steigt mit der Dauer des Delirs

Hagen B. Huttner

journal club

Besonders effektiv „im Team“ mit SSRI

Elisabeth Müller

zertifizierte fortbildung

Ein klinischer, psychosozialer Auftrag

Manfred Wolfersdorf

zertifizierte fortbildung

Placeboeffekte und ihre Implikationen in der Neurologie

Ulrike Bingel

In|Fo|Pharm

Bewährtes noch besser machen

Gunter Freese

In|Fo|Pharm

Korrektur des negativen affektiven Bias

Gabriele Blaeser-Kiel

In|Fo|Pharm

Immunmodulator bremst auch die Hirnatrophie

Martina-Jasmin Utzt

In|Fo|Pharm

Selten, aber behandelbar

Friederike Klein

In|Fo|Pharm

Pflaster-Generikum

In|Fo|Pharm

Opioide als neuer Therapieansatz

Martina-Jasmin Utzt

In|Fo|Pharm

Neue Zulassungen geben mehr Therapiefreiheit

Friederike Klein

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.