Skip to main content
Urologie Infektionen in der Urologie

Infektionen in der Urologie

Kasuistiken zum Thema

Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Urethrozystoskopie

05.12.2023 | Urethritis | Leitthema

Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

Diskussion der aktuellen neuen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

verfasst von:
PD. Dr. med. Evi Comploj, FEBU, FEAPU
Initiales Bild der papulösen Hautveränderungen

27.11.2023 | Mpox | Kasuistiken

HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

verfasst von:
Dr. med. Claas Ehlers, Dr. med. Timea Tiszai, Michael Glas, Germán Vásquez Rodríguez, Daniel Mardi
Distale Proktitis mit purulenten Auflagerungen

Open Access 04.09.2023 | Proktitis | Bild und Fall

Diagnose gesucht: Persistierende Proktitis und anorektales Ulkus

Der Patient ist 39 Jahre alt, hat Sex mit Männern und ist HIV-positiv. Bei der Vorstellung bestehen proktitische Beschwerden, ein anales Ulkus und der Verdacht auf eine neuerliche Syphilis-Infektion. Nachdem unter der erneuten Therapie mit Benzathin-Benzylpenicillin das Ulkus größenprogredient war, wurde der Abszess drainiert – erfolglos. Was sollte als Nächstes unternommen werden?

Fibrinbelegtes Ulkus bei der Erstvorstellung an der Glans Penis

28.11.2022 | Peniskarzinom | Kasuistiken

Solitäres Ulkus unklarer Ätiologie an der Glans penis

Seit zwei Wochen besteht bei einem 59-jährigen Patienten eine ulzerierte Läsion am Sulcus coronarius des Penis. Der letzte Sexualkontakt liege mehrere Jahre zurück. Bei Verdacht auf ein Peniskarzinom wird eine Penisteilamputation geplant. Nachdem jedoch die Ergebnisse des Routinelabors vorliegen, wird dieser wieder abgesagt. Welche Ursache vermuten Sie?

CT bei Prostataabszess

20.09.2022 | Interventionelle Radiologie | Blickdiagnose

Prostataentzündung mit fatalen Folgen

Ein 64-jähriger Patient leidet an starken Unterbauchschmerzen sowie perinealem Druckschmerz. Eine Rötung zieht sich vom linken Skrotum über das Perineum bis zur Leiste. Ferner liegt bei dem Patienten eine Dysurie sowie putride verfärbter Urin vor. Erkennen Sie die Ursache im CT?

Generalisiertes, erythematöses makulopapulöses Exanthem

Open Access 14.02.2022 | Hodentumoren | Kasuistiken

Vorschnelle Orchiektomie bei Hodentumor – ein Imitator ist am Werk

Bei einem 45-jährigen Mann mit rezidivierender Makrohämaturie zeigt sich in der Routineuntersuchung ein Hodentumor. Die humane plazentare alkalische Phosphatase ist außerdem leicht erhöht. Präoperativ fällt dann ein Exanthem auf, doch die richtige Diagnose wird erst nach der Entfernung des Hodens gestellt.

Pyelonwandverdickung

14.02.2022 | Pyelonephritis | Kasuistiken

Wichtiges Warnsignal für einen vesikoureteralen Reflux

Ein fünf Wochen alter männlicher Säugling wird vorgestellt, um eine Doppelanlage der Niere links mit Harntransportstörung zu beurteilen. Die Pyelonwand der Doppelanlage stellt sich im Ultraschall deutlich verdickt dar. Der weitere Verlauf zeigt, warum dieser sonographische Befund einen wichtigen Hinweis auf das Vorliegen eines vesikoureteralen Refluxes darstellt. 

Low-dose-nativ-CT des Abdomens zeigt prävestikales Konkrements

03.11.2020 | Urolithiasis | Facharzt-Training

Harnwegsinfekt, Flankenschmerzen und Fieber: Wie gehen Sie vor?

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 7

Nach mehrfacher Antibiotikatherapie einer Zystitis zeigt sich bei einer 26-jährigen Studentin weiterhin ein Harnwegsinfekt sowie ein Urin-pH von 7. Darüber hinaus beklagt die junge Frau intermittierende rechtsseitige Flankenschmerzen sowie seit 2 Tagen Temperaturen bis 38,5 °C und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Die Sonographie zeigt einen zweitgradigen Harnstau der rechten Niere. Es folgt ein Low-dose-nativ-CT des Abdomens.

Retrograde Hysteroskopie des linken Uterushorns über den linken Arbeitstrokar

13.03.2019 | Zystitis | Bild und Fall

Fragliche hämorrhagische Zystitis bei junger Patientin

Eine 16-jährige Nulligravida mit bekanntem Uterus duplex stellte sich mit Unterbauchschmerzen, rezidivierenden Harnwegsinfekten und Mikrohämaturie vor. Anamnestisch bekannt war zudem eine Nierenagenesie links. Der Verdacht lautetet auf hämorrhagische Zystitis. Erst intraoperativ zeigte sich die Ursache der Symptome.

Fieber messen beim Kind

04.02.2019 | Harnwegsinfektionen | Der besondere Fall im Bild

Ungewöhnlicher Genitalbefund: Woher kamen Dysurie und Harnverhalt?

Ungewöhnlicher Genitalbefund bei einem 9‑jährigen Mädchen

Fieber bis 39,4 °C, Übelkeit und Erbrechen: Bei einer Neunjährigen wird in der Notfallpraxis eine Harnwegsinfektion festgestellt und behandelt. Doch dann folgen Dysurie und Harnverhalt. In der Klinik bringt schließlich die Untersuchung des Genitales eine sehr ungewöhnliche Diagnose ans Licht.

Frau auf Toilette

26.11.2018 | Harnwegsinfektionen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Es brennt beim Wasserlassen“

Eine 23-jährige Studentin stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Am Vortag war sie mit Kommilitoninnen im Schwimmbad. Am heutigen Morgen habe sie dann ein ausgeprägtes Brennen beim Wasserlassen verspürt, das nun zunehmend schmerzhaft sei.

Plattenepithelkarzinom des Oropharynx

24.10.2018 | Oropharynxkarzinom | Kasuistiken

HPV-positives Oropharynxkarzinom – eine Gefahr für den Partner?

Bei einer 58-jährigen Patientin wird ein HPV-positives Plattenepithelkarzinom des Oropharynx erfolgreich therapiert. Knapp drei Jahre später stellt sich ihr inzwischen 70 Jahre alter Ehemann mit einem Druckgefühl des Halses rechts vor...

Niere mit Raumforderung im MRT

16.05.2017 | Nierentumoren | Bild und Fall

Ein ungewöhnlicher Nierentumor – hätten Sie es gewusst?

Bei einem 77-jährigen Patienten wurde im Februar 2015 ein Urothelkarzinom im Stadium pT1, „high grade“ diagnostiziert. Im Rahmen der Abklärung des oberen Harntraktes mittels CT-Urographie zeigten sich zwei unklare Raumforderungen der linken Niere.

27.04.2016 | Computertomografie | Kasuistiken

Emphysematöse Zystitis

Die emphysematöse Zystitis ist ein seltenes Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität. In dem vorliegenden Fall wird der Zufallsbefund einer emphysematösen Zystitis bei einer 79-jährigen Patientin mit entgleistem Diabetes mellitus präsentiert.

Pyoderma gangraenosum

01.03.2016 | Methotrexat | Kasuistiken

Multiple Abszesse nach Südamerikakreuzfahrt

Ein 78-Jähriger stellt sich initial mit multiplen sterilen Hautabszessen vor, bei der weiterführenden Diagnostik zeigen sich auch Prostata-, Herz- und Nierenabszesse. Die trotz negativen Keimnachweisen begonnene antimikrobielle Therapie verläuft frustran. Ihre Diagnose?

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.