Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2024

08.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Chancen und Grenzen Device-basierter Rhythmustherapie

verfasst von: Prof. Dr. med. Patrick Lugenbiel

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Device-basierte Rhythmustherapie hat die Landschaft der Kardiologie maßgeblich umgestaltet und innovative Fortschritte bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglicht. Angefangen bei Herzschrittmachern bis hin zu implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und kardialen Resynchronisationstherapie(CRT)-Geräten haben diese medizinischen Technologien das Leben von Millionen von Patienten weltweit entscheidend verbessert. Trotz ihrer breiten Anwendbarkeit von AV(atrioventrikulär)-Block bis hin zu lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien und ihrer nahezu unverzichtbaren Rolle in der klinischen Praxis stehen jedoch weiterhin bedeutsame Herausforderungen im Fokus. Die beschränkte Lebensdauer der Batterien in Rhythmustherapiegeräten bleibt ein zentrales Anliegen, da der Austausch aufgrund erschöpfter Batterien in der Regel eine erneute chirurgische Intervention erfordert. Elektrodenprobleme wie Ablösung oder Bruch führen zu einer beeinträchtigten Funktionalität und erzwingen häufig Revisionseingriffe. Darüber hinaus zeigen die aktuellen Technologien, darunter Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren und CRT-Geräte, oft eine begrenzte Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Die Integration von Telemedizin und Fernüberwachung in Rhythmustherapiegeräten stellt eine weitere Herausforderung dar, insbesondere im Kontext der Cybersicherheit und der Übertragung hochsensibler medizinischer Daten. Trotz dieser Herausforderungen haben technologische Fortschritte vielversprechende Lösungsansätze aufgezeigt. Subkutane und extravaskuläre ICDs reduzieren Risiken, kabellose Schrittmachersysteme bieten alternative Implantationsmöglichkeiten, und physiologisches Pacing wie His-Bündel-Stimulation und Left-Bundle-Branch-Pacing optimiert die Resynchronisationstherapie. Insgesamt bleibt die Device-basierte Rhythmustherapie ein faszinierendes Potenzial, das durch kontinuierliche Innovation und multidisziplinäre Zusammenarbeit weiterentwickelt werden kann. Trotz der gegenwärtigen Einschränkungen zeigen technologische Fortschritte vielversprechende Wege, wie die Therapie weiter verfeinert und individualisiert werden kann, um die Bedürfnisse der Patienten noch wirksamer zu erfüllen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Elmqvist R, Senning A (1960) An implantable pacemaker for the heart. In: Smyth CN, ed. Proceedings of the Second International Conference on Medical Electronics. Iliffe & Sons Ltd, Paris, France. London, UK, S 253–254 Elmqvist R, Senning A (1960) An implantable pacemaker for the heart. In: Smyth CN, ed. Proceedings of the Second International Conference on Medical Electronics. Iliffe & Sons Ltd, Paris, France. London, UK, S 253–254
3.
Zurück zum Zitat Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB, Michowitz Y, Auricchio A, Barbash IM, Barrabés JA, Boriani G, Braunschweig F, Brignole M, Burri H, Coats AJS, Deharo JC, Delgado V, Diller GP, Israel CW, Keren A, Knops RE, Kotecha D, Leclercq C, Merkely B, Starck C, Thylén I, Tolosana JM, ESC Scientific Document Group (2021) ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 42(35):3427–3520. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab364 (Erratum in: Eur Heart J. 2022 May 1;43(17):1651. PMID: 34455430.)CrossRefPubMed Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB, Michowitz Y, Auricchio A, Barbash IM, Barrabés JA, Boriani G, Braunschweig F, Brignole M, Burri H, Coats AJS, Deharo JC, Delgado V, Diller GP, Israel CW, Keren A, Knops RE, Kotecha D, Leclercq C, Merkely B, Starck C, Thylén I, Tolosana JM, ESC Scientific Document Group (2021) ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 42(35):3427–3520. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehab364 (Erratum in: Eur Heart J. 2022 May 1;43(17):1651. PMID: 34455430.)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Søgaard P (2014) IN-TIME study group. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRefPubMed Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Søgaard P (2014) IN-TIME study group. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Shakibfar S, Krause O, Lund-Andersen C, Aranda A, Moll J, Andersen TO, Svendsen JH, Petersen HH, Igel C (2019) Predicting electrical storms by remote monitoring of implantable cardioverter-defibrillator patients using machine learning. Europace 21:268–274CrossRefPubMed Shakibfar S, Krause O, Lund-Andersen C, Aranda A, Moll J, Andersen TO, Svendsen JH, Petersen HH, Igel C (2019) Predicting electrical storms by remote monitoring of implantable cardioverter-defibrillator patients using machine learning. Europace 21:268–274CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Philippon F, Sterns LD, Nery PB, Parkash R, Birnie D, Rinne C, Mondesert B, Exner D, Bennett M (2017) Management of implantable cardioverter defibrillator recipients: care beyond guidelines. Can J Cardiol 33:977–990CrossRefPubMed Philippon F, Sterns LD, Nery PB, Parkash R, Birnie D, Rinne C, Mondesert B, Exner D, Bennett M (2017) Management of implantable cardioverter defibrillator recipients: care beyond guidelines. Can J Cardiol 33:977–990CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lewis GF, Gold MR (2016) Safety and efficacy of the subcutaneous implantable defibrillator. J Am Coll Cardiol 67:445–454CrossRefPubMed Lewis GF, Gold MR (2016) Safety and efficacy of the subcutaneous implantable defibrillator. J Am Coll Cardiol 67:445–454CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jastrzębski M, Kiełbasa G, Cano O, Curila K, Heckman L, De Pooter J, Chovanec M, Rademakers L, Huybrechts W, Grieco D, Whinnett ZI, Timmer SAJ, Elvan A, Stros P, Moskal P, Burri H, Zanon F, Vernooy K (2022) Left bundle branch area pacing outcomes: the multicentre European MELOS study. Eur Heart J 43(40):4161–4173. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac445CrossRefPubMedPubMedCentral Jastrzębski M, Kiełbasa G, Cano O, Curila K, Heckman L, De Pooter J, Chovanec M, Rademakers L, Huybrechts W, Grieco D, Whinnett ZI, Timmer SAJ, Elvan A, Stros P, Moskal P, Burri H, Zanon F, Vernooy K (2022) Left bundle branch area pacing outcomes: the multicentre European MELOS study. Eur Heart J 43(40):4161–4173. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehac445CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chancen und Grenzen Device-basierter Rhythmustherapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Patrick Lugenbiel
Publikationsdatum
08.02.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Kardiologie 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.