Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024

01.02.2024 | Ikterus | Editorial

Awareness für Stuhlkarte und Gallengangatresie

verfasst von: Prof. Dr. med. Philip Bufler, Eberhard Lurz, Sibylle Koletzko, Omid Madadi-Sanjani, ESPGHAN Quality of Care Initiative

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pfister, ED (2023) Handlungsempfehlung nach der S2k-Leitlinie „Cholestase im Neugeborenenalter“. Monatsschr Kinderheilkd. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-023-01889-2
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Okubo R, Nio M, Sasaki H, Japanese Biliary Atresia S (2021) Impacts of early kasai portoenterostomy on short-term and long-term outcomes of biliary atresia. Hepatol Commun 5(2):234–243CrossRefPubMed Okubo R, Nio M, Sasaki H, Japanese Biliary Atresia S (2021) Impacts of early kasai portoenterostomy on short-term and long-term outcomes of biliary atresia. Hepatol Commun 5(2):234–243CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gu YH, Yokoyama K, Mizuta K, Tsuchioka T, Kudo T, Sasaki H et al (2015) Stool color card screening for early detection of biliary atresia and long-term native liver survival: a 19-year cohort study in Japan. J Pediatr 166(4):897–902CrossRefPubMed Gu YH, Yokoyama K, Mizuta K, Tsuchioka T, Kudo T, Sasaki H et al (2015) Stool color card screening for early detection of biliary atresia and long-term native liver survival: a 19-year cohort study in Japan. J Pediatr 166(4):897–902CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lien TH, Chang MH, Wu JF, Chen HL, Lee HC, Chen AC et al (2011) Effects of the infant stool color card screening program on 5‑year outcome of biliary atresia in Taiwan. Hepatology 53(1):202–208CrossRefPubMed Lien TH, Chang MH, Wu JF, Chen HL, Lee HC, Chen AC et al (2011) Effects of the infant stool color card screening program on 5‑year outcome of biliary atresia in Taiwan. Hepatology 53(1):202–208CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Woolfson JP, Schreiber RA, Butler AE, MacFarlane J, Kaczorowski J, Masucci L et al (2018) Province-wide biliary atresia home screening program in British Columbia: evaluation of first 2 years. J Pediatr Gastroenterol Nutr 66(6):845–849CrossRefPubMed Woolfson JP, Schreiber RA, Butler AE, MacFarlane J, Kaczorowski J, Masucci L et al (2018) Province-wide biliary atresia home screening program in British Columbia: evaluation of first 2 years. J Pediatr Gastroenterol Nutr 66(6):845–849CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fawaz R, Baumann U, Ekong U, Fischler B, Hadzic N, Mack CL et al (2017) Guideline for the evaluation of cholestatic jaundice in infants: joint recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):154–168CrossRefPubMed Fawaz R, Baumann U, Ekong U, Fischler B, Hadzic N, Mack CL et al (2017) Guideline for the evaluation of cholestatic jaundice in infants: joint recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):154–168CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kemper AR, Newman TB, Slaughter JL, Maisels MJ, Watchko JF, Downs SM et al (2022) Clinical practice guideline revision: management of hyperbilirubinemia in the newborn infant 35 or more weeks of gestation. Pediatrics 150(3) Kemper AR, Newman TB, Slaughter JL, Maisels MJ, Watchko JF, Downs SM et al (2022) Clinical practice guideline revision: management of hyperbilirubinemia in the newborn infant 35 or more weeks of gestation. Pediatrics 150(3)
9.
Zurück zum Zitat Madadi-Sanjani O, Blaser J, Voigt G, Kuebler JF, Petersen C (2019) Home-based color card screening for biliary atresia: the first steps for implementation of a nationwide newborn screening in Germany. Pediatr Surg Int 35(11):1217–1222CrossRefPubMed Madadi-Sanjani O, Blaser J, Voigt G, Kuebler JF, Petersen C (2019) Home-based color card screening for biliary atresia: the first steps for implementation of a nationwide newborn screening in Germany. Pediatr Surg Int 35(11):1217–1222CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Awareness für Stuhlkarte und Gallengangatresie
verfasst von
Prof. Dr. med. Philip Bufler
Eberhard Lurz
Sibylle Koletzko
Omid Madadi-Sanjani
ESPGHAN Quality of Care Initiative
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ikterus
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01918-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Übersetzungsprogramme in der medizinischen Praxis

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.