Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

16.02.2021 | Radioiodtherapie | CME Fortbildung

CME: Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse

Welche Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es? Was ist charakteristisch für die beiden häufigsten Formen, die Hashimoto-Thyreoiditis und den M. Basedow? Worauf gilt es bei Diagnostik und Therapie zu achten? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Udo Zieren

07.01.2021 | Ikterus | CME

Neonatale Cholestase

Hintergrund, Diagnostik und Therapie

Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

verfasst von:
Dr. med. Eberhard Lurz, Philip Bufler

12.11.2020 | Hypothyreose | FB_CME

Latente Hypothyreose – (k)ein Problem?

Wie geht es weiter, wenn ein erhöhter TSH-Wert gemessen wurde? Kann der Wert toleriert werden? Sind weitere Untersuchungen erforderlich? Ab wann sollte mit einer L-Thyroxin-Substitution begonnen werden? Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der latenten Hypothyreose.

11.09.2020 | Präeklampsie | Zertifizierte Fortbildung

Schwanger und krank - was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

TSH-Test

03.09.2019 | Hypothyreose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft – wann lebenswichtig, wann Laborkosmetik?

Wann „lebenswichtig“, wann „Laborkosmetik“?

Der schädliche Einfluss einer schweren Schilddrüsenunterfunktion auf die Schwangerschaft ist bekannt, jedoch gibt es bei der Indikation zur Substitution von Schilddrüsenhormonen für Schwangere Kontroversen. Dieser CME-Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen Empfehlungen und leitet daraus das bestmögliche Vorgehen ab.

23.08.2019 | Hormonsubstitution | Frauengesundheit in der Praxis

Schilddrüsenerkrankungen in der Peri- und Postmenopause

Von der mit fortschreitendem Lebensalter zunehmenden Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer. Symptome einer Schilddrüsenerkrankung sind oft unspezifisch und damit nicht ohne Weiteres von Symptomen …

15.04.2019 | Präeklampsie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schwanger und krank — was ist zu tun?

Eine Schwangerschaft erfordert enorme körperliche Anpassungsvorgänge bei der werdenden Mutter. Diese führen bei einigen chronischen Grunderkrankungen zu relevanten und bisweilen vital bedrohlichen maternalen und kindlichen Risiken. Dieser Beitrag …

Ärztin berät ein Pärchen

Open Access 08.04.2019 | Uterus myomatosus | CME

CME: Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?

Der CME-Kurs stellt die aktuelle S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten" vor. Aufgeteilt nach Risikofaktoren werden Empfehlungen zu Diagnose und Therapie gegeben.

01.04.2019 | Hyperthyreose | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüse und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kommt es bei der Mutter zu gravierenden Anpassungen in der Schilddrüse. Die wichtigsten physiologische und pathologische Veränderungen sowie die aktuellen Therapieempfehlungen bei Fehlfunktionen im Überblick.

14.12.2018 | Hyperthyreose | CME Fortbildung

Schilddrüse und Schwangerschaft

Physiologische und pathologische Veränderungen

Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion von Schwangeren sollte der Arzt die physiologischen Veränderungen, bedingt durch den erhöhten Schilddrüsenhormonbedarf, berücksichtigen. Schwangeren und Stillenden ohne Hinweise auf Hyperthyreose wird eine …

Ärztin berät ein Pärchen

16.05.2017 | Infertilität | CME

CME: Habituelle Aborte – Was die S1-Leitlinie empfiehlt

Diagnostik und Therapie entsprechend der S1-Leitlinie

Habituelle Aborte sind mit einem hohen Leidensdruck für die betroffenen Paare verbunden. In dieser CME-Fortbildung werden – angelehnt an die S1-Leitlinie – die nach heutiger Evidenz sinnvollen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei habituellen Aborten dargestellt.

10.01.2017 | Radioiodtherapie | CME

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen gelten in Deutschland als die häufigste Ursache von Schilddrüsenfunktionsstörungen. Unterschieden werden die Autoimmunthyreoiditis (AIT) und der Morbus Basedow. 

18.04.2016 | Radioiodtherapie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Bei den Funktionsstörungen der Schilddrüse unterscheidet man die Hypo- und die Hyperthyreose. Bei einer Hypothyreose sind die Beschwerden stark variabel und können vor allem bei älteren Patienten oft uncharakteristisch sein. Die häufigste Ursache …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.