Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Frau mit Kopftuch und Infusion

Open Access 18.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Kasuistiken

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

verfasst von:
Dr. med. J. Brägelmann, Dr. S. Becker, Dr. D. Stenzel, Dr. A. Budahn
Außenthermometer zeigt Minusgrade

30.10.2018 | Diagnostik und Monitoring | Kasuistiken

Irreführende Symptome bei schwerer Unterkühlung

Lethargisch auf dem Boden liegend wird eine 83-Jährige in der winterlich kühlen Wohnung aufgefunden und eingeliefert. Bei Messung der Körperkerntemperatur klettert das Thermometer gerade einmal auf 23,1 °C – obwohl typische Symptome einer schweren Hypothermie fehlen. Wie die Wiedererwärmung gelingt? Ein englischsprachiger Fallbericht. 

verfasst von:
Dr. T. Woehrle, DESA, U. Lichtenauer, A. Bayer, S. Brunner, M. Angstwurm, S. T. Schäfer, H. Baschnegger

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.