Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2018

29.06.2018 | Herzrhythmusstörungen | Curriculum

Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ zur Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen

verfasst von: Prof. Dr. L. Eckardt, P. Sommer, T. Deneke, C. Piorkowski, D. Steven

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ definiert analog zu den Sachkunden „Herzschrittmachertherapie“, „Implantierbarer Kardioverter Defibrillator(ICD)-Therapie“ und „kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)“ die für die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen erforderlichen theoretischen Kenntnisse. Diese sind zusammen mit den praktischen Erfahrungen der klinischen Aus- und Weiterbildung Voraussetzung für eine qualifizierte Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Die Sachkunde umfasst Grundlagen von Herzrhythmusstörungen sowie diagnostische und therapeutische Verfahren. Sie beinhaltet dabei antiarrhythmische Therapieverfahren mittels Antiarrhythmika und Katheterablation, aber auch Grundlagen der antiarrhythmischen „Device-Therapie“. Daneben werden einzelne Arrhythmien im Speziellen von den Grundlagen bis zur Therapie besprochen. In Analogie zu vorhandenen Sachkunden stellen Einzelbeispiele und ein „Troubleshooting“ eine wesentliche Ergänzung zu dem theoretischen Wissen dar. Mit den Kursen zur Herzschrittmacher‑, ICD- und CRT-Therapie wird das theoretische Angebot zur Erlangung des Zertifikats „spezielle Rhythmologie“ komplettiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krämer LI, Wiegand U, Stellbrink C, Fischer W, Griebenow R (2007) Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“. Kardiologe 1:177–186CrossRef Krämer LI, Wiegand U, Stellbrink C, Fischer W, Griebenow R (2007) Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“. Kardiologe 1:177–186CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Block M, Bänsch D, Gradaus R, Jung W, Schöls W, Stellbrink C, Wichter T, Zrenner B (2008) Curriculum „Praxis der ICD-Therapie“. Kardiologe 2:49–64CrossRef Block M, Bänsch D, Gradaus R, Jung W, Schöls W, Stellbrink C, Wichter T, Zrenner B (2008) Curriculum „Praxis der ICD-Therapie“. Kardiologe 2:49–64CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Butter C, Seifert M, Israel CW (2015) Sachkunde „Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)“. Kardiologe 9:244–252CrossRef Butter C, Seifert M, Israel CW (2015) Sachkunde „Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)“. Kardiologe 9:244–252CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Breithardt G, Krämer LI, Willems S (2012) Curriculum Spezielle Rhythmologie. Kardiologe 6:219–225CrossRef Breithardt G, Krämer LI, Willems S (2012) Curriculum Spezielle Rhythmologie. Kardiologe 6:219–225CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klein HH, Krämer A, Pieske BM, Trappe HJ, de Vries H (2010) Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 4:441–473CrossRef Klein HH, Krämer A, Pieske BM, Trappe HJ, de Vries H (2010) Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 4:441–473CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eckardt L, Deneke T, Diener HC, Hindricks G, Hoffmeister HM, Hohnloser SH, Kirchhof P, Stellbrink C (2017) Kommentar zu den 2016 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Vorhofflimmern. Kardiologe 11:193–204CrossRef Eckardt L, Deneke T, Diener HC, Hindricks G, Hoffmeister HM, Hohnloser SH, Kirchhof P, Stellbrink C (2017) Kommentar zu den 2016 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Vorhofflimmern. Kardiologe 11:193–204CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deneke T, Borggrefe M, Hindricks G, Kirchhof P, Kuck KH, Stellbrink C, Eckardt L (2017) Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologe 11:27–43CrossRef Deneke T, Borggrefe M, Hindricks G, Kirchhof P, Kuck KH, Stellbrink C, Eckardt L (2017) Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologe 11:27–43CrossRef
8.
Zurück zum Zitat von Scheidt W, Seidl K, Dahm JB, Schuchert A, Wolpert C, Zabel M (2011) Kommentar zu der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2009. Kardiologe 5:5–12CrossRef von Scheidt W, Seidl K, Dahm JB, Schuchert A, Wolpert C, Zabel M (2011) Kommentar zu der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2009. Kardiologe 5:5–12CrossRef
Metadaten
Titel
Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ zur Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
verfasst von
Prof. Dr. L. Eckardt
P. Sommer
T. Deneke
C. Piorkowski
D. Steven
Publikationsdatum
29.06.2018

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Die Kardiologie 4/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.