Skip to main content

Herz

Ausgabe 1/2022

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Leitlinien 2021 – im Rückblick der Blick voraus?

Bernhard Maisch, Rolf Dörr

Schwerpunkt

ERC-Leitlinien 2021 zur kardiopulmonalen Reanimation

Guido Michels, Janine Pöss, Holger Thiele

Schwerpunkt

Herzinsuffizienzleitlinien 2021 der ESC

Johann Bauersachs, Samira Soltani

Schwerpunkt

ESC-Leitlinien 2021 zur Schrittmacher- und Resynchronisationstherapie

Julia Vogler, Ahmad Keelani, Anna Traub, Roland Richard Tilz

Schwerpunkt

Diagnose und Behandlung der kardialen Amyloidose

Sabine Pankuweit, Rolf Dörr

Schwerpunkt

Neue ESC-Leitlinien 2021 zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen

Isabel Fegers-Wustrow, Fritz Wimbauer, Martin Halle

Original articles

Sub-pocket small-hole drainage for pocket hematoma after cardiac device implantation

Yong Wei, Lidong Cai, Xiaoyu Wu, Genqing Zhou, Xiaofeng Lu, Shi Peng, Yu Ding, Juan Xu, Songwen Chen, Ping Ouyang, Shaowen Liu

Original articles

Supraventricular arrhythmia in mitral valve prolapse

Zehra Erkal, Nermin Bayar, Erkan Koklu, Goksel Cagırcı, Sakir Arslan, Ramazan Guven

Original Article

Is coronary artery tortuosity a predisposing factor for drug-eluting stent restenosis?

Fatih Levent, Oktay Senoz, Sadık Volkan Emren, Zeynep Yapan Emren, Rahman Bilal Gediz

Original articles

Evaluation of atrial fibrillation risk in patients with vasovagal syncope

Mürsel Şahin, Adnan Duha Cömert, Merih Kutlu

Infarktbedingter kardiogener Schock

Karl Werdan, Markus Wolfgang Ferrari, Roland Prondzinsky, Martin Ruß

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.