Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2022

26.06.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Patientenoptimierung für einen Hüft-TEP-Wechsel

Umgang mit Komorbiditäten

verfasst von: Dr. Max Jaenisch, Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Optimierung der Behandlung von Komorbiditäten vor endoprothetischen Wechseleingriffen am Hüftgelenk hat das Potenzial für eine Verbesserung der Ergebnisse und eine Reduzierung der Kosten für das Gesundheitssystem. Nichtimplantatbezogene Einflussfaktoren, wie z. B. Adipositas, führen mit steigender Inzidenz zu einer deutlichen Erhöhung der Ausfallwahrscheinlichkeit. Wichtige und potenziell beeinflussbare Komorbiditäten sind hierbei die präoperative Anämie, Koagulopathien, infektiologische Erkrankungen (sanierungsbedürftiger Zahnstatus, Harnwegsinfekte, Besiedelung mit Staphylokokken), Stoffwechselerkrankungen (Adipositas, Malnutrition, Diabetes mellitus, Osteoporose) und Nikotinabusus. Zur zielführenden Optimierung bedarf es in der Regel eines interdisziplinären Therapieansatzes, um den maximalen Erfolg zu generieren.
Literatur
14.
18.
Zurück zum Zitat Devereaux PJ, Marcucci M, Painter TW, Conen D, Lomivorotov V, Sessler DI, Chan MTV, Borges FK, Martínez-Zapata MJ, Wang CY, Xavier D, Ofori SN, Wang MK, Efremov S, Landoni G, Kleinlugtenbelt YV, Szczeklik W, Schmartz D, Garg AX, Short TG, Wittmann M, Meyhoff CS, Amir M, Torres D, Patel A, Duceppe E, Ruetzler K, Parlow JL, Tandon V, Fleischmann E, Polanczyk CA, Lamy A, Astrakov SV, Rao M, Wu WKK, Bhatt K, de Nadal M, Likvantsev VV, Paniagua P, Aguado HJ, Whitlock RP, McGillion MH, Prystajecky M, Vincent J, Eikelboom J, Copland I, Balasubramanian K, Turan A, Bangdiwala SI, Stillo D, Gross PL, Cafaro T, Alfonsi P, Roshanov PS, Belley-Côte EP, Spence J, Richards T, VanHelder T, McIntyre W, Guyatt G, Yusuf S, Leslie K, POISE‑3 Investigators (2022) Tranexamic acid in patients undergoing noncardiac surgery. N Eng J Med. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2201171CrossRef Devereaux PJ, Marcucci M, Painter TW, Conen D, Lomivorotov V, Sessler DI, Chan MTV, Borges FK, Martínez-Zapata MJ, Wang CY, Xavier D, Ofori SN, Wang MK, Efremov S, Landoni G, Kleinlugtenbelt YV, Szczeklik W, Schmartz D, Garg AX, Short TG, Wittmann M, Meyhoff CS, Amir M, Torres D, Patel A, Duceppe E, Ruetzler K, Parlow JL, Tandon V, Fleischmann E, Polanczyk CA, Lamy A, Astrakov SV, Rao M, Wu WKK, Bhatt K, de Nadal M, Likvantsev VV, Paniagua P, Aguado HJ, Whitlock RP, McGillion MH, Prystajecky M, Vincent J, Eikelboom J, Copland I, Balasubramanian K, Turan A, Bangdiwala SI, Stillo D, Gross PL, Cafaro T, Alfonsi P, Roshanov PS, Belley-Côte EP, Spence J, Richards T, VanHelder T, McIntyre W, Guyatt G, Yusuf S, Leslie K, POISE‑3 Investigators (2022) Tranexamic acid in patients undergoing noncardiac surgery. N Eng J Med. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2201171CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Allegranzi B, Bischoff P, Kubilay Z, de Jonge S, Zayed B, Abbas M, Damani N, Hipman J, Sudan R, Allen T, Carnica Carreno JL, Norris S (2018) Global guidelines for the prevention of surgical site infection, 2. Aufl. World Health Organization, Genf Allegranzi B, Bischoff P, Kubilay Z, de Jonge S, Zayed B, Abbas M, Damani N, Hipman J, Sudan R, Allen T, Carnica Carreno JL, Norris S (2018) Global guidelines for the prevention of surgical site infection, 2. Aufl. World Health Organization, Genf
28.
Zurück zum Zitat Rohrer F, Wendt M, Noetzli H, Risch L, Bodmer T, Cottagnoud P, Hermann T, Limacher A, Gahl B, Bruegger J (2021) Preoperative decolonization and periprosthetic joint infections—a randomized controlled trial with 2‑year follow-up. J Orthop Res 39:333–338. https://doi.org/10.1002/jor.24916CrossRefPubMed Rohrer F, Wendt M, Noetzli H, Risch L, Bodmer T, Cottagnoud P, Hermann T, Limacher A, Gahl B, Bruegger J (2021) Preoperative decolonization and periprosthetic joint infections—a randomized controlled trial with 2‑year follow-up. J Orthop Res 39:333–338. https://​doi.​org/​10.​1002/​jor.​24916CrossRefPubMed
36.
38.
Zurück zum Zitat Weimann A, Breitenstein S, Breuer JP, Gabor SE, Holland-Cunz S, Kemen M, Längle F, Rayes N, Reith B, Rittler P, Schwenk W, Senkal M, DGEM Steering Committee (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV Klinische Ernährung in der Chirurgie. Aktuel Ernahrungsmed 38:e155–197. https://doi.org/10.1055/s-0033-1359887CrossRef Weimann A, Breitenstein S, Breuer JP, Gabor SE, Holland-Cunz S, Kemen M, Längle F, Rayes N, Reith B, Rittler P, Schwenk W, Senkal M, DGEM Steering Committee (2013) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV Klinische Ernährung in der Chirurgie. Aktuel Ernahrungsmed 38:e155–197. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0033-1359887CrossRef
Metadaten
Titel
Patientenoptimierung für einen Hüft-TEP-Wechsel
Umgang mit Komorbiditäten
verfasst von
Dr. Max Jaenisch
Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz
Publikationsdatum
26.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04273-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Orthopädie 8/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.