Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Harnwegsinfektionen unter besonderen Umständen

verfasst von : F. Seseke, T. Steiner

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Harnwegsinfektion stellt bei Kindern die häufigste bakterielle Infektion dar und tritt im Kleinkindalter häufiger bei Jungen auf. Meist ist sie durch E. coli bedingt, das Rezidivrisiko liegt je nach Alter zwischen 20% und 40% bzw. bis zu 75% nach der 3. Infektion. Während der Schwangerschaft kommt es zu physiologischen Veränderungen der Beckenorgane, die eine Harnwegsinfektion begünstigen; natürlich sind hier bei der Antibiotikawahl enge Grenzen gesetzt. Empfehlenswert sind Penicilline, β-Laktam-Inhibitoren, Cephalosporine und Fosfomycin. Bei bestehender Niereninsuffizienz ist eine asymptomatische Bakteriurie mit bis zu 44% recht häufig, das klinische Bild bei Beschwerden ist sehr variabel. Bei der Antibiotikawahl ist die eingeschränkte Nierenfunktion zu beachten (Dosisreduktion). Besonderheiten sind natürlich auch bei Harnwegsinfektion bei polyzystischen Nieren, nach Nierentransplantation oder bei Immunsuppression zu beachten.
Literatur
Zurück zum Zitat Aronoff GR (2000) Practical guidelines for drug dosing in patients with renal impairment. In: Schrier RW, ed. Manual of nephrology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Aronoff GR (2000) Practical guidelines for drug dosing in patients with renal impairment. In: Schrier RW, ed. Manual of nephrology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Burg M, Kliem V (2001) Harnwegsinfektionen im Rahmen von Systemerkrankungen und nach Nierentransplantation. In: Truss MC, Stief C, Machtens S, Wagner T, Jonas U, Hrsg. Pharmakotherapie in der Urologie. Springer, Heidelberg Burg M, Kliem V (2001) Harnwegsinfektionen im Rahmen von Systemerkrankungen und nach Nierentransplantation. In: Truss MC, Stief C, Machtens S, Wagner T, Jonas U, Hrsg. Pharmakotherapie in der Urologie. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Foxman B (2002) Epidemiology of urinary tract infections: incidence, morbidity, and economic costs. Am J Med 113 (Suppl1)A: 5S–13S Foxman B (2002) Epidemiology of urinary tract infections: incidence, morbidity, and economic costs. Am J Med 113 (Suppl1)A: 5S–13S
Zurück zum Zitat Geerlings SE, Hoepelmann IM (1998) Harnwegsinfektionen bei abwehrgeschwächtem Wirt. In: Hofstetter A, Hrsg. Urogenitale Infektionen. Springer, Heidelberg Geerlings SE, Hoepelmann IM (1998) Harnwegsinfektionen bei abwehrgeschwächtem Wirt. In: Hofstetter A, Hrsg. Urogenitale Infektionen. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Grabe M et al. (2011) EAU Guidelines on the management of urinary and male genital tract infections. European Association of Urology Grabe M et al. (2011) EAU Guidelines on the management of urinary and male genital tract infections. European Association of Urology
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Mettang T (1998) Angeborene Nierenerkrankungen. In: Kuhlmann U, Walb D, Luft FC, Hrsg. Nephrologie. Thieme, Stuttgart Kuhlmann U, Mettang T (1998) Angeborene Nierenerkrankungen. In: Kuhlmann U, Walb D, Luft FC, Hrsg. Nephrologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lucas MJ, Cunningham FG (1993) Urinary infection in pregnancy. Clin Obstet Gynecol 26: 855–868CrossRef Lucas MJ, Cunningham FG (1993) Urinary infection in pregnancy. Clin Obstet Gynecol 26: 855–868CrossRef
Zurück zum Zitat Rushton HG (1995) UTIS in children: evaluation and treatment. Curr Opin Urol 5: 280–289CrossRef Rushton HG (1995) UTIS in children: evaluation and treatment. Curr Opin Urol 5: 280–289CrossRef
Zurück zum Zitat Santos JF, Ribeiro RM, Rossi P et al. (2002) Urinary tract infections in pregnant women. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 13: 204–209PubMedCrossRef Santos JF, Ribeiro RM, Rossi P et al. (2002) Urinary tract infections in pregnant women. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 13: 204–209PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schnarr J, Smaill F (2008) Asymptomatic bacteriuria and symptomatic urinary tract infections in pregnancy Eur J Clin Invest 38 Suppl 2: 50–7PubMedCrossRef Schnarr J, Smaill F (2008) Asymptomatic bacteriuria and symptomatic urinary tract infections in pregnancy Eur J Clin Invest 38 Suppl 2: 50–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stamey TA (1975) A clinical classification of urinary tract infections based upon origin. South Med J 68: 934PubMedCrossRef Stamey TA (1975) A clinical classification of urinary tract infections based upon origin. South Med J 68: 934PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wawroschek F, Harzmann R (2000) Antibiotikatherapie in der Urologie. In: Wawroschek F, Bannert C, Harzmann R, Hrsg. Arzneimitteltherapie in der Urologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Wawroschek F, Harzmann R (2000) Antibiotikatherapie in der Urologie. In: Wawroschek F, Bannert C, Harzmann R, Hrsg. Arzneimitteltherapie in der Urologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Harnwegsinfektionen unter besonderen Umständen
verfasst von
F. Seseke
T. Steiner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_3

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.