Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Hot Topics

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

verfasst von:
Dr. med. Melanie Hagen, Andreas Wirsching, Daniela Bohr, Jule Taubmann, Fabian Müller, Andreas Mackensen, Ricardo Grieshaber-Bouyer, Prof. Dr. med. Georg Schett

17.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt

Bildorientierte KI zur Unterstützung der zytomorphologischen Leukämiediagnostik

KI-basierte Klassifikationsansätze könnten die hämatologische Morphologiediagnostik nicht nur optimieren, sondern auch helfen, bisher unbekannte morphomoleklulare Zusammenhänge aufzudecken. Über Hintergründe und Voraussetzungen informiert dieser …

verfasst von:
Dr. Dr. med. Christian Matek, M.Sc., Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann, Dr. Carsten Marr

13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Gynäkologie aktuell

Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

verfasst von:
Kristina Wihlfahrt, Peer Jansen, Lars Fransecky, Karin Huber, Henriette Princk, Marion van Mackelenbergh, Nicolai Maass, Maggie Banys-Paluchowski
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann

04.04.2024 | Multiples Myelom | Allgemeine Onkologie

Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

Proteasominhibitoren verhindern den Abbau von Proteinen und lassen Tumorzellen somit an ihrem eigenen Müll „ersticken“. Beim multiplen Myelom und dem Mantelzelllymphom sind sie bereits Teil der Standardtherapie. Um gegen Resistenzen gegenzusteuern, nehmen neue Therapieansätze auch andere Komponenten des Ubiquitin-Proteasom-Systems ins Visier.

verfasst von:
Sabrina Kempe
Klinischer Befund bei Erstvorstellung

22.03.2024 | Maligne Lymphome der Haut | Fortbildung

Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

verfasst von:
Dr. med. Julika Heilberger

20.03.2024 | Chronische lymphatische Leukämie | Journal club

Steuerung der CLL-Therapie mithilfe der messbaren Resterkrankung

verfasst von:
Prof. Dr. med. Erhard Hiller
44-jähriger Patient mit großzelligem B-Zell-Lymphom zervikal. Indikation PET-CT

19.03.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

Die Rolle der konsolidierenden Radiotherapie in der Behandlung des DLBCL wird kontrovers diskutiert. Angesichts der heterogenen Datenlage liefert die nun voll publizierte UNFOLDER-Studie zusätzliche Informationen. Ein dichotomes  "ja" oder "nein"-Vorgehen sei jedoch nicht zu empfehlen, schlussfolgern unsere Kommentatoren.

verfasst von:
Dr. Michael Oertel, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich

28.02.2024 | Hodgkin-Lymphom | Hämatologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind 2 neue Lymphomklassifikationen, die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren und die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee, erschienen. Im Rahmen der Vorbereitung beider …

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Hartmann, Prof. Dr. Falko Fend

21.02.2024 | Thrombozytopenie | CME

Knochenmarkhistologie bei Zytopenien

Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks (KMBx) bildet neben der Ausstrichzytologie, der immunzytologischen Durchflusszytometrie, der Chromosomenanalyse und der Molekularpathologie eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Kreipe

20.02.2024 | VEXAS-Syndrom | FB_Übersicht

VEXAS-Syndrom: Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, dass erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel

01.02.2024 | Rheumatoide Arthritis | Fortbildung

Krebsrisiko bleibt auch unter DMARD erhöht

Eine Forschungsgruppe aus Paris, Frank-reich, hat deswegen mithilfe des nationalen Gesundheitsdaten-Systems (Système National des Données de Santé) mehr als 250.000 Personen nachverfolgt, die zwischen 2010 und 2020 eine medikamentöse RA-Therapie …

Nierenzellkarzinom MRT

18.01.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Im Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenzlage zu den verschiedenen therapeutischen Optionen bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen dargestellt. Wann ist eine partielle, wann eine vollständige Tumornephrektomie indiziert? Wann genügt eine aktive Überwachung? Und wer profitiert von einer Ablation?

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

28.12.2023 | Lymphome | Leitthema

Rektale Lymphome

Rektale Lymphome stellen eine sehr seltene und zugleich heterogene Krankheitsgruppe dar. Demzufolge liegen kaum Daten zum diagnostischen Vorgehen und zur Behandlungsstrategie vor. Entscheidend für das klinische Management sind histologischer Typ …

Open Access 28.12.2023 | Lymphome | Neurologie

Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms

Fallbericht und Literaturübersicht

Die Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) bei T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes klinisches Szenario. Zu den häufigsten Subtypen mit ZNS-Beteiligung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL) und anaplastische großzellige Lymphome (ALCL).

Klinisches Bild der Angiosarkome

13.12.2023 | Hämangiosarkom | Gynäkologie aktuell

Seltene Malignome der Brust

Ca. 10 Prozent aller invasiven Mammakarzinome sind weder duktaler noch lobulärer Genese. Dazu gehören Tumoren mesenchymaler, fibroepithelialer oder lymphatischer Ätiologie. Im Rahmen der Diagnostik ist das Wissen um diese seltenen Tumortypen essenziell, da sie sich hier bereits mit ungewöhnlichen Symptomen präsentieren können.

08.12.2023 | Multiples Myelom | Kritisch gelesen

Kristalle in der Hornhaut als unheilvolle Zeichen

28.11.2023 | Akute lymphatische Leukämie | Originalien

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

verfasst von:
Benjamin Makus, Dr. med. Thomas Rose

Open Access 27.11.2023 | Sarkoidose | Übersichten

Multimodale Ultraschalltechniken zur Differenzialdiagnose von Milzherden – eine diagnostische Herausforderung

Fokale Milzbefunde sind selten. Ihre tatsächliche klinische Bedeutung hängt stark von patientenspezifischen Faktoren ab, weshalb der exakten Kenntnis von Anamnese und Vorbildgebung eine besondere Rolle zukommt. Moderne Ultraschalltechniken …

27.11.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Die 4D-Darstellung des humanen Lymphknotens ermöglicht die Beobachtung und Interpretation des Immunsystems in Raum und Zeit

Lymphknotenerkrankungen werden am histologischen Schnitt im Mikroskop diagnostiziert. Für die Diagnose und die Unterscheidung zwischen gut und bösartig sind die Zytologie und die Anordnung der Zellen wichtig. Untersuchungen von fixiertem oder …

16.11.2023 | Akute myeloische Leukämie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Mit NGS-basierter Molekulargenetik zur optimalen Leukämie-Therapie

Die moderne AML/MDS-Diagnostik stützt sich auf Zytomorphologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zytogenetik und Molekulargenetik. Die Integration all dieser Methoden ermöglicht eine umfassende und komplementäre Charakterisierung eines jeden Falles. Vor allem im Kontext von zielgerichteten Therapien ist dies bereits heute schon essenziell und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. 

10.11.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Diagnostik des vitreoretinalen Lymphoms

Das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) stellt einen Subtyp der intraokularen Lymphome bzw. der malignen Lymphome des Auges dar. Das PVRL gilt als Sonderform des primären diffusen großzelligen Lymphoms (DLBCL) des zentralen Nervensystems (ZNS) …

Open Access 06.11.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

CD23-positive, BCL2-Rearrangement-negative Keimzentrumslymphome

Im Rahmen der Erkenntnis, dass die Gruppe der follikulären Lymphome als sehr heterogen anzusehen ist, wurde in den letzten Jahren eine Gruppe follikulärer Lymphome abgegrenzt, die sich durch ein oft diffuses Wachstum (ohne Ausbildung follikulärer …

01.11.2023 | Ibrutinib | Leitthema

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

01.11.2023 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Geringeres Krebsrisiko unter Interleukininhibitoren

Berichte von einem erhöhten Malignomrisiko bei Psoriasispatientinnen und -patienten sind nichts Neues mehr. Ein möglicher Erklärungsansatz ist die Therapie mit immunmodulierenden Wirkstoffen. Dass bei Interleukin-17 und -23 das Gegenteil der Fall …

01.11.2023 | Vitiligo | Berufspolitik

Verband diskutiert Nachwuchsproblematik

Knochenmarkinfiltration durch atypische Mastzellen mit kräftiger zytoplasmatischer Tryptaseexpression.

25.10.2023 | Systemische Mastozytose | Topic

Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

23.10.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Klonale Hämatopoese und Knochenmarkinfiltration bei Patienten mit einem nodalen Lymphom der T-follikulären Helferzellen

Das Lymphom der T‑follikulären Helferzellen (TFH) ist ein Lymphom der reifen T‑Zellen mit den Charakteristika von TFH-Zellen. Dieses Lymphom ist charakterisiert durch Mutationen u. a. in RHOAG17V, IDH2R172, TET2 und DNMT3A. Während RHOA und IDH2 …

Thoraxröntgen

19.10.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | CME

CME: Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie aufgezeigt.

verfasst von:
PD Dr. Dennis A. Eichenauer, Boris Böll

11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen
Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
Ausprägungen einer antiresorptivaassoziierten Kiefernekrose (AR-ONJ)

10.09.2023 | Knochenmetastasen | Topic

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

Hemibody im Vergleich zu bispezifischem T-Zell-Aktivator (BiTE)

05.09.2023 | Multiples Myelom | Allgemeine Onkologie

Hemibodies beim multiplen Myelom

"Mix and Match" als nebenwirkungsarmes Therapieprinzip

T-Zell-engagierende Immuntherapien sprechen Zielmoleküle an, die nicht nur von Tumorzellen, sondern auch von gesunden Zellen exprimiert werden. Eine in der Entwicklung befindliche Immuntherapie besteht aus kleinen Bruchstücken von Antikörpern – sogenannten Hemibodies –, die sich erst im Tumorgewebe vereinen. Damit lassen sich tumorspezifische Antigenkombinationen zur T-Zell-Stimulierung nutzen, was die Verträglichkeit erhöhen soll.

22.08.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Lymphome bei Kindern und Adoleszenten

Nahezu alle Patient*innen unter 18 Jahren, die an einem malignen Lymphom leiden, werden in klinischen Studien der entsprechenden Studiengruppen behandelt oder von denselben Studiengruppen in Form von therapeutischer Beratung und Führung in einem …

21.08.2023 | Lymphome | Journal club

Keine Rolle für Temozolomid in der Primärtherapie

25.07.2023 | Obinutuzumab | Journal club

Kombinationen mit Venetoclax in der Erstlinientherapie

Myelom (grün)- und Knochenzellen (rot), die in einem 3D-Tumormodell wachsen

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten multiplen Myelom

Stand Juli 2023 sind in Deutschland zwei CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Präparate beim rezidivierten multiplen Myelom zugelassen, die das Oberflächenantigen BCMA auf Myelomzellen adressieren. In diesem Beitrag geht es um die allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen von CAR-T-Zell-Therapien – und um die aktuelle Datenlage und Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Myelomkontext.

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CD19-CAR-T-Zellen: Indikationen, Wirksamkeit und Therapieerfolgsfaktoren

CD19-CAR-T-Zellen bieten jenen, die an B-Zell-Malignomen erkrankt sind eine Heilungschance.  Trotzdem spricht ein Teil nicht auf die Therapie an, oder es kommt zu Rezidiven. Wann sollte man Kontakt mit dem Behandlungszentrum aufnehmen? Und was weiß man bisher über Einflussfaktoren, die darüber entscheiden, ob Erkrankte dauerhaft geheilt werden können?

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

Hämatotoxizität und infektiologische Komplikationen unter CAR-T-Zell-Therapie

Länger Zeit standen bei der CAR-T-Zell-Therapie primär akute Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom oder die Neurotoxizität im Fokus. In diesem Beitrag wird ein Blick auf die lange unterschätzten hämatologischen und infektiologischen Nebenwirkungen geworfen – und wie sich diese Risiken in der Praxis konkret abschätzen und managen lassen.

Infusion bei einer älteren Patientin

Open Access 17.07.2023 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

„Sex matters“ – auch in der Onkologie

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunologie, Hormonhaushalt und Pharmakologie beeinflussen die onkologische Behandlung und Ansprechraten. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede.

26.06.2023 | Tumorlysesyndrom | Supportivtherapie

Tumorlysesyndrom – dem onkologischen Notfall zuvorkommen

Risiken für den onkologischen Notfall erkennen und prophylaktisch behandeln

Das Tumorlysesyndrom beschreibt eine metabolische Entgleisung in der Folge eines massiven Tumorzellzerfalls; seltener spontan, häufiger nach Einleitung einer tumorspezifischen Therapie. Da es letal verlaufen kann, sollten Risikopersonen frühzeitig identifiziert und eine entsprechende Prophylaxe eingeleitet werden.

CAR-T-Zellen attackieren Krebszelle

20.06.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen – Immuntherapien für das Prostata-Ca.?

HLA-unabhängige Therapieansätze mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Erste Studienergebnisse mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren demonstrieren bereits ihr großes klinisches Potenzial – gerade auch beim immuntherapeutisch schwer zugänglichen Prostatakarzinom. Neuartige Nebenwirkungsprofile und entitätsagnostische Ansätze erfordern jedoch interdisziplinäre Behandlungsteams.

20.06.2023 | Strahlentherapie | Journal club

Kardiovaskuläre Risikoevaluation in der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms

Typische Vakuolen beim VEXAS-Syndrom

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

Unklare Lymphadenopathie entpuppt sich als VEXAS-Syndrom

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

06.06.2023 | Ovarialkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Seltene Ovarialmalignome erkennen und behandeln

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen …

Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

Fachperson breitet Infusion vor

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Mit Krebs auf der Intensivstation – ein Paradigmenwechsel?

Entgegen früheren Überzeugungen können sehr wohl auch Tumorpatientinnen und -patienten von einer intensivmedizinischen Behandlung profitieren, wie aktuellere Daten zeigen. Dabei ist es vor allem wichtig, zwischen der Prognose der akuten Organfunktion und der Prognose der malignen Grunderkrankung zu unterscheiden.

19.05.2023 | Akute myeloische Leukämie | Kritisch gelesen

Plötzlich aufgetretene, schmerzhafte violette Flecken

05.05.2023 | Lymphome | Fallbericht

Lauter juckende rote „Punkte“

Die T-Zell-Prolymphozytenleukämie – eine seltene Form eines kutanen T-Zell-Lymphoms

Wir berichten von einem 66-jährigen Patienten mit einer kutanen Beteiligung bei der seit 2 Jahren diagnostizierten T‑Zell-Prolymphozytenleukämie (T-PLL). Diese präsentierte sich mit starkem Pruritus sowie einem generalisierten, stammbetonten …

Sonographische Darstellung der Raumforderung

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Die sehr heterogene Gruppe der Ovarialtumoren lässt sich in epitheliale und nichtepitheliale Tumoren einteilen – nur 10 % machen davon letztere aus. Wann sollten Sie an diese Seltenheiten denken? Im CME-Artikel lernen Sie Charakteristika und Risikofaktoren kennen und erhalten praxisrelevante Empfehlungen, die Sie bei Diagnostik und Therapie unterstützen.

28.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem erschienen 2 neue Lymphomklassifikationen, die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee und die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren. Im Licht der neuen klinischen …

Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

24.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Lymphome (WHO-HAEM5) und die International Consensus Classification (ICC) zeigen hinsichtlich der Einteilung indolenter B‑Zell-Lymphome wesentliche Überschneidungen, aber auch einige Differenzen. Die …

Arzt und älterer Patient im Gespräch

18.04.2023 | Maligne Lymphome der Haut | Kutane T-Zell-Lymphome

Wie die Lebensqualität bei Betroffenen mit kutanem Lymphom ermittelt werden kann

Kutane T-Zell-Lymphome gelten als unheilbar und sind häufig mit einem chronischen Verlauf verbunden. Daher ist die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend für die weitere Therapie. Welche Messinstrumente zuverlässig sind und was den Betroffenen angeboten werden kann, lesen Sie im folgenden Text.

verfasst von:
Dr. Manuel Jäger, Deniz Özistanbullu, Claus-Detlev Klemke, Sabine Tratzmiller
REM von H. pylori

17.04.2023 | Helicobacter pylori | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewährtes und Neues im Management der Helicobacter-pylori-Infektion

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Folgeerkrankungen wie gastroduodenaler Ulkuskrankheit, MALT-Lymphom, Magenkarzinom, Dyspepsie und auch extragastralen Erkrankungen führen. Der Beitrag informiert über einige wichtige Änderungen für das Management der H.-pylori-Infektion aus der aktualisierten S2k-Leitlinie.

03.04.2023 | Akute myeloische Leukämie | Hämatologie

Akute myeloische Leukämie – aktuelle Behandlungsoptionen bei einem Rezidiv

Aktuelle Behandlungsoptionen bei einem Rezidiv

Die allogene Stammzelltransplantation bleibt in der rezidivierten oder refraktären Situation der einzig potenziell kurative Ansatz bei AML. Der folgende Beitrag bietet eine Übersicht zu den aktuellen Therapieoptionen intensiv- und nicht intensiv-therapierbarer Erkrankter, sowie über die aktuellen diagnostischen Anforderungen im Falle eines Rezidivs einer AML.

Nodulär sklerosierendes klassisches Hodgkin-Lymphom.

16.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind zwei neue Lymphomklassifikationen der WHO erschienen. In diesem Review werden die aktuelle Einordnung des klassischen und nodulären lymphozytenprädominanten Hodgkin-Lymphoms sowie die relevanten Differenzialdiagnosen zusammengefasst.

Zervikale Involved-Site-Radiotherapie bei Hodgkin-Lymphom.

15.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Fokus

Am Risiko orientiert – Moderne Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom

Überlegungen zu einer personalisierten Planung

In frühen Stadien des Hodgkin-Lymphoms ist die Prognose sehr gut, mit einem progressionsfreien Überleben von über 90 %. Das macht eine Therapiedeeskalation der Strahlentherapie und eine individuelle Risikoanalyse umso wichtiger. Welche Strategien bereits jetzt situations- und patientenadaptiert eingesetzt werden können, lesen Sie im Beitrag. 

Open Access 14.03.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation aggressiver B-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Die 5. Edition der WHO-Klassifikation maligner Lymphome (WHO-HAEM5) und die Internationale Konsensus-Klassifikation (ICC) zeigen, was die Einteilung aggressiver B‑Zell-Lymphome angeht, erfreulicherweise nur wenige Unterschiede, die unseren …

09.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten …

Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Knochenmarkhistologie einer Polycythaemia vera

28.02.2023 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera

Die essenzielle Thrombozythämie (ET) und die Polycythaemia vera (PV) gehören zu den myeloproliferativen Neoplasien. Neben Hintergründen zur Ätiologie und Pathogenese beider Erkrankungen wird auf die aktuelle Diagnostik nach Weltgesundheitsorganisation (WHO), das klinische Bild, die Risikostratifikation und die Therapie eingegangen.

22.02.2023 | Lymphome | Journal club

Langzeitergebnisse zur Therapie mit HD-AraC und ASCT beim Mantelzelllymphom

16.02.2023 | Computertomografie | Leitthema

Läsionen des prävaskulären Mediastinums

Obwohl Raumforderungen im prävaskulären Mediastinum mehr als die Hälfte aller mediastinalen Läsionen ausmachen, sind sie in der klinischen Routine nicht häufig, was eine diagnostische Herausforderung für Radiolog*innen und Kliniker*innen …

Essenzielle Thrombozythämie.

23.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

23.01.2023 | Lipom | CME Zertifizierte Fortbildung

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …

22.01.2023 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

CML – Tyrosinkinaseinhibitoren einsetzen und monitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren haben die Therapie von Personen mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) revolutioniert. Je nach Mutationsstatus, Therapielinie oder Verträglichkeit sind bestimmte TKI mehr oder weniger gut geeignet. Auch ein Absetzen der Therapie ist möglich, sollte jedoch strengen Kriterien genügen.

20.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | CME Zertifizierte Fortbildung

Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen

Eine klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist eine Blutbildung aus Stammzellen mit Mutationen in leukämieassoziierten Treibergenen. Diese verleihen Stammzellklonen eine erhöhte Stresstoleranz und expansives Potenzial. Patienten …

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die wichtigsten Neuerungen bei akuter myeloischer Leukämie

In den letzten Jahren hat sich die Therapie der akuten myeloischen Leukämie weiterentwickelt. Welche Optionen gibt es bei jungen, fitten Patientinnen und Patienten, und welche bei den verschiedenen Subgruppen - nach molekular- und zytogenetischer Diagnostik? Wie gut sind die Heilungschancen mittlerweile?

Blutproben

17.01.2023 | Filgrastim | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Leukozytose: Wann sollte dringend weiter abgeklärt werden?

Eine Leukozytose im Rahmen einer Routineblutentnahme kann harmlos sein, sollte aber immer abgeklärt werden, um eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten der Diagnostik und "Red flags" zusammen, die Sie kennen sollten. 

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Myelodysplastische Syndrome: Was hat sich bei der Therapie getan?

Myelodysplastische Syndrome gehören zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien. Um die passende Therapie auswählen zu können, muss - neben dem Alter und dem Allgemeinzustand der Patientin bzw. des Patienten - die Erkrankungsschwere …

Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

14.12.2022 | Akute Promyelozytenleukämie | Schwerpunkt

Therapie der akuten Promyelozytenleukämie

Bereits bei Erstdiagnose präsentieren sich Patient*innen mit einer akuten Promyelozytenleukämie (APL) mit speziellen Komplikationen und auch die Diagnostik der APL ist besonders. Nicht weniger außergewöhnlich ist das Therapieregime der APL mit dem …

Knochenmarkausstrich einer "klassischen" hypergranulierten akuten Promyelozytenleukämie

13.12.2022 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Die akute Promyelozytenleukämie - ein hämatologischer Notfall

Die akute Promyelozytenleukämie ist eine seltene Form der akuten myeloischen Leukämie, die lebensbedrohlich sein kann. Wird die APL jedoch früh diagnostiziert und wird rasch eine zielgerichtete Therapie eingeleitet, haben Betroffene mit dieser speziellen Form der AML ausgezeichnete Heilungschancen. Was die APL zum hämatologischen Notfall macht und wie sie diagnostiziert wird, lesen Sie im folgenden Beitrag.

13.12.2022 | Vorhofflimmern | Journal club

Acalabrutinib bei vorbehandelter CLL favorisieren?

Die "Entwicklung weniger toxischer BTK-Inhibitoren ist begrüßenswert". Denn die Erfahrungen der täglichen Praxis zeigen, dass ein erheblicher Teil der CLL-Erkrankten die Therapie mit Bruton-Tyrosinkinasen infolge von Unverträglichkeiten abbrechen muss. Verspricht Acalabrutinib eine ähnliche Wirksamkeit mit weniger Nebenwirkungen als Ibrutinib?

13.12.2022 | Essenzielle Thrombozythämie | Fortbildung

Polycythaemia vera und essenzielle Thrombozythämie

Differenzialdiagnostik und Management zweier seltener Erkrankungen

Die Polycythaemia vera und die essenzielle Thrombozythämie sind bei Kindern und Jugendlichen extrem selten. Erfahrungen aus der Erwachsenenmedizin sind nur begrenzt übertragbar. Die Abgrenzung zu angeborenen Erythrozytosen und Thrombozytosen …

13.12.2022 | Hodgkin-Lymphom | Literatur kompakt

Verzicht auf Strahlentherapie bei Hodgkin-Lymphom abhängig vom Therapieansprechen?

Die Überlebenschance nach einem Hodgkin-Lymphom ist hoch, doch gerade die Strahlentherapie zieht teilweise erhebliche Langzeitfolgen nach sich. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass sich mit einer modifizierten Behandlungsweise in den meisten …

16.11.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen*

Eine histologische Untersuchung des Knochenmarks bei persistierenden Zytopenien gehört mittlerweile zum Standard, da sie der in der Regel von den internistischen Hämatologen selbst durchgeführten zytologischen Untersuchung der Knochenmarkzellen …

Cast-Nephropathie

10.11.2022 | Multiples Myelom | CME

CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

01.11.2022 | Lymphome | Fortbildung

CTCL unter Dupilumab-Therapie: Frühe Biopsien gefordert

Bei allen Patienten waren vor der Dia-gnose mehr als 50 % der Körperoberfläche betroffen. Die Zelldichte war in den Biopsien nach Dupilumab-Gabe höher als zuvor, zudem herrschte ein lichenoides Muster vor, während ehedem vari-able histologische …

01.11.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Fortbildung

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

23.10.2022 | Primäre Myelofibrose | Leitthema

Primäre Myelofibrose – Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen

Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen

Die Therapiestrategien in der Behandlung der primären Myelofibrose richten sich nach dem Progressionsrisiko und der Symptomlast. Aktuell werden molekular und zytogenetisch getriebene Prädiktoren immer wichtiger, um vor allem jüngeren Erkrankten eine verlässliche Risikostratifizierung und eine kurative Therapie zu ermöglichen. 

14.10.2022 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Die 5. Ausgabe der WHO-Klassifikation lymphatischer Neoplasien – ein Überblick

Das „Blue Book“ der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Neoplasien stellt die weltweit akzeptierte Referenz für die Diagnose myeloischer und lymphatischer Tumoren dar. Sie beruht zu großen Teilen auf der REAL-Klassifikation von 1994 [2] und wurde …

12.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation bei AML

Trotz Verbesserung der Ergebnisse nach alloSCT über die letzten Jahre bleibt die Toxizität der Fremdspendertransplantation höher als die nach Chemotherapie bzw. autologer SCT. Der Graft-versus-Leukämie-Effekt führt allerdings auch zu einer …

12.10.2022 | Infertilität | Journal club

Fertilität unter deeskalierter Therapie

Akute myeloische Leukämie

11.10.2022 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Aktuelle Therapieoptionen bei rezidivierter/refraktärer AML

Auch wenn die Prognose bei Rezidiv oder Nichtansprechen auf die Therapie bei akuter myeloischer Leukämie (AML) ungünstig ist, ist eine umfassende Diagnostik inklusive molekularer Aufarbeitung dringend empfohlen. Denn einige neue, zielgerichtete und vielversprechende therapeutische Ansätze stehen auch in diesen Situationen zur Verfügung. Worin diese bestehen und was sonst noch beachtet werden muss, lesen Sie in dieser Übersicht.

Hodgkin-Lymphom unter dem Mikroskop

11.10.2022 | Hodgkin-Lymphom | Journal club

Welchen Stellenwert hat Brentuximab Vedotin im klinischen Alltag?

Morbus Hodgkin ist zu einem hohen Prozentsatz heilbar, in den Stadien III und IV treten aber noch in etwa einem Drittel der Fälle Rezidive und Todesfälle auf. Eskalierte, intensive Chemotherapien sind in dieser Situation wirksam, jedoch auch toxischer. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab Vedotin gilt als verträglicher. Daten zum 6-Jahres-Gesamtüberleben liegen nun vor.

23.09.2022 | Lymphome | Schwerpunkt: Hodentumoren

Lymphome und andere hämatologische Neoplasien im Hoden

Im Hoden treten eine Reihe von überwiegend blastären (hochmalignen) lymphatischen Neoplasien auf. Als primär testikuläre Lymphome werden die Erkrankungen bezeichnet, die auf das Hodengewebe beschränkt sind. Die häufigste Entität ist das diffuse …

Open Access 23.09.2022 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Klonale Hämatopoese – Bedeutung für die Zelltherapie

Der Nachweis klonaler Hämatopoese (CH) bei Patient*innen mit hämatologischen Neoplasien, die mit einer zellulären Therapie behandelt werden, ist häufig. Zu den gängigen, in der klinischen Routine verwendeten zellulären Therapieverfahren zählen die …

20.09.2022 | Nilotinib | Aktuelle Medizin

Erfreuliche Nebenwirkung der Leukämietherapie

Rote Blutkörperchen, die in Blutgefäßen zirkulieren

19.09.2022 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Hämatologische Neoplasien: Das prädiktive Potenzial der klonalen Hämatopoese

Die klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist ein relativ neu beschriebenes Phänomen. Nach der neulich erschienenen WHO-Klassifikation soll sie als prämaligne Läsion betrachtet werden. Doch wie gut ist eine maligne Transformation bei CHIP abschätzbar? Und welche präventiven und therapeutischen Ansätze sind angeraten?

Blutproben in Ständer

19.09.2022 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Wie und wann suchen wir nach klonaler Hämatopoese?

Häufigkeit und klinische Bedeutung einer klonalen Hämatopoese (CH) wurden intensiv untersucht. Diese Übersicht zeigt Ihnen auf, wann eine gezielte diagnostische Suche nach CH sinnvoll erscheint, und was dabei zu beachten ist.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.