Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2023

Open Access 29.11.2022 | Glaukom | Originalien

Morphologie des Sickerkissens mittels optischer Kohärenztomographie

Nach primärer Implantation von XEN-Gel-Stent und offener Bindehautrevision

verfasst von: Somar M. Hasan, Theresa Theilig, Melih Tarhan, Menelaos Papadimitriou, Daniel Meller

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Implantation des XEN-Gel-Stents stellte eine innovative Methode zur filtrierenden Chirurgie mittels Ab-interno-Verfahren dar. Die morphologische Evaluation des resultierenden Sickerkissens (SK) ist für den chirurgischen Erfolg entscheidend. Häufig ist eine SK-Revision nach XEN-Implantation notwendig, die die Morphologie des SK beeinflussen könnte. Ziel dieser Studie ist, das SK mittels Vorderaugenabschnitt-OCT (AS-OCT) zu untersuchen und Unterschiede zwischen primärer XEN-Implantation und SK-Revision zu analysieren.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden Augen nach primärer XEN-Implantation (Pr-X) bzw. SK-Revision nach XEN (Re-X-Gruppe) eingeschlossen. AS-OCT-Aufnahmen des SK wurden durchgeführt und mittels eines neuartigen Klassifikationssystems (des Jenaer Bleb Grading System [JBGS]) klassifiziert. Häufigkeit unterschiedlicher tomographischer Muster (M) und deren Korrelation mit dem Augeninnendruck (IOD) wurden analysiert

Ergebnisse und Diskussion

Es wurden 69 Augen (40 in der Pr‑X, 29 in der Re-X-Gruppe) eingeschlossen. An der Ebene der Bindehaut (BH) wurden subkonjunktivale Wasserspalten (M-C2) am häufigsten gesehen in beiden Gruppen, gefolgt von intrakonjunktivalen Zysten (C1) und fehlenden BH-Veränderungen (C0). Keine Unterschiede der Häufigkeit zwischen beiden Gruppen oder des IOD zwischen den 3 M wurden beobachtet (p > 0,05 für alle). An der Tenon-Ebene wurden in der Pr-X-Gruppe die hyporeflektiven und kavernösen Veränderungen (M-T2, -T3) am häufigsten beobachtet, gefolgt von fehlenden und hyperreflektiven Veränderungen (T0, T1). In der Re-X- wurden die M‑T1 und T2 am häufigsten gesehen, gefolgt von M‑T3 und T0. Die M‑T2 und -T3 zeigten niedrigeren IOD in der Pr‑X und die T1 und T2 in der Re-X-Gruppe. Der episklerale See (M-ES1) wurde in der Pr-X-Gruppe signifikant seltener gesehen verglichen mit der Re-X-Gruppe und korrelierte in der Re-X-Gruppe mit niedrigerem IOD.

Schlussfolgerung

Hyperreflektive Veränderungen der Tenon und der episklerale See wurden nach SK-Revision häufiger beobachtet verglichen mit primärer XEN-Implantation und korrelierten mit niedrigerem IOD. Die Untersuchung der Sickerkissenmorphologie mittels AS-OCT soll in Bezug auf die chirurgische Technik interpretiert werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Evaluation des nach filtrierender Chirurgie entstehenden Sickerkissens stellt einen sehr wichtigen Bestandteil des chirurgischen Erfolgs dar. Dies erfolgt traditionell an der Spaltlampe bzw. mittels Fotos. Die Einführung des Vorderabschnittes-OCT (AS-OCT) bietet eine bessere Darstellung der tieferen Strukturen des Sickerkissens und wird immer häufiger zur morphologischen Beurteilung eingesetzt. In dieser Studie werden die Unterschiede der Sickerkissenmorphologie mittels AS-OCT nach primärer Implantation von XEN-Stent und nach offener Bindehautrevision analysiert, und deren Korrelation mit dem Augeninnendruck wird untersucht.

Hintergrund und Fragestellung

Die filtrierende Glaukomchirurgie, insbesondere die Trabekulektomie (TE), stellt eine sehr wirksame drucksenkende Maßnahme dar und basiert auf der Ableitung des Kammerwassers von der Vorderkammer (VK) in den subkonjunktivalen (SK) Raum. Dadurch entsteht im Bereich der Filterzone ein Sickerkissen, dessen Funktion in der postoperativen Phase für den chirurgischen Erfolg entscheidend ist.
Der aus vernetzter Schweinegelatine bestehende XEN-Stent (XEN, Allergan Inc., CA, USA, an Abbvie company, IL, USA) ist bisher das einzige zugelassene Medizinprodukt zur filtrierenden Chirurgie in den SK-Raum, welches mittels Ab-interno-Verfahren eingesetzt wird. Nach der Implantation des XEN entsteht ebenfalls ein Sickerkissen, welches sich von einem nach TE entstehenden Sickerkissen unterscheidet. Ein Ab-interno-Verfahren und dadurch die Schonung der Bindehaut können die Morphologie des Sickerkissens beeinflussen. Die posteriore Lokalisation der äußeren Öffnung bei ca. 5 mm vom Limbus führt zu einem ebenfalls mehr posterior positionierten Sickerkissen.
Es wurden mehrere Systeme zur Beschreibung der Morphologie des Sickerkissens entwickelt [1, 12, 22] Dies erfolgt traditionell an der Spaltlampe bzw. mittels Fotos der Filterzone [1, 5, 22]. In den letzten Jahren nahm jedoch die Evaluierung des Sickerkissens mittels optischer Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts (AS-OCT) immer mehr an Bedeutung zu [6, 16, 19, 23]: Das AS-OCT zeichnet eine hohe Reproduzierbarkeit verglichen mit der biomikroskopischen Untersuchung aus und kann die bisher unsichtbaren tieferen Strukturen mit einer hohen Auflösung sichtbar machen. Dazu bietet das AS-OCT einen prognostischen Wert zur zukünftigen Entwicklung des Sickerkissens [7, 20, 21].
Das Ziel unserer Studie ist es, die Morphologie des Sickerkissens nach XEN-Implantation mittels AS-OCT mithilfe eines neuartigen Klassifikationssystems zu untersuchen. Da eine offene Bindehautrevision des Sickerkissens die Morphologie stark beeinflussen könnte, wird zwischen dem Sickerkissen nach primärer Implantation und dem nach offener Bindehautrevision unterschieden. Die Morphologie des durch beide Verfahren resultierenden Sickerkissens soll miteinander verglichen und deren Korrelation mit dem Intraokulardruck (IOD) untersucht werden.

Methodik

Wir führten zwischen März 2020 und August 2022 eine retrospektive Studie durch. Es wurden alle Augen in diesem Zeitraum untersucht, die einen XEN nach einer Ab-interno-Implantation als Stand-Alone (ohne gleichzeitige Kataraktoperation) bei primärem Offenwinkelglaukom (POWG) bzw. Pseudoexfoliationsglaukom erhielten. Die Ein- und Ausschlusskriterien sind in Tab. 1 aufgelistet. Zum postoperativen Kontrolltermin erfolgte eine Aufnahme des Sickerkissens mittels AS-OCT. Es durfte nur 1 Auge pro Patient und nur einmalig im Rahmen der Studie eingeschlossen werden.
Tab. 1
Ein- und Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien
Bereits erfolgte Implantation eines XEN mit MMC
Diagnose eines POWG bzw. Pseudoexfoliationsglaukoms
Ausschlusskriterien
Durchgeführtes Needling
Durchgeführte Glaukomchirurgie jeglicher Art (außer XEN-Implantation bzw. offene Bindehautrevision nach XEN)
Durchgeführte Augenoperationen, die die Bindehaut beeinflussen können (Strabismus, Vitrektomie etc.)
Reduzierte Qualität der AS-OCT-Aufnahme
Nicht mögliche Durchführung eines AS-OCT
MMC Mitomycin C, POWG Primäres Offenwinkelglaukom, AS-OCT Vorderaugenabschnnit-OCT
Die eingeschlossenen Augen wurden auf 2 Gruppen aufgeteilt, Gruppe 1 (Pr-X): Augen nach primärer Implantation des XEN ohne andere chirurgische Manipulation an der Bindehaut (z. B. Needling, offene Bindehautrevision etc.), Gruppe 2 (Re-X): Hier wurden Augen eingeschlossen, die nach Versagen des Sickerkissens nach XEN eine offene Bindehautrevision erhielten. Folgende Daten wurden präoperativ erhoben: Alter, Voroperationen und ophthalmologische Begleiterkrankungen, IOD (gemessen mittels Goldmann-Applanationstonometrie), Anzahl der drucksenkenden Medikamente (AdM). Postoperativ wurden zu jedem Kontrolltermin der IOD, AdM, intra- und postoperative Komplikationen und die vergangene Zeit nach der Operation (in Tagen) notiert. Das AS-OCT wurde nach einem standardisierten Protokoll durchgeführt.

Präoperative Vorbereitung und chirurgisches Vorgehen

Zum Operationsbeginn werden die periokuläre Haut und die Konjunktiva mit Povidon-Iod (10 und 5 %) desinfiziert. Ein Lidsperrer wird eingesetzt.

Primäre Implantation

Der Vorderkammerwinkel wird gonioskopiert und die bestmögliche Position für den Stent lokalisiert (typischerweise superionasal). Die Konjunktiva wird 3 mm vom Limbus markiert. Es folgt eine SK-Injektion von Mitomycin‑C (MMC) (0,1 ml, 0,2 mg/ml) ca. 5 mm posterior zum Limbus. Die resultierende Zyste wird anterior und posterior massiert (mit Aussparung des Limbusbereichs). Ein 2,0-mm-Clear-Cornea-Schnitt wird inferiotemporal mit einer Parazentese nasal gesetzt. Die VK wird mit kohäsivem Viskoelastikum gefüllt, und der XEN-Injektor wird durch den 2,0-mm-Schnitt in die VK eingeführt und anterior zum trabekulären Maschenwerk positioniert und auf die 3‑mm-Markierung gezielt. Danach erfolgt die Platzierung des XEN, gefolgt von der Prüfung von dessen Lokalisation mittels Gonioskopie. Der SK-Teil des Stents sollte frei beweglich sein. Postoperativ erhalten die Patienten Ofloxacin-Augentropfen 5‑mal täglich für 1 Monat (Floxal® 3 mg/ml Augentropfen, Bausch & Lomb, Laval, Canada) und Dexamethason als Augentropfen (Dexapos COMOD, URSAPHARM, Saarbrücken, Deutschland) 2‑stündlich für 1 Woche, danach 5‑mal täglich für 1 Monat. Das Dexapos wird dann monatlich um einen Tropfen reduziert. Insgesamt nehmen die Patienten über 5 Monate topische Kortikosteroide. Bulbusmassage wurde postoperativ nicht empfohlen.

Offene Bindehautrevision

Die Indikation zur offenen Bindehautrevision wurde im Falle eines Sickerkissenversagens getroffen, wenn der IOD unter maximal tolerierter drucksenkender Therapie über dem vom Glaukomspezialisten festgelegten Zieldruck lag. Die Bindehaut wird limbusnah über ca. 2 Uhrzeiten im Bereich der Filterzone eröffnet und die Sklera dargestellt. Die Tenon-Narbe um das Implantat herum wird von der Sklera abpräpariert und das Implantat von der Narbe freigelegt. Danach wird die Drainage geprüft. Das MMC wird für 2–3 min im Bereich der Filterzone appliziert (0,2 mg/ml) und danach ausgiebig ausgespült. Die Tenon-Kapsel wird an der Sklera zugenäht gefolgt von einer wasserdichten Schließung der Bindehaut (10‑0 Vicryl). Postoperativ erhalten die Patienten dasselbe Tropfschema wie nach einer primären Implantation.

Das Vorderaugenabschnitt-OCT

Zur Untersuchung des Sickerkissens wurde das High-Definition-Swept-Source AS-OCT (ANTERION®, Heidelberg Engineering GmbH, Heidelberg, Deutschland) verwendet. Die Untersuchung wurde mittels eines einheitlichen Protokolls durchgeführt. Der Patient wurde gebeten, nach inferiotemporal zu blicken, während das Oberlid mit einem Stäbchen hochgehalten wurde, ohne Druck auf den Bulbus auszuüben. Eine Aufnahmezone mit 45 Scans auf 7,5 mm Breite wurde auf den Stent zentriert, und die Länge der Aufnahmezone wurde dem sichtbaren Bereich der Filterzone angepasst. Die Scans wurden in 2 Richtungen ausgeführt: einmal parallel zum Implantat (meistens radiär zum Limbus) und einmal perpendikulär zum Implantat (tangential zum Limbus). Zwei repräsentative Scans wurden in der Abb. 1 dargestellt. Das resultierte in 90 Scans pro Sickerkissen.

Tomographische Klassifizierung des Sickerkissens

Die 90 Scans jedes Sickerkissens wurden analysiert und entsprechend dem von unserer Arbeitsgruppe beschriebenen System, dem Jenaer Bleb Grading System (JBGS), klassifiziert [4]. Dabei wurden die anatomischen Veränderungen an 3 Ebenen im Bereich der Filterzone untersucht (an der Konjunktiva, Tenon-Kapsel und Episklera). Hierfür wurden Standardbilder (Abb. 2) verwendet, die diese Veränderungen wie folgt darstellen. Die Veränderungen wurden als zutreffend bezeichnet, wenn sie mindestens in einem der 90 Scans beobachtet werden konnten:
An der konjunktivalen Ebene:
  • C0: keine Veränderungen der Konjunktiva
  • C1: intrakonjunktivale Zysten
  • C2: sSK-Zysten (zwischen Konjunktiva und Tenon)
An der Tenon-Ebene:
  • T0: keine Veränderungen der Tenon-Kapsel
  • T1: hyperreflektive Veränderungen im gesamten Bereich des Sickerkissens
  • T2: hyporeflektive Veränderungen im Bereich des Sickerkissens sichtbar
  • T3: kavernöse Veränderungen mit Hohlräumen im Bereich des Sickerkissens
An der episkleralen Ebene:
  • ES0: kein episkleraler See sichtbar
  • ES1: episkleraler See vorhanden
Studien-Outcomes waren die Unterschiede in der Häufigkeit der Muster innerhalb jeder Gruppe und zwischen beiden Gruppen (Pr‑X vs. Re‑X). Der durchschnittliche IOD ± Standardabweichung (SD) pro Muster und Gruppe wurden berechnet und mit den anderen Mustern verglichen. Die statistische Analyse wurde mittels SPSS (Version 22.0, Armonk, NY: IBM Corp.) durchgeführt. Die Daten wurden für die Normalverteilung untersucht und Ergebnisse als Mittelwert ± SD präsentiert. Abhängige und unabhängige t‑Tests (bzw. Wilcoxon oder Mann-Whitney-U) wurden verwendet.
Alle Prozeduren und chirurgischen Eingriffe wurden nach unterschriebener Aufklärung durchgeführt. Die Studie wurde gemäß der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Aufgrund des retrospektiven Designs war kein Ethikantrag notwendig.

Ergebnisse

Eingeschlossen wurden 69 Augen von 69 Patienten (40 Augen in der Pr‑X und 29 in der Re-X-Gruppe mit insgesamt 6210 Scans). Die prä- und postoperativen epidemiologischen Daten können aus Tab. 2 entnommen werden. Es konnten präoperativ keine Unterschiede im Hinblick auf das Alter, IOD, AdM festgestellt werden. Postoperativ zeigte sich ein niedriger IOD in der Re-X- verglichen mit der Pr-X-Gruppe (p = 0,05).
Tab. 2
Epidemiologische Daten der Patienten
 
Pr-X-Gruppe
Re-X-Gruppe
p-Wert
Anzahl der Augen
40
29
Alter (Jahre)
66,3 ± 8,8
64,5 ± 7,4
0,4
IOD präoperativ (mm Hg)
19,6 ± 4,9
20.4 ± 3
0,9
AdM präoperativ
3,0 ± 1,0
2,7 ± 1,1
0,4
Tage nach der Operation
245,1 ± 227
211,1 ± 201
0,4
IOD postoperativ
16,6 ± 5,0
14,4 ± 3,6
0,05
AdM postoperativ
0,2 ± 0,7
0,5 ± 1,0
0,3
IOD Intraokulardruck, AdM Anzahl der Medikamente

Häufigkeit der tomographischen Muster beider Gruppen

Die Häufigkeit aller Muster beider Gruppen kann aus der Abb. 3 entnommen werden.
An der konjunktivalen Ebene wurde das Muster C2 (SK Wasserspalten) mit 42,5 % und 58,6 % am häufigsten in der Gruppe Pr‑X bzw. Re‑X beobachtet, gefolgt von C1 und danach C0. Hier konnten keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit der konjunktivalen Muster zwischen beiden Gruppen festgestellt werden (p = 0,4, Pearson-Chi-Quadrat-Test). An der Ebene der Tenon-Kapsel wurde in der Pr-X-Gruppe das Muster T2 (hyporeflektive Veränderungen) mit 47,5 % am häufigsten beobachtet, gefolgt von dem Muster T3 (kavernöse Veränderungen) mit 32,5 %. Seltener wurden die Muster T0 (keine Veränderungen) und T1 (hyperreflektive Veränderungen) mit jeweils 10 % beobachtet. In der Gruppe Re‑X wurde im Gegensatz dazu das Muster T1 mit 37,9 % am häufigsten gesehen. An zweiter Stelle mit 34,5 % der Fälle folgte das Muster T2 gefolgt von T3 und T0. Der Unterschied der Häufigkeit dieser Muster zwischen beiden Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,04). An der episkleralen Ebene zeigte in der Pr-X-Gruppe die große Mehrheit der Fälle (85 %) keinen episkleralen See (ES0). In der Re-X-Gruppe zeigten im Gegenteil 69,0 % der Fälle einen sichtbaren episkleralen See (ES1). Dieser Unterschied der Häufigkeit war ebenfalls signifikant (p < 0,001).

Tomographische Muster und der IOD

Der Mittelwert des IOD ± SD je tomographisches Muster und Gruppe kann aus der Tab. 3 und der Mittelwert der AdM ± SD aus der Tab. 4 entnommen werden.
Tab. 3
Der mittlere IOD ± SD je tomographisches Muster und Gruppe in mm Hg
 
Pr-X-Gruppe (N)
Re-X-Gruppe (N)
p-Wert
C0
17,0 ± 5,9 (8)
14,8 ± 3,9 (5)
0,5
C1
16,1 ± 5,4 (15)
16,4 ± 4,3 (7)
0,9
C2
16,9 ± 4,3 (17)
13,5 ± 3,1 (17)
0,01
T0
23,7 ± 6,2 (4)
18,7 (3)
0,2
T1
22,5 ± 4,6 (4)
14,6 ± 3,3 (11)
0,003
T2
15,3 ± 3,2 (19)
12,9 (10)
0,08
T3
14,5 ± 3,6 (13)
14,6 ± 3,8 (5)
1,0
ES0
16,2 ± 4,8 (34)
16,0 ± 4,0 (9)
0,9
ES1
18,8 ± 5,7 (6)
13,7 ± 3,3 (20)
0,01
Tab. 4
AdM ± SD je tomographisches Muster und Gruppe
 
Pr-X-Gruppe
Re-X-Gruppe
p-Wert
C0
0 ± 0
0 ± 0
C1
0,1 ± 0,5
1,0 ± 1,7
0,03
C2
0,4 ± 1,0
0,3 ± 0,8
0,8
T0
0 ± 0
0,7 ± 1,1
0,3
T1
0,2 ± 0,5
0,4 ± 0,8
0,8
T2
0,3 ± 1,0
0,6 ± 1,3
0,6
T3
0,1 ± 0,5
0,4 ± 1,0
0,5
ES0
0.20.4 ± 1.00.8
0,4 ± 0,9
0,5
ES1
0,2 ± 0,4
0,5 ± 1,1
0,5
In der Pr-X-Gruppe (Abb. 4) konnten keine signifikanten Unterschiede des IOD zwischen den konjunktivalen Mustern beobachtet werden (p = 0,67, One-Way-ANOVA). An der Tenon-Ebene zeigten die Muster T2 und T3 signifikant niedrigere IOD-Werte verglichen mit T0 und T1 (p ≤ 0,003). An der episkleralen Ebene gab es keine Unterschiede des IOD zwischen den Mustern ES0 und ES1 (p = 0,6, t‑Test für unabhängige Stichproben). In der Re-X-Gruppe (Abb. 5) zeigten ebenfalls die konjunktivalen Muster C0, C1 und C2 keine Unterschiede im Hinblick auf den IOD (p = 0,4). An der Tenon-Ebene zeigten die Muster T1 und T2 niedrigere IOD-Werte verglichen mit T0 (p = 0,05 und p = 0,03). Episkleral konnte ein signifikant niedrigerer IOD des Musters ES1 verglichen mit dem ES0 gezeigt werden (p = 0,04).
Beim Vergleich der IOD-Werte bzw. der AdM je Muster zwischen beiden Gruppen zeigten sich die in Tab. 3 und 4 aufgelisteten Ergebnisse. Die Muster C2, T1 und ES1 zeigten in der Re-X-Gruppe niedrigere IOD-Werte verglichen mit der Pr-X-Gruppe.
Die vollständige Klassifikation jedes Sickerkissens wurde in Tab. 5 und 6 dargestellt.
Tab. 5
Gruppe Pr-X: vollständige Klassifikation der Sickerkissen und der entsprechende IOD ± SD
Klassifikation des Sickerkissens
N
Häufigkeit (%)
IOD ± SD
C0T0ES0
3
7,5
22,3 ± 6,8
C0T2ES0
2
5,0
14,5 ± 2,1
C0T3ES0
3
7,5
13,3 ± 2,1
C1T0ES0
1
2,5
C1T2ES0
7
17,5
13,1 ± 2,1
C1T2ES1
1
2,5
25,0
C1T3ES0
6
15,0
16,0 ± 4,4
C2T1ES0
3
7,5
21,0 ± 4,4
C2T1ES1
1
2,5
27,0
C2T2ES0
8
20,0
15,9 ± 1,9
C2T2ES1
1
2,5
17,0
C2T3ES0
2
5,0
12,5 ± 4,9
C2T3ES1
2
5,0
14,0±0
Total
40
100
16,6 ± 5,0
N Anzahl der Augen, IOD Intraokulardruck, SD Standardabweichung
Tab. 6
Gruppe Re-X: vollständige Klassifikation der Sickerkissen und der entsprechende IOD ± SD
Klassifikation des Sickerkissens
N
Häufigkeit (%)
IOD ± SD
C0T0ES0
1
3,7
19,0
C0T1ES0
1
3,7
19,0
C0T1ES1
2
7,4
12,5 ± 0,7
C0T3ES0
1
3,7
11,0
C1T0ES1
1
3,4
21,0
C1T1ES0
1
3,7
21,0
C1T1ES1
1
3,7
12,0
C1T2ES1
3
11,1
14,3 ± 4,0
C1T3ES0
1
3,7
18,0
C2T0ES1
1
3,7
16,0
C2T1ES1
6
22,2
14,0 ± 2,4
C2T2ES0
1
3,7
12,0
C2T2ES1
6
22,2
12,3 ± 3,8
C2T3ES0
3
11,1
14,7 ± 4,0
Total
29
100
14,4 ± 3,6
N Anzahl der Augen, IOD Intraokulardruck, SD Standardabweichung

Diskussion

Die Evaluierung des Sickerkissens stellt einen sehr wichtigen Bestandteil des Erfolgs einer filtrierenden Chirurgie dar. Diese erfolgt traditionell an der Spaltlampe oder mithilfe der Stereofotografie. Es wurden hierfür mehrere Klassifizierungssysteme vorgestellt [1, 12, 22], die in der Praxis routinemäßig eingesetzt und von vielen Ophthalmologen ebenfalls für die Evaluierung des nach XEN-Implantation entstehenden Sickerkissens übernommen werden. Jedoch können das Ab-interno-Verfahren und die Schonung der Bindehaut nach XEN mit deutlichen Abweichungen der Sickerkissenmorphologie zur TE einhergehen [15]. Das stellt die Übernahme der bisher bekannten Klassifikationssysteme nach TE für XEN infrage und fordert die Anpassung bzw. die Entwicklung neuer Systeme. Das AS-OCT ermöglicht eine Darstellung der tieferen Strukturen des Sickerkissens, die bisher biomikroskopisch unsichtbar waren [9, 17], daher nimmt sein Einsatz in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zu[11, 18].
Daher entwickelten wir ein neuartiges System zur Klassifikation des Sickerkissens mittels AS-OCT (das Jenaer Bleb Grading System [JBGS]) nach einer Ab-interno-Implantation des XEN. Durch das neue System [4] werden die Veränderungen in den anatomischen Ebenen (Konjunktiva, Tenon und Episklera) qualitativ beschrieben und eingestuft. Das neue System bietet einen Überblick über die Gesamtmorphologie des Sickerkissens und stellt tomographische Muster vor, die mit dem IOD und dadurch mit der Funktion des Sickerkissens gut korrelieren. Das JBGS wurde bisher jedoch lediglich zur Beschreibung des Sickerkissens nach primärer XEN-Implantation verwendet, wobei Augen nach einer Sickerkissenrevision ausgeschlossen wurden. Ein Needling bzw. eine offene Bindehautrevision nach XEN ist aber in bis zu 60 % der Fälle notwendig [13, 14] und kann (insbesondere die offene Bindehautrevision) morphologische Veränderungen des Sickerkissens mit sich bringen. Daher ist es notwendig, die Morphologie eines Sickerkissens nach primärer Implantation von XEN und nach einer offenen Bindehautrevision separat zu betrachten.
Unsere Daten zeigten, dass die SK-Spalten (C2) das am häufigsten beobachtete Muster an der Bindehautebene in beiden Gruppen darstellen, gefolgt von den intrakonjunktivalen Zysten (C1). Seltener waren die fehlenden Bindehautveränderungen (C0). Die 3 konjunktivalen Muster zeigten jedoch keine Unterschiede im Hinblick auf den IOD.
Die konjunktivalen Mikrozysten wurden traditionell bei den Klassifikationssystemen nach TE im Sinne der Sickerkissenfunktion als positiv bewertet [1, 5]. Hier wurden jedoch meistens Zysten gemeint, die im Bereich der Filterzone an der Spaltlampe sichtbar sind. Die intrakonjunktivalen Zysten bzw. SK-Spalten, die mit dem AS-OCT zu beobachten sind, sind jedoch deutlich kleiner und anscheinend häufiger zu sehen, zeigten aber keine Korrelation zum IOD und sind dadurch bezüglich der Funktion des Sickerkissens nicht aussagekräftig. Das wurde sowohl in der Pr-X- als auch in der Re-X-Gruppe beobachtet. Diese Zysten wurden in der Literatur häufig mit den intratenonalen Zysten bzw. mit einem episkleralen Wasserspalt unter dem Begriff: Zysten der Wand des Sickerkissens beschrieben [17, 18]. Neuere hochauflösende (Swept-Source) OCT-Maschinen ermöglichen jedoch die Differenzierung dieser Zysten bzw. Wasserspalten je nach anatomischer Ebene und ermöglichen dadurch eine mehr detaillierte Beschreibung und Auswertung.
An der Ebene der Tenon-Kapsel wurden in der Pr-X-Gruppe die hyporeflektiven (T2) und die kavernösen (T3) Veränderungen am häufigsten gesehen. Beide zeigten signifikant niedrigere Druckwerte verglichen mit den hyperreflektiven (T1) und fehlenden (T0) Veränderungen. Im Gegensatz dazu wurde in der Re-X-Gruppe das T1-Muster am häufigsten gesehen, gefolgt von T2. Seltener zu sehen waren die Muster T3 und T0. In der Re-X-Gruppe zeigten die T1- und T2-Muster signifikant niedrigere IOD-Werte verglichen mit dem Muster T0. Beim Vergleich derselben Muster zwischen beiden Gruppen wies das T1-Muster in der Re-X-Gruppe signifikant niedrigere Druckwerte verglichen mit demselben Muster der Pr-X-Gruppe (14,6 ± 3,3 vs. 22,5 ± 4,6 mm Hg, p = 0,003) auf.
Hyporeflektive Veränderungen des Sickerkissens nach TE wurden in mehreren Studien mit besseren Erfolgsraten bzw. besserer Funktion des Sickerkissens korreliert [10]. Ähnliche Ergebnisse wurden nach XEN berichtet [3]. Eine suboptimale Funktion des Sickerkissens nach XEN wurde in hyperreflektiven Veränderungen in der Filterzone nach XEN (das sog. Uniform Bleb) gefunden [8]. Dies konnte in unserer Studie nur in der Pr-X-Gruppe beobachtet werden. Dahingegen zeigten die hyperreflektiven Veränderungen in der Re-X-Gruppe signifikant niedrigere Druckwerte. Dieser Unterschied kommt a. e. durch die Bildung eines episkleralen Sees zustande, über den womöglich der Hauptanteil des Kammerwasserabflusses stattfindet. Dadurch wird weniger Kammerwasser über die Tenon filtriert, und somit treten hyporeflektive Veränderungen seltener auf, auch wenn das Sickerkissen insgesamt eine gute Filtrationsleistung aufweist.
Der episklerale See (ES1) wurde bei der Pr-X-Gruppe mit 15,0 % der Fälle deutlich seltener beobachtet verglichen mit der Re-X-Gruppe (69,0 %). Das ist am ehesten durch die chirurgische Technik zu erklären. Da bei der primären Implantation mittels Ab-interno-Verfahren die Bindehaut nicht eröffnet wird, erfolgt in dem Fall auch keine Dissektion der Tenon-Kapsel von der Sklera. Die Folgen sind das Fehlen des episkleralen Sees in der großen Mehrheit dieser Augen (Muster ES0) und die sehr häufigen hyporeflektiven bzw. kavernösen Veränderungen der Tenon-Kapsel (T2 und T3). Im Rahmen einer offenen Bindehautrevision erfolgen jedoch standardmäßig die Abpräparation der Tenon von der Sklera und die subtenonale Stentplatzierung. Dies führt zu einem primären Abfluss im episkleralen Raum und dadurch zum sichtbaren episkleralen See (Muster ES1) und gleichzeitig zu deutlich höherer Reflektivität in der Tenon-Kapsel (Muster T1). Allein das Vorhandensein des episkleralen Sees scheint auf eine gute Funktion des Sickerkissens hinzudeuten, auch wenn die Tenon hyperreflektive Veränderungen aufweist. Ähnliche Beobachtungen machten Akiko Tominaga et al. [19] nach einer Trabekulektomie und Sonal Dangda et al. [2] nach subtenonaler XEN-Implantation mit offener Bindehaut, die einen signifikant niedrigeren IOD dort dokumentierten, wo der episklerale Spalt im Sickerkissen vorhanden war.

Fazit für die Praxis

  • Das Jenaer Bleb Grading System (JBGS) stellt tomographische Muster vor, die mit der Funktion des Sickerkissens gut korrelieren.
  • Die Klassifizierung und Interpretation dieser Muster dürfen im Hinblick auf den IOD jedoch nur in Bezug auf die chirurgische Technik gemacht werden.
  • Die konjunktivalen Muster zeigten keine Korrelation mit dem IOD sowohl nach primärer Implantation des XEN als auch nach offener Bindehautrevision.
  • Nach primärer XEN-Implantation korrelierten die hyporeflektiven und kavernösen Veränderungen (T2 und T3) der Tenon mit niedrigerem IOD verglichen mit den hyperreflektiven bzw. fehlenden Veränderungen (T0 und T1).
  • Nach offener Bindehautrevision zeigten jedoch die Muster T1 und T2 niedrigere IOD-Werte verglichen mit T0.
  • Ein sichtbarer episkleraler See (ES1) wurde deutlich häufiger nach offener Bindehautrevision als nach primärer Implantation beobachtet und korrelierte mit einer besseren Funktion des Sickerkissens.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S.M. Hasan, T. Theilig, M. Tarhan, M. Papadimitriou und D. Meller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cantor LB, Mantravadi A, Wudunn D et al (2003) Morphologic classification of filtering blebs after glaucoma filtration surgery: the Indiana Bleb Appearance Grading Scale. J Glaucoma 12:266–271CrossRefPubMed Cantor LB, Mantravadi A, Wudunn D et al (2003) Morphologic classification of filtering blebs after glaucoma filtration surgery: the Indiana Bleb Appearance Grading Scale. J Glaucoma 12:266–271CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dangda S, Radell JE, Mavrommatis MA et al (2021) Open conjunctival approach for sub-tenon’s xen gel stent placement and bleb morphology by anterior segment optical coherence tomography. J Glaucoma 30:988–995CrossRefPubMed Dangda S, Radell JE, Mavrommatis MA et al (2021) Open conjunctival approach for sub-tenon’s xen gel stent placement and bleb morphology by anterior segment optical coherence tomography. J Glaucoma 30:988–995CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fea AM, Spinetta R, Cannizzo PML et al (2017) Evaluation of bleb morphology and reduction in IOP and glaucoma medication following implantation of a novel gel stent. J Ophthalmol 2017:9364910CrossRefPubMedPubMedCentral Fea AM, Spinetta R, Cannizzo PML et al (2017) Evaluation of bleb morphology and reduction in IOP and glaucoma medication following implantation of a novel gel stent. J Ophthalmol 2017:9364910CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Khamar MB, Soni SR, Mehta SV et al (2014) Morphology of functioning trabeculectomy blebs using anterior segment optical coherence tomography. Indian J Ophthalmol 62:711–714CrossRefPubMedPubMedCentral Khamar MB, Soni SR, Mehta SV et al (2014) Morphology of functioning trabeculectomy blebs using anterior segment optical coherence tomography. Indian J Ophthalmol 62:711–714CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kokubun T, Tsuda S, Kunikata H et al (2018) Anterior-segment optical coherence tomography for predicting postoperative outcomes after trabeculectomy. Curr Eye Res 43:762–770CrossRefPubMed Kokubun T, Tsuda S, Kunikata H et al (2018) Anterior-segment optical coherence tomography for predicting postoperative outcomes after trabeculectomy. Curr Eye Res 43:762–770CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lenzhofer M, Strohmaier C, Hohensinn M et al (2019) Longitudinal bleb morphology in anterior segment OCT after minimally invasive transscleral ab interno glaucoma gel microstent implantation. Acta Ophthalmol 97:e231–e237PubMed Lenzhofer M, Strohmaier C, Hohensinn M et al (2019) Longitudinal bleb morphology in anterior segment OCT after minimally invasive transscleral ab interno glaucoma gel microstent implantation. Acta Ophthalmol 97:e231–e237PubMed
9.
Zurück zum Zitat Leung CK, Yick DW, Kwong YY et al (2007) Analysis of bleb morphology after trabeculectomy with Visante anterior segment optical coherence tomography. Br J Ophthalmol 91:340–344CrossRefPubMed Leung CK, Yick DW, Kwong YY et al (2007) Analysis of bleb morphology after trabeculectomy with Visante anterior segment optical coherence tomography. Br J Ophthalmol 91:340–344CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Narita A, Morizane Y, Miyake T et al (2017) Characteristics of successful filtering blebs at 1 year after trabeculectomy using swept-source three-dimensional anterior segment optical coherence tomography. Jpn J Ophthalmol 61:253–259CrossRefPubMed Narita A, Morizane Y, Miyake T et al (2017) Characteristics of successful filtering blebs at 1 year after trabeculectomy using swept-source three-dimensional anterior segment optical coherence tomography. Jpn J Ophthalmol 61:253–259CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Oh LJ, Wong E, Lam J et al (2017) Comparison of bleb morphology between trabeculectomy and deep sclerectomy using a clinical grading scale and anterior segment optical coherence tomography. Clin Experiment Ophthalmol 45:701–707CrossRefPubMed Oh LJ, Wong E, Lam J et al (2017) Comparison of bleb morphology between trabeculectomy and deep sclerectomy using a clinical grading scale and anterior segment optical coherence tomography. Clin Experiment Ophthalmol 45:701–707CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Picht G, Grehn F (1998) Development of the filtering bleb after trabeculectomy. Classification, histopathology, wound healing process. Ophthalmologe 95:W380–W387CrossRefPubMed Picht G, Grehn F (1998) Development of the filtering bleb after trabeculectomy. Classification, histopathology, wound healing process. Ophthalmologe 95:W380–W387CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rauchegger T, Angermann R, Willeit P et al (2021) Two-year outcomes of minimally invasive XEN Gel Stent implantation in primary open-angle and pseudoexfoliation glaucoma. Acta Ophthalmol 99:369–375CrossRefPubMed Rauchegger T, Angermann R, Willeit P et al (2021) Two-year outcomes of minimally invasive XEN Gel Stent implantation in primary open-angle and pseudoexfoliation glaucoma. Acta Ophthalmol 99:369–375CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Reitsamer H, Sng C, Vera V et al (2019) Two-year results of a multicenter study of the ab interno gelatin implant in medically uncontrolled primary open-angle glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:983–996CrossRefPubMed Reitsamer H, Sng C, Vera V et al (2019) Two-year results of a multicenter study of the ab interno gelatin implant in medically uncontrolled primary open-angle glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:983–996CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sacchi M, Agnifili L, Brescia L et al (2020) Structural imaging of conjunctival filtering blebs in XEN gel implantation and trabeculectomy: a confocal and anterior segment optical coherence tomography study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 258:1763–1770CrossRefPubMed Sacchi M, Agnifili L, Brescia L et al (2020) Structural imaging of conjunctival filtering blebs in XEN gel implantation and trabeculectomy: a confocal and anterior segment optical coherence tomography study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 258:1763–1770CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Savini G, Zanini M, Barboni P (2005) Filtering blebs imaging by optical coherence tomography. Clin Experiment Ophthalmol 33:483–489CrossRefPubMed Savini G, Zanini M, Barboni P (2005) Filtering blebs imaging by optical coherence tomography. Clin Experiment Ophthalmol 33:483–489CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Singh M, Chew PT, Friedman DS et al (2007) Imaging of trabeculectomy blebs using anterior segment optical coherence tomography. Ophthalmology 114:47–53CrossRefPubMed Singh M, Chew PT, Friedman DS et al (2007) Imaging of trabeculectomy blebs using anterior segment optical coherence tomography. Ophthalmology 114:47–53CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Teus MA, Moreno-Arrones PJ, Castano B et al (2019) Optical coherence tomography analysis of filtering blebs after long-term, functioning trabeculectomy and XEN(R) stent implant. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:1005–1011CrossRefPubMed Teus MA, Moreno-Arrones PJ, Castano B et al (2019) Optical coherence tomography analysis of filtering blebs after long-term, functioning trabeculectomy and XEN(R) stent implant. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:1005–1011CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tominaga A, Miki A, Yamazaki Y et al (2010) The assessment of the filtering bleb function with anterior segment optical coherence tomography. J Glaucoma 19:551–555CrossRefPubMed Tominaga A, Miki A, Yamazaki Y et al (2010) The assessment of the filtering bleb function with anterior segment optical coherence tomography. J Glaucoma 19:551–555CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tsutsumi-Kuroda U, Kojima S, Fukushima A et al (2019) Early bleb parameters as long-term prognostic factors for surgical success: a retrospective observational study using three-dimensional anterior-segment optical coherence tomography. BMC Ophthalmol 19:155CrossRefPubMedPubMedCentral Tsutsumi-Kuroda U, Kojima S, Fukushima A et al (2019) Early bleb parameters as long-term prognostic factors for surgical success: a retrospective observational study using three-dimensional anterior-segment optical coherence tomography. BMC Ophthalmol 19:155CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Waibel S, Spoerl E, Furashova O et al (2019) Bleb morphology after mitomycin‑C augmented trabeculectomy: comparison between clinical evaluation and anterior segment optical coherence tomography. J Glaucoma 28:447–451CrossRefPubMed Waibel S, Spoerl E, Furashova O et al (2019) Bleb morphology after mitomycin‑C augmented trabeculectomy: comparison between clinical evaluation and anterior segment optical coherence tomography. J Glaucoma 28:447–451CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wells AP, Crowston JG, Marks J et al (2004) A pilot study of a system for grading of drainage blebs after glaucoma surgery. J Glaucoma 13:454–460CrossRefPubMed Wells AP, Crowston JG, Marks J et al (2004) A pilot study of a system for grading of drainage blebs after glaucoma surgery. J Glaucoma 13:454–460CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wen JC, Stinnett SS, Asrani S (2017) Comparison of anterior segment optical coherence tomography bleb grading, moorfields bleb grading system, and Intraocular pressure after trabeculectomy. J Glaucoma 26:403–408CrossRefPubMed Wen JC, Stinnett SS, Asrani S (2017) Comparison of anterior segment optical coherence tomography bleb grading, moorfields bleb grading system, and Intraocular pressure after trabeculectomy. J Glaucoma 26:403–408CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Morphologie des Sickerkissens mittels optischer Kohärenztomographie
Nach primärer Implantation von XEN-Gel-Stent und offener Bindehautrevision
verfasst von
Somar M. Hasan
Theresa Theilig
Melih Tarhan
Menelaos Papadimitriou
Daniel Meller
Publikationsdatum
29.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Glaukom
Trabekulektomie
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01764-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Ophthalmologie 5/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.