Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Hand hält Laborröhrchen

27.05.2024 | Blut im Stuhl | Nachrichten

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

29.05.2024 | Hyponatriämie | Nachrichten

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Kolonkarzinom

23.05.2024 | Leitsymptome in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Kiwis

22.05.2024 | Obstipation | Nachrichten

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

Endoskop

05.04.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Müssen Senioren nach Polypektomie noch zur Kontrollkoloskopie?

Sollte man ältere Menschen, bei denen die Darmspiegelung ein Adenom ans Licht gebracht hat, zur endoskopischen Überwachung schicken? Eine US-Studie liefert Entscheidungshilfen.

Junger Mann mit Bauchschmerzen

23.04.2024 | Appendizitis | Nachrichten

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

16.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Frau isst Erdbeeren

29.04.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Duktales Pankreaskarzinom

13.05.2024 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Kolonkarzinom

06.05.2024 | Kolonkarzinom | Nachrichten

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Stäbchenbakterien und Kokken

03.05.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Stuhltransfusion könnte Fortschreiten von Parkinson-Symptomen bremsen

Kann eine frühzeitige Stuhltransplantation das Fortschreiten von Parkinson-Symptomen verlangsamen? Die Ergebnisse einer randomisierten Phase-2-Studie scheinen dafür zu sprechen.

Aufwachraum

30.04.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Erster Kaffee schon im Aufwachraum bei Störung der Darmmotilität nach der Op.

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

PET-MRT eines Pankreasschwanzkarzinoms

23.04.2024 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Endoskopischer Befund

15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist selten, sie kommt aber vor, und sie kann sich in sehr unterschiedlichen Symptome äußern.

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Magen-Darm-Blutungen werden präklinisch oft falsch eingeschätzt

Wie Rettungsleitstelle und Notärztinnen und Notärzte Manifestationen einer möglichen gastrointestinalen Blutung werten, weicht nicht selten davon ab, was später bei Abklärung in der Klinik herauskommt.

Appendektomie

09.04.2024 | Appendektomie | Nachrichten

Appendektomie: Vorsicht bei systemischen Glukokortikoiden!

Bei chirurgischen Notfällen wie der Appendektomie ist das Risiko für postoperative Infektionen signifikant erhöht, wenn Personen zuvor mit hochdosierten Glukokortikoiden behandelt wurden. Dies gilt insbesondere nach laparoskopischen Eingriffen.

Ältere Frau schluckt Tablette

27.03.2024 | Anteriore Rektumresektion | Nachrichten

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?

Sollte die kombinierte mechanische und oral-antibiotische Darmvorbereitung bei elektiven Rektumresektionen zum Standard werden? Eine randomisierte Multicenterstudie aus Finnland spricht dafür.

Mann geht mit Hund an der Leine spazieren

03.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Hundehalter mit Luftnot: War es die Katzenminze?

Im Fokus steht ein Hundehalter. In den letzten Wochen beobachtete der 29-Jährige bei sich vermehrt Nasenlaufen und Luftnot, und zwar immer dann, wenn er seine Hunde fütterte. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Hundefutter?

Weiße Pillen

27.03.2024 | Fettleber | Nachrichten

Taugt ASS zur Behandlung der metabolischen Fettleber?

Mit niedrig dosiertem ASS, eingenommen über ein halbes Jahr, ließ sich in einer randomisierten Phase-II-Studie das Ausmaß einer mit Stoffwechselstörungen assoziierten Fettlebererkrankung deutlich reduzieren.

Frau bei Mammografie

25.03.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

In Großbritannien ist in den letzten 25 Jahren die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bei den 35- bis 69-Jährigen gestiegen, die Mortalitätsrate hingegen gesunken. Ein Trend, der nicht für alle Tumorentitäten gilt.

Operation

23.03.2024 | Morbus Addison | Nachrichten

Steroidtherapie verschleiert lebensgefährliche Begleiterkrankung

Bei einem 90-jährigen Patienten mit Morbus Addison hatte die Glukokortikoidtherapie eine eigentlich extrem schmerzhafte Erkrankung fast vollständig maskiert.

Tiefkühlpizza

28.02.2024 | ECCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Hochverarbeitete Lebensmittel meiden

Ein gesunder Lebensstil, etwa die Vermeidung hochverarbeiteter Lebensmittel, scheint das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu senken. Die komplexen zellulären und molekularen Mechanismen dahinter zu erkunden, ist herausfordernd, aber viel versprechend.

Leber-Elastographie bei Patient mit Leberzirrhose

18.03.2024 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Steife Leber, hohes Risiko für Leberversagen und Tod

Per Leber-Elastografie lässt sich die Prognose von Personen mit hohem Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung gut abschätzen: Eine dauerhaft erhöhte oder zunehmende Steifheit des Leberparenchyms steigert das Risiko für eine Dekompensation oder einen frühen Tod erheblich.

15.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Ein Multitarget-Stuhltest schlägt den konventionellen immunologischen Test deutlich bei der Sensitivität. Und ein Bluttest auf zellfreie Tumor-DNA kann Kolorektalkarzinome zuverlässig aufspüren. Allerdings lässt die Spezifität der Tests noch zu wünschen übrig.

Filmtabletten und Hartkapseln

29.02.2024 | Primär biliäre Cholangitis | Nachrichten

Seladelpar zeigt Wirkung gegen primäre biliäre Cholangitis

Seladelpar, ein Agonist des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors delta (PPARδ), könnte die Therapiepalette für Patienten mit primärer biliärer Cholangitis erweitern, wie Studienergebnisse nahelegen.

Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

12.03.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Fünf Lebensstilfaktoren können ein Reizdarmsyndrom verhindern

Die Optimierung einiger Lifestylefaktoren, wie Sport, kann die Symptome eines Reizdarmsyndroms (RDS) verbessern. Aber gibt es auch Gewohnheiten, die zur primären Prävention herangezogen werden können? In einer Studie aus China und Hongkong konnten fünf Verhaltensweisen identifiziert werden.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

29.02.2024 | Morbus Crohn | Nachrichten

Top-down-Therapie wirksamer gegen Crohn als Step-up-Strategie

Gleich nach der Diagnose eines aktiven Morbus Crohn mit einer maximalen Therapie zu beginnen, erhöht die Chance auf anhaltende Remission während des ersten Jahres. Die Top-down-Strategie scheint zudem sicherer als die stufenweise Eskalation.

Immunologische Stuhlbluttests

08.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

In welchem Ausmaß ist ein populationsbasiertes Screening auf Darmkrebs mithilfe von Tests auf Blut im Stuhl in der Lage, die krebsspezifische Sterblichkeit zu senken? Dafür haben sich schwedische Forschende interessiert.

Erdnüsse

07.03.2024 | Nahrungsmittelallergien | Nachrichten

Mit Omalizumab gegen multiple Nahrungsmittelallergien

Ob sich die Schwellen für allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel mit dem Anti-IgE-Antiköper Omalizumab anheben lassen, wird in einer dreistufigen US-Studie untersucht. Die Ergebnisse von Stufe eins zur Monotherapie liegen jetzt vor.

Frau setzt sich Bauchspritze

06.03.2024 | ECCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Zielgerichtete Substanzen bei CED kombinieren?

Die Remissionsraten, die bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit den etablierten Therapien erzielt werden, lassen zu wünschen übrig. Dazu kommt ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen. Ist die Kombination mehrerer zielgerichteter Substanzen die Zukunft?

Ältere Frau beim Nordic Walking

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Immunhistochemische Analytik am Beispiel eines kolorektalen Karzinoms.

05.03.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Alte und neue Ziele in der Darmkrebstherapie

HER2-Amplifikationen sowie BRAF- und KRAS-Mutationen bekommen in der Behandlung von Personen mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mehr Bedeutung. Auch sollen Mikrosatelliten-stabile Tumoren durch neue Ansätze fürs Immunsystem sichtbarer werden.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Endoskopischer Befund

05.03.2024 | ECCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Maschinenlernen unterstützt Verlaufsdiagnostik entzündlicher Darmerkrankungen

Maschinenlernen könnte die Verlaufsdiagnostik bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in den nächsten Jahren revolutionieren. In ersten Pilotstudien erwiesen sich entsprechende Systeme zur computergestützten Endoskopie- und Histologiebefundung als leistungsstark.

Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Mann im Gespräch mit Therapeutin

29.02.2024 | ECCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Psychische Symptome und CED: Der Darm-Hirn-Achse auf der Spur

Menschen, die von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) betroffen sind, haben häufig Depressionen oder Angstsymptome. Vermutlich sind dafür komplexe Interaktionen zwischen Darm und Hirn verantwortlich.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

29.02.2024 | ECCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

M. Crohn: Hit hard and early?

Sollte die Behandlung eines neu diagnostizierten, aktiven M. Crohn der Devise „hit hard and early“ folgen, oder einer anfänglich zurückhaltenden und im weiteren Verlauf eskalativen Strategie? Helfen die neuen, auf Transkriptomsignaturen von T-Zellen gestützten Prognosemarker bei der individuellen Therapieentscheidung?

Springer Medizin Podcast - Darmkrebsvorsorge

27.02.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

Laparoskopische Cholezystektomie

27.02.2024 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Nachrichten

„Intraoperativ entdeckte kleine Gallengangsteine ruhig belassen!“

Sollte man kleine Steine im Hauptgallengang, die während einer geplanten Cholezystektomie im Ultraschall entdeckt werden, entfernen? Ein Team aus Großbritannien plädiert dagegen.

Immunologische Stuhlbluttests

26.02.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Prüft ein immunologischer Test neben Blut im Stuhl auch die Darmkrebsproteine Calprotectin und Serpin F2, dann werden doppelt so oft fortgeschrittenen Neoplasien sowie fortgeschrittene Adenome erkannt wie bei einem konventionellen Stuhltest.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

22.02.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Antidiabetika könnten Risiko für schwere Leberschäden verringern

GLP1-Agonisten scheinen eine positive Wirkung auf „major adverse liver outcomes“ (MALO) zu haben. Bei Personen mit chronischer Lebererkrankung und Typ-2-Diabetes sank das Zehn-Jahres-Risiko für MALO unter den Inkretinmimetika.

Beinvenenthrombose Histologie

21.02.2024 | Thrombose | Nachrichten

Nach Krebs-Op. bleibt Thromboserisiko oft monatelang erhöht

Nach operativer Entfernung ihres Tumors haben Krebserkrankte teilweise über Monate ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko. Eine schwedische Registerstudie zeigt, wer besonders gefährdet ist und wie lange die Risikoerhöhung anhält.

Darmpolypen

21.02.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Kongressbericht | Nachrichten

Darmkrebs mit 30: Jüngere Krebskranke richtig betreuen

Menschen, die in jungen Jahren von Darmkrebs betroffen sind, haben andere Beratungs- und Unterstützungswünsche als ältere Darmkrebsbetroffene. Das umfasst nicht nur Kinderwunsch und Fertilitätsprotektion.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Bakterien

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Mikrobiom und Krebs: Viel Hoffnung, noch mehr Fragezeichen

Im Darm ist mikrobiell einiges los, das ist bekannt. Aber hat das Mikrobiom Einfluss auf die Krebsentstehung? Lässt es sich therapeutisch nutzen? Die Antwort ist ein kräftiges Vielleicht.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Arzt zeigt auf Modell des Darms

21.02.2024 | Zöliakie | Nachrichten

Zöliakie-Kranke entwickeln vermehrt Reizdarm-Syndrom

Menschen mit endoskopisch gesicherter Zöliakie-Diagnose tragen ein deutlich erhöhtes Risiko, später auch noch die Diagnose Reizdarm-Syndrom zu erhalten.

Mikroskopisches Bild von Leberparenchym

20.02.2024 | Fettleber | Nachrichten

Typ-2-Diabetes plus NAFLD gefährdet Herz und Hirn

Typ-2-Diabetes und nichtalkoholische Fettleber wirken synergistisch auf das kardiovaskuläre Risiko betroffener Patienten. Das hat eine koreanische Studie bestätigt, in der nach Graden der Fettleber unterschieden worden ist.

19.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Orale Medikamente in der Therapie von Typ-2-Diabetes wirken sich unterschiedlich auf eine gleichzeitig vorhandene nichtalkoholische Fettlebererkrankung aus. Was den Patientinnen und Patienten am meisten nützt, haben koreanische Mediziner herauszufinden versucht.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

14.02.2024 | Fettleber | Nachrichten

Erfolg mit spezifischer NASH-Therapie

Mit dem leberspezifischen Schilddrüsenhormon-Agonisten Resmetirom bildete sich die nichtalkoholische Fettleber in einer Phase-3-Studie bei bis zu 30% zurück. Ein Rückgang der Fibrose ließ sich damit bei einem Viertel der Behandelten beobachten.

Einem Mann wird Blut abgenommen

14.02.2024 | Leberzirrhose | Nachrichten

Jeder zehnte Demenzkranke hat eine unerkannte Leberzirrhose oder -fibrose

Bei vielen Demenzkranken bleibt eine Leberzirrhose offenbar unerkannt. In einer US-Analyse war dies bei 5–10% der Fall. Eine bessere Kontrolle der Leberwerte könnte den Betroffenen eine Therapie ermöglichen, welche ihre kognitive Funktion verbessert.

Appendizitis

13.02.2024 | Kinderviszeralchirurgie | Nachrichten

Keine Antibiotika bei gangränöser nichtperforierter Appendizitis!

Nach der Blinddarm-Op. benötigen Kinder mit einer nicht durchgebrochenen gangränösen Appendizitis keine Antibiotika. Das fordert ein Team aus Harvard auf der Grundlage einer Multicenter-Studie.

Rosafarbene Tabletten auf pinkem Untergrund

12.02.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Länger leben mit Vitaminen bei Darmkrebs: Eine Frage der Dosis

Menschen mit einem moderaten, nicht aber hohem Konsum von Vitamintabletten nach der Darmkrebsdiagnose sterben seltener an ihrem Tumor als solche ohne. Ob das tatsächlich an den Vitaminen liegt, ist jedoch unklar.

Adipositaschirurgie

12.02.2024 | Bariatrische Chirurgie | Nachrichten

Nur wenige Komplikationen nach Schlauchmagen und Roux-en-Y

Welches der beiden Verfahren, Schlauchmagen oder Roux-en-Y-Magenbypass, in der bariatrischen Chirurgie eingesetzt wird, ist für das perioperative Komplikationsrisiko praktisch unerheblich. Das geht aus Daten der BEST-Studie hervor.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Frau gießt Olivenöl über einen grünen Salat

31.01.2024 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | Nachrichten

Zwölf Expertentipps zur Ernährung bei CED

Die American Gastroenterological Association (AGA) hat auf Basis der aktuellen Forschung und Expertenmeinungen neue Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickelt.

Pankreaskopfkarzinom

04.02.2024 | Diagnostische Radiologie | Nachrichten

Neuer Gallium-Tracer weist Pankreaskarzinome nach

Ein neuer Gallium-PET-Tracer zeigte in einer Untersuchung eine gute Übereinstimmung mit der histopathologischen Expression von Fibroblasten-Aktivierungs-Protein (FAP). Zudem war er in einem Direktvergleich der FDG-PET bei der Tumordetektion überlegen.

Akute Divertikulitis

03.02.2024 | Divertikulitis | Nachrichten

Welche Praxis-Tests helfen beim Divertikulitis-Verdacht?

Den Nutzen bestimmter klinischer Tests bei Verdacht auf akute Divertikulitis hat eine niederländische Forschungsgruppe untersucht. Auf die Hausarztpraxis sind die Ergebnisse allerdings nur bedingt übertragbar.

Short-Segment-Barrett-Ösophagus mit submukosalem Adenokarzinom

22.11.2023 | Kolonkarzinom | Nachrichten

Wer entwickelt ein Ösophagus-, wer ein Kolonkarzinom?

Patienten mit Barrettösophagus werden offenbar überkontrolliert, und jüngere Menschen mit Kolonkarzinom unterscheiden sich molekular von älteren: Zwei deutsche Register zur translationalen Onkologie liefern neue Erkenntnisse bei der Krebsentstehung.

Blutproben im Labor

31.01.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Zusätzliche ctDNA-Analyse erhöht Ausbeute beim Tumor-Profiling

Um therapeutisch adressierbare Tumormutationen aufzudecken, lohnt es sich, bei metastasierten Karzinomen nicht nur Tumorgewebe, sondern parallel auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) zu analysieren. Bei einigen Entitäten zahlt sich eine solche Liquid Biopsy besonders aus. 

Darmpolyp

30.01.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Eltern erkrankt? Dann lohnt sich ein frühes Darmkrebsscreening

Ein familiäres Darmkrebsrisiko spricht für ein Darmkrebsscreening per Stuhltest oder Koloskopie schon in einem Alter unter 50 Jahren. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis ist dann basierend auf Daten der deutschen FARKOR-Studie bereits recht günstig.

Frau misst Blutzucker

25.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Gestörte Nüchternglukose als Risikofaktor für gastrointestinale Karzinome

Erhöhte Nüchternglukosewerte können, wenn sie über mehrere Jahre bestehen, das Risiko eines Tumors im Verdauungstrakt signifikant erhöhen.

Frau mit Bauchschmerzen

22.01.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Reizdarmsyndrom: Antihistaminikum lindert den Schmerz

Die Therapieoptionen, die beim Reizdarmsyndrom zur Verfügung stehen, können die Beschwerden der Patientinnen und Patienten häufig nur bedingt lindern. Ein Forschungsteam aus Belgien hat sich auf die Suche nach einem Wirkstoff gegen den Bauchschmerz gemacht.

Kurkuma Wurzel und Pulver

16.01.2024 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | Nachrichten

Kurkuma-Kur war hepatotoxisch

Wegen ihrer Knieschmerzen nimmt eine junge Frau täglich einen Kurkumaextrakt ein. Nach einem halben Jahr macht sich die Wirkung bemerkbar – die Frau landet mit einem schweren Leberschaden im Krankenhaus.

Magenfrühkarzinom

15.01.2024 | Magenkarzinom | Nachrichten

Perioperativer PD1-Hemmer verbessert Magenkrebsprognose kaum

Wird eine neoadjuvante und adjuvante Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs um eine Behandlung mit Pembrolizumab ergänzt, führt dies häufiger zu einer Komplettresponse, verlängert aber nicht das Leben.

Laparoskopische Operation

15.01.2024 | Cholezystitis | Nachrichten

Bei akuter Cholezystitis in der Schwangerschaft nicht mit der Op. warten!

Wenn während der Schwangerschaft eine akute Gallenblasenentzündung auftritt, sollte man zur unverzüglichen Cholezystektomie raten, auch noch im letzten Trimenon.

Vater hält Säugling in Schulterhaltung für ein Bäuerchen

11.01.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit in der Pädiatrie | Nachrichten

GERD bei Säuglingen: PPI zurückhaltend verordnen

Die Behandlung des gastroösophagealen Refluxes bei Säuglingen gestaltet sich derzeit eher unbefriedigend. Deshalb haben sechs internationale Expertinnen und Experten ihre Empfehlungen, basierend auf der Literatur, aber auch auf ihren persönlichen Erfahrungen, in einem Review-Artikel zusammengetragen.

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

11.01.2024 | Rektumkarzinom | Nachrichten

Neoadjuvante Bestrahlung bei Rektum-Ca. oft überflüssig

Auf die neoadjuvante Kurzzeitbestrahlung bei lokal nicht fortgeschrittenen Rektumkarzinomen lässt sich offenbar häufig verzichten: In den Niederlanden wird in diesem Setting immer weniger bestrahlt, zugleich bleibt die Lokalrezidivrate konstant.

junger Mann mit Asthma-Attacke

09.01.2024 | Gastroenterologie | Nachrichten

Nicht-Rülpsen-Können beeinträchtigt soziale Beziehungen

Ungeniertes Rülpsen ist dem sozialen Miteinander nicht zuträglich. Aber auch das Gegenteil hat diesbezüglich seine Tücken, wie eine Studie zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion (R-CPD) zeigt.

Frau geht auf Toilette (Symbolbild mit Fotomodell)

04.01.2024 | Stuhlinkontinenz | Nachrichten

Botulinumtoxin lindert Dranginkontinenz beim Stuhlgang

Mithilfe einer intrarektalen Injektion von Botulinumtoxin können Menschen mit einer Dranginkontinenz ihren Stuhlgang wieder etwas besser kontrollieren. In einer Phase-3-Studie ging die Zahl der täglichen Drang- und Inkontinenzepisoden um mehr als die Hälfte zurück.

Frühkarzinom des Ösophagus

18.12.2023 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie beim Ösophaguskarzinom

Die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus wurde aktualisiert. Geändert haben sich die Empfehlungen zur operativen Therapie, zur Nachsorge und besonders zur systemischen Therapie.

Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

06.12.2023 | Morbus Crohn | Nachrichten

Ursache von Wadenschmerzen durch Koloskopie sichtbar gemacht

Ein junger Mann stellt sich mit neu aufgetretenen beidseitigen Wadenschmerzen und dadurch verursachter Gangstörung vor. Seine Beschwerden entpuppen sich als seltenes Symptom einer sich primär an anderer Stelle manifestierenden internistischen Erkrankung.

Darmpolyp

13.12.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

„Darmkrebs-Screening für Männer besser schon ab 40“

Die Häufigkeit von Darmkrebs und seinen Vorstufen bei unter 50-Jährigen hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, wie eine Studie aus Österreich bestätigt. Die Studiengruppe plädiert für neue Altersgrenzen für das Screening.

13.12.2023 | Toxische Hepatitis | Nachrichten

Foamy-Degeneration statt Alkohol-Hepatitis?

Ein kleiner Teil der Patienten mit Verdacht auf eine alkoholassoziierte Hepatitis hat offenbar eine weit weniger gefährliche Foamy-Degeneration. Solche Personen lassen sich vor allem über stark erhöhte Triglyzeridwerte erkennen.

Adenokarzinom des Magens

08.12.2023 | Magenkarzinom | Nachrichten

Sintilimab mit positiven Ergebnissen bei fortgeschrittenem Magenkrebs

Sintilimab, ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, konnte in vorherigen Untersuchungen in Kombination mit Chemotherapie eine vielversprechende Wirksamkeit unter Beweis stellen – nun auch in einer aktuellen Studie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs.

Person schneidet Brot

06.12.2023 | Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität | Nachrichten

Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität beruht vor allem auf Noceboeffekt

Ob Menschen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität nach einer Mahlzeit einschlägige Beschwerden entwickeln, hängt einer Studie zufolge mehr von der erwarteten und weniger von der tatsächlichen Glutenzufuhr ab.

ZFA TALKS - Rauchstopp

05.12.2023 | Dysphagie | Podcast | Nachrichten

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Roboterassistierte Operation

05.12.2023 | Cholezystektomie | Nachrichten

Notfallcholezystektomie mit Roboter – wie sicher ist das?

Auch notfallmäßige Cholezystektomien lassen sich offenbar mit hoher Sicherheit unter Einsatz von Robotertechnik durchführen. In einer großen retrospektiven Vergleichsstudie aus den USA war weder die intraoperative noch die postoperative Komplikationsrate gegenüber dem üblichen laparoskopischen Vorgehen erhöht.

Kolonkarzinom Karzinom Dickdarmkrebs

05.12.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Rezidivrate nach Darmkrebs-Op. stark zurückgegangen

Das Risiko, in den fünf Jahren nach kurativ intendierter Operation eines kolorektalen Karzinoms ein Rezidiv zu entwickeln, ist seit 2004 deutlich geringer geworden. Das gilt für alle Stadien und insbesondere für Tumoren, die beim Screening entdeckt wurden.

Ein Ärzteteam bei der Endoskopie untersucht den Magen einer Patientin

01.12.2023 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Inkretinmimetika vor Endoskopie absetzen?

Die US-Anästhesiologen raten zu einem Absetzen von Inkretinmimetika vor einer Endoskopie, um Aspirationen zu vermeiden. Die US-Gastroenterologen sind mit solchen Empfehlungen weit vorsichtiger und empfehlen einen individuellen Ansatz.

Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

30.11.2023 | ACR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen - wie rheumatoide Arthritis und Kollagenosen - aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert. 

Eine Frau trinkt ein Glas Rotwein

29.11.2023 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Alkohol auf leeren Magen besonders karzinogen

Für den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs im Gastrointestinaltrakt ist nicht nur entscheidend, wie viel getrunken, sondern auch, ob dazu etwas gegessen wird.

22.11.2023 | Primär biliäre Cholangitis | Nachrichten

PPAR-Agonist Elafibranor wirkt gegen primäre biliäre Cholangitis

Wenn Ursodesoxycholsäure bei primärer biliärer Cholangitis versagt oder nicht vertragen wird, kann mit dem experimentellen PPAR-alpha/delta-Agonisten Elafibranor der Gallenstau wirksam reduziert werden.

Kolorektales Karzinom

21.11.2023 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetesdiagnose erhöht das Risiko für Darmkrebs

Patienten, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, haben ein signifikant höheres Risiko für Darmkrebs. Sozial Benachteiligte sind besonders gefährdet. Doch es gibt ein Mittel, um das Risiko zu senken: Koloskopie-Screening.

Typ-IV-Hiatushernie mit nach thorakal verlagerten Intestinalorganen

25.10.2023 | Zwerchfellhernie | Nachrichten

Zur Korrektur von Hiatushernien besser auf Mesh verzichten

Viele Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit, die sich einer Antirefluxoperation unterziehen müssen, weisen auch eine Hiatushernie auf. Welches Vorgehen hier zu bevorzugen ist, war Gegenstand einer Langzeitstudie.

Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Akute Pankreatitis

07.11.2023 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Idiopathische Pankreatitis ist oft gar nicht idiopathisch

Bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit angeblich idiopathischer Pankreatitis entdeckt die endoskopische Ultrasonografie doch eine organische Ursache. Das hat die niederländische PICUS-Studie ergeben.

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

07.11.2023 | Schmerztherapie | Nachrichten

Cholinesterasehemmer erhöhen Magengeschwürrisiko unter NSAR

Eine Therapie mit NSAR bei älteren Menschen verfünffacht einer Analyse zufolge das Risiko von Magengeschwüren. Kommen Cholinesterasehemmer hinzu, steigt die Gefahr um das Neunfache. Für Cholinesterasehemmer alleine lässt sich jedoch keine erhöhte Inzidenz nachweisen.

Rektumkarzinom

04.11.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rektumkarzinom: Frühe Rückverlagerung des Stomas eine valide Option?

Eine Komplettierung der adjuvanten Chemotherapie nach Resektion bei Rektumkarzinom geht nach retrospektiven Analysen mit einer besseren Prognose einher. Wie sich eine frühere Rückverlagerung des protektiven Stomas auf die Gabe der Chemotherapie auswirkt, wurde in der randomisierten AIO-Phase-III-Studie untersucht.

Beinvenenthrombose Histologie

02.11.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten

Chronisch entzündliche Erkrankungen: erhöhtes Risiko für postthrombotisches Syndrom

Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CID) haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu entwickeln, insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.

Kolorektales Karzinom

02.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

KRAS- plus EGFR-Inhibition: PFS-Vorteil bei Darmkrebs

Mit der CodeBreak-300-Studie liegt erstmals eine Phase-3-Studie zur Therapie mit einem KRASG12C-Inhibitor beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) vor. Dabei wurde Sotorasib mit dem Anti-EGFR-Antikörper Panitumumab kombiniert.

Chemotherapie

02.11.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten

Hochrisiko-HCC bald adjuvant behandelbar?

Eine Therapie mit Atezolizumab plus Bevacizumab trägt bei hepatozellulären Karzinomen möglicherweise auch dann zur Prognoseverbesserung bei, wenn der Tumor vollständig entfernt werden kann. Darauf deuten ersten Daten der IMbrave050-Studie hin.

Leberzirrhose mit Aszites

31.10.2023 | Akutes Nierenversagen | Nachrichten

Leberzirrhose: Risiko für Nierenschäden durch Kontrastmittel wird überschätzt

Die Annahme, Menschen mit Leberzirrhose seien besonders gefährdet, nach Kontrastmittel-verstärkter CT einen akuten Nierenschaden zu entwickeln, ist offenbar weitgehend unbegründet. In einer Studie hatte nur eine Untergruppe ein erhöhtes Risiko.

Papulopustulöse Rosazea auf der Wange

30.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rosazea ist mehr als nur eine Hautkrankheit

Immer mehr rückt die systemische Assoziation der entzündlichen Dermatose in den Fokus der Forschung. So gibt es neben neuen Erkenntnissen zur Pathogenese auch Hinweise auf zahlreiche Begleiterkrankungen.

Immunhistochemische Analytik am Beispiel eines kolorektalen Karzinoms.

25.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kolorektalkarzinom: Aufwind für die Immuntherapie

Checkpoint-Inhibitoren haben sich mittlerweile für die Therapie von fortgeschrittenen Kolorektalkarzinomen mit Defekten in der DNA-Mismatch-Reparatur etabliert. Neue Ergebnisse kommen aus den Studien KEYNOTE-177 mit Pembrolizumab in der Erstlinie und NICHE-3 mit neoadjuvantem Nivolumab plus Relatlimab.

Porzellangallenblase

09.10.2023 | Cholezystitis | Nachrichten

Was steckte wirklich hinter der „Porzellangallenblase“?

Der vermutete Zufallsbefund „Porzellangallenblase“ im CT entpuppte sich bei einer 60-Jährigen mit rezidivierender Gallenkolik postoperativ als falsch.

Duktales Pankreaskarzinom

24.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

KRAS-Targeting für eine personalisierte Therapie

Beim metastasierten Pankreaskarzinom sollte schon früh im diagnostischen Algorithmus eine molekulargenetische Testung vorgenommen werden, um therapeutisch potenziell adressierbare Zielstrukturen wie z. B. KRAS (Kirsten Rat Sarcoma) zu identifizieren.

Frau auf Toilette

23.10.2023 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Trizyklikum lindert Reizdarmbeschwerden

In einer großen kontrollierten Studie gingen Reizdarmsymptome bei Hausarztpatienten unter niedrig dosiertem Amitriptylin stärker zurück als unter Placebo. Allerdings war der Placeboeffekt erheblich.

Ösophaguskarzinom in der 18FDG-Positronenemissions‑Computertomographie

20.10.2023 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Ösophaguskarzinom nach Radiochemotherapie besser zeitnah operieren

Patientinnen und Patienten mit Ösophaguskarzinom werden üblicherweise vier bis sechs Wochen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie operiert. Länger zu warten, scheint − anders als erwartet − nicht von Vorteil, im Gegenteil.

Plastikflasche mit Milch in einem Milchwärmer

19.10.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Nachrichten

Das Zufüttern in der Klinik vermeiden

Sollen gestillte Säuglinge in den ersten Lebenstagen zugefüttert werden, stellt sich speziell bei Kindern mit hohem Allergierisiko die Frage, womit. Konkrete Antworten liefert auch die kürzlich erschienene S3-Leitlinie zur Allergieprävention nicht. Die Konsequenzen für den klinischen Alltag erläuterte Professor Berthold Koletzko beim diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Hamburg.

Hand hält Gerinnungsröhrchen mit Blutkuchen und gelbem Serum

29.09.2023 | Zöliakie | Nachrichten

Zöliakie-Diagnostik ohne Dünndarmbiopsie?

Kann man bei Erwachsenen die Diagnose „Zöliakie“ stellen, ohne den Dünndarm biopsiert zu haben? Eine internationale Studiengruppe hält dies unter bestimmten Voraussetzungen für angebracht.

Endoskopie

17.10.2023 | Koloskopie | Nachrichten

Unterschiede im Risiko verzögerter Blutungen nach Submukosadissektion

Ob nach endoskopischer Submukosadissektion eine verzögerte Blutung droht, hängt bei Menschen mit oraler Dauerantikoagulation u. a. vom verwendeten Wirkstoff ab. In einer japanischen Studie ließ sich diesbezüglich ein klarer Favorit ausmachen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.