Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2021

13.07.2021 | Frakturheilung | CME

Offene Frakturen

verfasst von: PD Dr. Mohamed Omar, MHBA, Christian Zeckey, Christian Krettek, Tilman Graulich

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Offene Frakturen gehen mit einer erhöhten Rate an Infektionen und verzögerter Frakturheilung einher, daher sind neben der Frakturstabilisierung die Infektionsprävention und das Weichteilmanagement wichtig. Antibiotika sollten so früh wie möglich, je nach Verletzung über 24–72 h, verabreicht werden. Das initiale Débridement mit Erhebung des Verletzungsausmaßes entscheidet über die weiteren Maßnahmen. Die Frakturstabilisierung richtet sich nach den allgemeinen traumatologischen Prinzipien. Einfache Verletzungsformen können primär stabilisiert und verschlossen werden. Bei erheblichen Verschmutzungen, Knochenverlust oder ausgedehnten Weichteilschäden erfolgt die temporäre Stabilisierung mit temporärem Weichteilverschluss. Die definitive Versorgung mit Weichteildeckung ist innerhalb von 72 h anzustreben, um frakturassoziierte Infektionen zu vermindern. Bei einem knöchernen Segmentdefekt existieren je nach Größe und Weichteilsituation verschiedene Verfahren zur Kontinuitätswiederherstellung.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Kretsinger K, Broder KR, Cortese MM, Joyce MP, Ortega-Sanchez I, Lee GM, Tiwari T, Cohn AC, Slade BA, Iskander JK, Mijalski CM, Brown KH, Murphy TV; Centers for Disease Control and Prevention; Advisory Committee on Immunization Practices; Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (2006) Preventing tetanus, diphtheria, and pertussis among adults: use of tetanus toxoid, reduced diphtheria toxoid and acellular pertussis vaccine recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) and recommendation of ACIP, supported by the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC), for use of Tdap among health-care personnel. MMWR Recomm Rep 55(RR-17):1–37 Kretsinger K, Broder KR, Cortese MM, Joyce MP, Ortega-Sanchez I, Lee GM, Tiwari T, Cohn AC, Slade BA, Iskander JK, Mijalski CM, Brown KH, Murphy TV; Centers for Disease Control and Prevention; Advisory Committee on Immunization Practices; Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (2006) Preventing tetanus, diphtheria, and pertussis among adults: use of tetanus toxoid, reduced diphtheria toxoid and acellular pertussis vaccine recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) and recommendation of ACIP, supported by the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC), for use of Tdap among health-care personnel. MMWR Recomm Rep 55(RR-17):1–37
10.
Zurück zum Zitat Sanders R, Swiontkowski MF, Nunley JA 2nd, Spiegel PG (1994) The management of fractures with soft-tissue disruptions. Instr Course Lect 43:559–570PubMed Sanders R, Swiontkowski MF, Nunley JA 2nd, Spiegel PG (1994) The management of fractures with soft-tissue disruptions. Instr Course Lect 43:559–570PubMed
15.
Zurück zum Zitat Vasenius J, Tulikoura I, Vainionpää S, Rokkanen P (1998) Clindamycin versus cloxacillin in the treatment of 240 open fractures. A randomized prospective study. Ann Chir Gynaecol 87(3):224–228PubMed Vasenius J, Tulikoura I, Vainionpää S, Rokkanen P (1998) Clindamycin versus cloxacillin in the treatment of 240 open fractures. A randomized prospective study. Ann Chir Gynaecol 87(3):224–228PubMed
25.
Zurück zum Zitat Bhandari M, Thompson K, Adili A, Shaughnessy SG (2000) High and low pressure irrigation in contaminated wounds with exposed bone. Int J Surg Investig 2(3):179–182PubMed Bhandari M, Thompson K, Adili A, Shaughnessy SG (2000) High and low pressure irrigation in contaminated wounds with exposed bone. Int J Surg Investig 2(3):179–182PubMed
35.
36.
Zurück zum Zitat Costa ML, Achten J, Knight R et al (2020) Effect of incisional negative pressure wound therapy vs standard wound dressing on deep surgical site infection after surgery for lower limb fractures associated with major trauma: the WHIST randomized clinical trial. J Am Med Assoc. https://doi.org/10.1001/jama.2020.0059CrossRef Costa ML, Achten J, Knight R et al (2020) Effect of incisional negative pressure wound therapy vs standard wound dressing on deep surgical site infection after surgery for lower limb fractures associated with major trauma: the WHIST randomized clinical trial. J Am Med Assoc. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2020.​0059CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Bergman M, Tornetta P, Kerina M et al (1993) Femur fractures caused by gunshots: treatment by immediate reamed intramedullary nailing. J Trauma 34:783–785CrossRef Bergman M, Tornetta P, Kerina M et al (1993) Femur fractures caused by gunshots: treatment by immediate reamed intramedullary nailing. J Trauma 34:783–785CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Roberts CS, Pape HC, Jones AL, Malkani AL, Rodriguez JL, Giannoudis PV (2005) Damage control orthopaedics: evolving concepts in the treatment of patients who have sustained orthopaedic trauma. Instr Course Lect 54:447–462PubMed Roberts CS, Pape HC, Jones AL, Malkani AL, Rodriguez JL, Giannoudis PV (2005) Damage control orthopaedics: evolving concepts in the treatment of patients who have sustained orthopaedic trauma. Instr Course Lect 54:447–462PubMed
42.
Zurück zum Zitat Ichael B, Osse MJ, Llen M, Ac K, Enzie EJ, Ames K, Ellam JF et al (2002) An analysis of outcomes of reconstruction or amputation of leg-threatening injuries abstract background limb salvage for severe trauma has. N Engl J Med 347:1924–1931CrossRef Ichael B, Osse MJ, Llen M, Ac K, Enzie EJ, Ames K, Ellam JF et al (2002) An analysis of outcomes of reconstruction or amputation of leg-threatening injuries abstract background limb salvage for severe trauma has. N Engl J Med 347:1924–1931CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Barlow BT, Smith W, Mauffrey C (2015) Management of segmental bone defects. J Am Acad Orthop Surg 23:143–153PubMed Barlow BT, Smith W, Mauffrey C (2015) Management of segmental bone defects. J Am Acad Orthop Surg 23:143–153PubMed
Metadaten
Titel
Offene Frakturen
verfasst von
PD Dr. Mohamed Omar, MHBA
Christian Zeckey
Christian Krettek
Tilman Graulich
Publikationsdatum
13.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01042-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Die Unfallchirurgie 8/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.