Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023

19.07.2023 | Fieberkrämpfe | Leitthema

Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans

verfasst von: Louise-Caroline Büttner, Michael Schroth

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pädiatrische Notfälle weisen eines oder mehrere der folgenden Leitsymptome auf: Bewusstseinsstörung, Krampfanfall, Schock, Trauma und Atemnot. Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sind sehr häufig Symptome eines Infektionsgeschehens. Infektionen können innerhalb weniger Stunden zu einem septischen Schock mit Todesfolge führen. Eine kalkulierte Antibiotikatherapie darf auf keinen Fall verzögert werden. Die Diagnostik zur Erregersicherstellung ist essenziell, muss aber zügig erfolgen und weicht, z. B. bei frustranen Punktionen zur Liquorgewinnung, der Therapie. Grundsätzlich gilt es, ein kritisch krankes Kind schnell zu detektieren und es möglichst rasch zu stabilisieren. Auch für Kindernotfälle wurden Diagnose- bzw. Therapiealgorithmen sowie standardisierte Vorgehensweisen entwickelt. Das pädiatrische Diagnosedreieck und der insbesondere in der präklinischen Notfallmedizin bekannte ABCDE-Algorithmus helfen, kritisch kranke Kinder standardisiert, strukturiert und zügig zu identifizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Provisional Committee on Quality Improvement and Subcommittee on Febrile Seizures (1996) Practice parameter: the neurodiagnostic evaluation of a child with a first simple febrile seizure. Pediatrics 97:769–772 American Academy of Pediatrics, Provisional Committee on Quality Improvement and Subcommittee on Febrile Seizures (1996) Practice parameter: the neurodiagnostic evaluation of a child with a first simple febrile seizure. Pediatrics 97:769–772
3.
Zurück zum Zitat Balslev T (1991) Parental reactions to a child’s first febrile convulsion. Acta Paediatr Scand 80:466–469CrossRefPubMed Balslev T (1991) Parental reactions to a child’s first febrile convulsion. Acta Paediatr Scand 80:466–469CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Besag FM, Nomayo A, Pool F (2005) The reaction of parents who think that a child is dying in a seizure—in their own words. Epilepsy Behav 7:517–523CrossRefPubMed Besag FM, Nomayo A, Pool F (2005) The reaction of parents who think that a child is dying in a seizure—in their own words. Epilepsy Behav 7:517–523CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Trinka E, Cock H, Hesdorffer D et al (2015) A definition and classification of status epilepticus—report of the ILAE Task Force on Classification of Status Epilepticus. Epilepsia 56:1515–1523CrossRefPubMed Trinka E, Cock H, Hesdorffer D et al (2015) A definition and classification of status epilepticus—report of the ILAE Task Force on Classification of Status Epilepticus. Epilepsia 56:1515–1523CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wolfe TR, Braude DA (2010) Intranasal medication delivery for children: a brief review and update. Pediatrics 126:532–537CrossRefPubMed Wolfe TR, Braude DA (2010) Intranasal medication delivery for children: a brief review and update. Pediatrics 126:532–537CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Steinhoff B, Bast T Vademecum Antiepileptikum 2019/2020. Pharmakotherapie der Epilepsien, 25. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e. V. Steinhoff B, Bast T Vademecum Antiepileptikum 2019/2020. Pharmakotherapie der Epilepsien, 25. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e. V.
8.
Zurück zum Zitat Koch HJ, Matthiessen F (2006) Nasale Applikation-Auf direktem Weg zum Wirkort. Titelbeitrag Koch HJ, Matthiessen F (2006) Nasale Applikation-Auf direktem Weg zum Wirkort. Titelbeitrag
9.
Zurück zum Zitat McIntyre J, Robertson S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210CrossRefPubMed McIntyre J, Robertson S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Weichert S, Häusler M, Relly C (2018) Enzephalitis. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A (Hrsg) DGPI Handbuch, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 154–155 Weichert S, Häusler M, Relly C (2018) Enzephalitis. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A (Hrsg) DGPI Handbuch, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 154–155
12.
Zurück zum Zitat Tenenbaum T, Adam R, Agyeman P, Berner R, Papan C, Rudolph H, Schroten H (2018) Meningitis. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A (Hrsg) DGPI Handbuch, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 162–163 Tenenbaum T, Adam R, Agyeman P, Berner R, Papan C, Rudolph H, Schroten H (2018) Meningitis. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A (Hrsg) DGPI Handbuch, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 162–163
14.
Zurück zum Zitat Adams HA, Baumann G, Cascorbi I et al (2006) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI. Intensivmed 43:156–172CrossRef Adams HA, Baumann G, Cascorbi I et al (2006) Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI. Intensivmed 43:156–172CrossRef
Metadaten
Titel
Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans
verfasst von
Louise-Caroline Büttner
Michael Schroth
Publikationsdatum
19.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01031-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.