Skip to main content

European Surgery

Ausgabe 1-2/2024

Inhalt (11 Artikel)

Obituary

Nachruf Prof. Dr. Ingrid Göber

Bruno K. Podesser, Ernst Wolner

Open Access original article

Do regular morbidity and mortality conferences reduce preventable death rates? Our experience at Princess Marina Hospital

Mpapho J. Motsumi, Nkhabe Chinyepi, Samuel Rackara, Rashid Lwango, Getrude Kapinga, Karabo Ngwako, Maranatha Sentsho, Tefo Leshomo, Unami Chilisa, Pako Motlaleselelo, Elijah K. Lekgowe

original article

Role of digital infrared thermal imaging in surgical management of fistula-in-ano

Sedat Carkit, Talha Sarigoz, Mustafa Bilgili, Tamer Ertan

original article

Comparative analysis of custom-made endograft simulation techniques: physical prototypes versus numerical simulations

Fadi Taher, Miriam Kliewer, Jean-Noel Albertini, Joris Vermunt, Raphael Doustaly, Corinna Walter, Markus Plimon, Jürgen Falkensammer, Herbert Langenberger, Afshin Assadian

original article

Functional status, depression, and quality of life in female patients with postmastectomy lymphedema

Büşra Varman, Halim Yılmaz, Mehmet Ali Eryılmaz, Yurdagül Bahran Muştu, Alper Varman

case report

An unlikely path: hernia mesh migration

Ana Rita Ferreira, Bárbara Castro, Catarina Ortigosa, Sílvia Costa, Bela Pereira, Manuel Oliveira

case report

Acute mechanical intestinal obstruction due to lung cancer metastasis

Sefa Ergün, Ergin Erginöz, Şebnem Batur

Open Access DFP-Fortbildung

Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Aline-Louise Schäfer

Open Access Correction

Correction: Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Aline-Louise Schäfer

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.