Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ernährungsstatus

verfasst von : Dr. med. Edouard Sanson, Prof. Dr. med. Johann Ockenga

Erschienen in: Ernährung des Intensivpatienten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Der Ernährungsstatus ist Grundlage und Ausdruck der Gesundheit und charakterisiert den Zustand des Organismus in Hinblick auf die Körperzusammensetzung (Muskelmasse, Fett- bzw. fettfreie Masse) als auch der ausreichenden Verfügbarkeit von Mikronährstoffen und Spurenelementen (z. B. Vitamin B1, Folsäure oder Kalzium). Die Ermittlung des Ernährungsstatus hat auf der einen Seite das Ziel eine bestehende oder drohende Mangelernährung zu detektieren und auf der anderen Seite eine eingeleitete Ernährungstherapie zu überwachen und ggf. zu modifizieren. Neben der Detektion einer Fehlernährung im Sinne einer Unter- bzw. Mangelernährung hat auch die strukturierte Charakterisierung der überernährung bei stetig steigendem Anteil an adipösen Patienten einen wichtigen Stellenwert. Beide – Unter- und Mangelernährung und Adipositas – haben spezifische Implikationen nicht nur auf die Ernährungstherapie, sondern auch auf andere Therapiebereiche in der Intensivmedizin wie z. B. Beatmungsformen und Weaning oder Pharmakokinetik. Die idealen Marker zur Bestimmung des Ernährungsstatus sollten überall verfügbar, reproduzierbar, nicht aufwendig und kostengünstig sein, dabei möglichst spezifisch den Ernährungsstatus und dessen Schwankungen wiedergeben. Es sei hier schon vorweggenommen, dass es diese idealen Marker so nicht gibt. In der Intensivmedizin stellt die Ernährungstherapie in Form einer klinischen Ernährung eine wesentliche Säule im gesamten multimodalen Therapiekonzept dar. Die Erhebung des Ernährungszustandes unter Berücksichtigung des klinischen Krankheitsverlaufs und der bestehenden krankheitsspezifischen Probleme bildet dabei die Basis zur korrekten Indikationsstellung für die künstliche Ernährung und deren Therapieüberwachung im Verlauf.

Metadaten
Titel
Ernährungsstatus
verfasst von
Dr. med. Edouard Sanson
Prof. Dr. med. Johann Ockenga
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29773-1_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.