Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 11/2021

05.10.2021 | Leitthema

Ermittlung der Minderung der Erwerbsfähigkeit nach Frakturen bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: PD Dr. R. Kraus, P. Strohm, P. W. Gaidzik, K. Dresing

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 50 Jahren ist die Schülerunfallversicherung Bestandteil der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Zur Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bei bleibenden Unfall- und Verletzungsfolgen gilt derzeit noch die Empfehlung, das betroffene Kind oder den betroffenen Jugendlichen als „durchschnittlichen Erwachsenen zu fingieren“. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der alltäglichen Praxis der MdE-Einschätzung bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Schwächen durch die Übertragung der Grundsätze aus dem Erwachsenenalter. Darüber hinaus werden Vorschläge für die Anpassung der Begutachtungsgrundsätze an das Wachstumsalter erarbeitet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2018) DGUV Statistiken für die Praxis Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2018) DGUV Statistiken für die Praxis
2.
Zurück zum Zitat Widder B, Gaidzik PW (Hrsg) (2018) Neurowissenschaftliche Begutachtung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Widder B, Gaidzik PW (Hrsg) (2018) Neurowissenschaftliche Begutachtung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Ludolph E, Hierholzer G (1990) Die Begutachtung von Kindern und Schülern in der gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurgie 16:41–43CrossRef Ludolph E, Hierholzer G (1990) Die Begutachtung von Kindern und Schülern in der gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurgie 16:41–43CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ludolph E (2021) MdE-Bewertung bei Kindern, Schülern und Studierenden. In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung, ecomed Stand März 2021 Ludolph E (2021) MdE-Bewertung bei Kindern, Schülern und Studierenden. In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung, ecomed Stand März 2021
5.
Zurück zum Zitat Carstens C, Rompe G, Sabo D (2008) Knochenschäden. In: Weise K, Schiltenwolf M (Hrsg) Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Carstens C, Rompe G, Sabo D (2008) Knochenschäden. In: Weise K, Schiltenwolf M (Hrsg) Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
7.
Zurück zum Zitat Rundschreiben 7/82 Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Kindern in Kindergärten, Schülern und Studierenden-Einschätzung des Grades der MdE während der Dauer der Schulunfähigkeit. BAGUV Rundschreiben 7/82 Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Kindern in Kindergärten, Schülern und Studierenden-Einschätzung des Grades der MdE während der Dauer der Schulunfähigkeit. BAGUV
8.
Zurück zum Zitat Dietz HG, Schmittenbecher PP, Slongo T, Wilkins K (2006) Elastic stable intramedullary nailing (ESIN) in children. Thieme, StuttgartCrossRef Dietz HG, Schmittenbecher PP, Slongo T, Wilkins K (2006) Elastic stable intramedullary nailing (ESIN) in children. Thieme, StuttgartCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kübke R, Donath A, Dresing K (2019) AWMF-Leitlinie Nr. 012-009 Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen, Version 2019, gültig bis März 2024 Kübke R, Donath A, Dresing K (2019) AWMF-Leitlinie Nr. 012-009 Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen, Version 2019, gültig bis März 2024
10.
Zurück zum Zitat Dresing K, Trafton P (Hrsg) (2015) Casts, splints, and support bandages: nonoperative treatment and perioperative protection. Thieme, Stuttgart Dresing K, Trafton P (Hrsg) (2015) Casts, splints, and support bandages: nonoperative treatment and perioperative protection. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Ermittlung der Minderung der Erwerbsfähigkeit nach Frakturen bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
PD Dr. R. Kraus
P. Strohm
P. W. Gaidzik
K. Dresing
Publikationsdatum
05.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01085-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Unfallchirurgie 11/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.