Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017

17.05.2017 | Erfrierungen | Leitthema

Umweltassoziierte dermatologische Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Vera Mahler

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Überbeanspruchung von Regulations- und Reparaturmechanismen der Haut können Umweltfaktoren zu dermatologischen Erkrankungen führen.

Ziel der Arbeit

Übersicht über nichtallergische Erkrankungen der Haut, die mit Umwelteinflüssen vergesellschaftet sind/sein können.

Material und Methoden

Review aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Assoziationen nichtallergischer Erkrankungen der Haut mit Umwelteinflüssen: Irritation, Chemikalien, Infektion, UV-Strahlung, Temperatur.

Ergebnisse

Prädisposition (z. B. Anlage für atopische Dermatitis, Psoriasis oder Filaggrin-Gen-Mutationen) und Exposition (Umwelt) sind wesentliche Faktoren für Krankheitsentstehung und Gesunderhaltung eines Individuums.
Spezifische chemische und infektiöse Einwirkungen können zu charakteristischen Hauterkrankungen führen (z. B. Halogenakne), die unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheiten anerkannt werden. Der häufigste Irritationsfaktor ist Wasser (Feuchtarbeit).
Natürliche optische Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge ist Ursache sogenannter Lichtdermatosen. Phototoxische Reaktionen auf Psoralene, Furocumarine und Medikamente sind häufig. Die sogenannte „Sonnenallergie“ (polymorphe Lichtdermatose) ist keine Allergie im eigentlichen Sinne, sondern eine Reaktion auf ein UV-induziertes Neoantigen der Haut.
UVB hat direkte mutagene Effekte auf die DNA. Sonnenexposition und Defekte bei DNA-Reparaturmechanismen sind Risikofaktoren für Hauttumoren.
Auch Wärme-/Kälteeinwirkung löst unter bestimmten Bedingungen Erkrankungen der Haut aus (primär: Erfrierung, Frostbeulen, Verbrennung, Verbrühung, chronisch-induzierbare Urtikaria. Sekundär: Verschlechterung vorbestehender entzündlicher Dermatosen (z. B. Sklerodermie)).

Diskussion

Zur Gesunderhaltung der Haut sind eine frühzeitige Identifikation und Elimination der schädigenden Umwelteinflüsse sowie die Behandlung früher Krankheitsstadien erforderlich. Dies beinhaltet sowohl individuelle Strategien der Verhältnis- und Verhaltensprävention als auch (z. B. im Hinblick auf steigende Hautkrebsinzidenzen) ein globales Vorgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Slominski AT, Zmijewski MA, Skobowiat C, Zbytek B, Slominski RM, Steketee JD (2012) Sensing the environment: regulation of local and global homeostasis by the skin neuroendocrine system. Adv Anat Embryol Cell Biol 212:v–115PubMedPubMedCentral Slominski AT, Zmijewski MA, Skobowiat C, Zbytek B, Slominski RM, Steketee JD (2012) Sensing the environment: regulation of local and global homeostasis by the skin neuroendocrine system. Adv Anat Embryol Cell Biol 212:v–115PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Patra VK, Byrne SN, Wolf P (2016) The skin microbiome: is it affected by UV-induced immune suppression? Front Microbiol 7:1235PubMedPubMedCentral Patra VK, Byrne SN, Wolf P (2016) The skin microbiome: is it affected by UV-induced immune suppression? Front Microbiol 7:1235PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Schmidt A (1994) Atopie und Gutachten. Allergologie 17:94–96 Schmidt A (1994) Atopie und Gutachten. Allergologie 17:94–96
6.
Zurück zum Zitat Mahler V, Diepgen T, Skudlik C et al (2014) Work Group “Assessment of allergens in occupational disease (BK) 5101” of the Study Group Occupational and Environmental Dermatology (ABD), German Contact Dermatitis Group (DKG) of the German Dermatological Society. Psoriasis predisposition and occupational triggering factors in the appraisal of occupational medical expertises. J Dtsch Dermatol Ges 12:519–529PubMed Mahler V, Diepgen T, Skudlik C et al (2014) Work Group “Assessment of allergens in occupational disease (BK) 5101” of the Study Group Occupational and Environmental Dermatology (ABD), German Contact Dermatitis Group (DKG) of the German Dermatological Society. Psoriasis predisposition and occupational triggering factors in the appraisal of occupational medical expertises. J Dtsch Dermatol Ges 12:519–529PubMed
7.
Zurück zum Zitat Schmuth M, Blunder S, Dubrac S, Gruber R, Moosbrugger-Martinz V (2015) Epidermale barriere bei hereditären ichthyosen, atopischer dermatitis und psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 13:1119–1123PubMed Schmuth M, Blunder S, Dubrac S, Gruber R, Moosbrugger-Martinz V (2015) Epidermale barriere bei hereditären ichthyosen, atopischer dermatitis und psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 13:1119–1123PubMed
8.
Zurück zum Zitat English JS, Dawe RS, Ferguson J (2003) Environmental effects and skin disease. Br Med Bull 68:129–142CrossRefPubMed English JS, Dawe RS, Ferguson J (2003) Environmental effects and skin disease. Br Med Bull 68:129–142CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stefaniak AB, Plessis J, John SM et al (2013) International guidelines for the in vivo assessment of skin properties in non-clinical settings: part 1. pH. Skin Res Technol 19:59–68CrossRefPubMed Stefaniak AB, Plessis J, John SM et al (2013) International guidelines for the in vivo assessment of skin properties in non-clinical settings: part 1. pH. Skin Res Technol 19:59–68CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mahler V (2012) Irritatives Kontaktekzem durch Kosmetika und topische Medikamente. In: Dermokrates Editorial Group: Dermokrates.com Online Continuing Medical Education. LN20z, LN202. Mahler V (2012) Irritatives Kontaktekzem durch Kosmetika und topische Medikamente. In: Dermokrates Editorial Group: Dermokrates.com Online Continuing Medical Education. LN20z, LN202.
12.
Zurück zum Zitat Mahler V (2016) Hand dermatitis – differential diagnoses, diagnostics, and treatment options. J Dtsch Dermatol Ges 14:7–26PubMed Mahler V (2016) Hand dermatitis – differential diagnoses, diagnostics, and treatment options. J Dtsch Dermatol Ges 14:7–26PubMed
13.
Zurück zum Zitat Willis C (2006) Histopathology of irritant contact dermatitis. In: Chew AL, Maibach HI (Hrsg) Irritant dermatitis. Springer, Heidelberg New York, S 345–351CrossRef Willis C (2006) Histopathology of irritant contact dermatitis. In: Chew AL, Maibach HI (Hrsg) Irritant dermatitis. Springer, Heidelberg New York, S 345–351CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Technische Regel für Gefahrstoffe 401. Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen. GMBI Nr. 40/41 vom 19. August 2008, S. 818, zuletzt berichtigt GMBl Nr. 9 vom 30. März 2011, S. 175 Technische Regel für Gefahrstoffe 401. Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen. GMBI Nr. 40/41 vom 19. August 2008, S. 818, zuletzt berichtigt GMBl Nr. 9 vom 30. März 2011, S. 175
15.
Zurück zum Zitat Du Plessis J, Stefaniak A, Eloff F et al (2013) International guidelines for the in vivo assessment of skin properties in non-clinical settings: Part 2. transepidermal water loss and skin hydration. Skin Res Technol 19:265–278CrossRefPubMedPubMedCentral Du Plessis J, Stefaniak A, Eloff F et al (2013) International guidelines for the in vivo assessment of skin properties in non-clinical settings: Part 2. transepidermal water loss and skin hydration. Skin Res Technol 19:265–278CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Bonness S, Bieber T (2007) Molecular basis of atopic dermatitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7:382–386CrossRefPubMed Bonness S, Bieber T (2007) Molecular basis of atopic dermatitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7:382–386CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Werfel T, Aberer W, Ahrens F et al (2016) Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges 14:e1–e75PubMed Werfel T, Aberer W, Ahrens F et al (2016) Leitlinie Neurodermitis [atopisches Ekzem; atopische Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges 14:e1–e75PubMed
18.
Zurück zum Zitat Thyssen JP, Ross-Hansen K, Johansen JD et al (2012) Filaggrin loss-of-function mutation R501X and 2282del4 carrier status is associated with fissured skin on the hands: results from a cross-sectional population study. Br J Dermatol 166:46–53CrossRefPubMed Thyssen JP, Ross-Hansen K, Johansen JD et al (2012) Filaggrin loss-of-function mutation R501X and 2282del4 carrier status is associated with fissured skin on the hands: results from a cross-sectional population study. Br J Dermatol 166:46–53CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Visser MJ, Landeck L, Campbell LE et al (2013) Impact of atopic dermatitis and loss-of-function mutations in the filaggrin gene on the development of occupational irritant contact dermatitis. Br J Dermatol 168:326–332CrossRefPubMedPubMedCentral Visser MJ, Landeck L, Campbell LE et al (2013) Impact of atopic dermatitis and loss-of-function mutations in the filaggrin gene on the development of occupational irritant contact dermatitis. Br J Dermatol 168:326–332CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Dika E, Bardazzi F, Balestri R, Maibach HI (2007) Environmental factors and psoriasis. Curr Probl Dermatol 35:118–135CrossRefPubMed Dika E, Bardazzi F, Balestri R, Maibach HI (2007) Environmental factors and psoriasis. Curr Probl Dermatol 35:118–135CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al (2012) S3 – Guidelines on the treatment of psoriasis vulgaris (English version). Update. J Dtsch Dermatol Ges 10(Suppl 2):S1–S95CrossRef Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al (2012) S3 – Guidelines on the treatment of psoriasis vulgaris (English version). Update. J Dtsch Dermatol Ges 10(Suppl 2):S1–S95CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Eddy DD, Aschheim E, Farber EM (1964) Experimental analysis of isomorphic (Koebner) response in psoriasis. Arch Dermatol 89:579–588CrossRefPubMed Eddy DD, Aschheim E, Farber EM (1964) Experimental analysis of isomorphic (Koebner) response in psoriasis. Arch Dermatol 89:579–588CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Heng MC, Kloss SG, Kuehn CS, Chase DG (1985) The sequence of events in psoriatic plaque formation after tape-stripping. Br J Dermatol 112:517–532CrossRefPubMed Heng MC, Kloss SG, Kuehn CS, Chase DG (1985) The sequence of events in psoriatic plaque formation after tape-stripping. Br J Dermatol 112:517–532CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Weiss G, Shemer A, Trau H (2002) The Koebner phenomenon: review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol 16:241–248CrossRefPubMed Weiss G, Shemer A, Trau H (2002) The Koebner phenomenon: review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol 16:241–248CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (3. BKVÄndV) V. v. 22.12.2014. BGBl. I S. 2397 Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (3. BKVÄndV) V. v. 22.12.2014. BGBl. I S. 2397
26.
Zurück zum Zitat Miller FW, Alfredsson L, Costenbader KH et al (2012) Epidemiology of environmental exposures and human autoimmune diseases: findings from a National Institute of Environmental Health Sciences Expert Panel Workshop. J Autoimmun 39:259–271CrossRefPubMedPubMedCentral Miller FW, Alfredsson L, Costenbader KH et al (2012) Epidemiology of environmental exposures and human autoimmune diseases: findings from a National Institute of Environmental Health Sciences Expert Panel Workshop. J Autoimmun 39:259–271CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Altmeyer P, Paech V (2010) Lichtdermatosen. In: Altmeyer P, Paech V (Hrsg) Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Heidelberg Altmeyer P, Paech V (2010) Lichtdermatosen. In: Altmeyer P, Paech V (Hrsg) Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Heidelberg
29.
Zurück zum Zitat Steinhoff M, Schauber J, Leyden JJ (2013) New insights into rosacea pathophysiology: a review of recent findings. J Am Acad Dermatol 69(6 Suppl 1):S15–S26CrossRefPubMed Steinhoff M, Schauber J, Leyden JJ (2013) New insights into rosacea pathophysiology: a review of recent findings. J Am Acad Dermatol 69(6 Suppl 1):S15–S26CrossRefPubMed
30.
31.
Zurück zum Zitat Neumann NJ, Schauder S (2013) Phototoxische und photoallergische Reaktionen. Hautarzt 64:354–362CrossRefPubMed Neumann NJ, Schauder S (2013) Phototoxische und photoallergische Reaktionen. Hautarzt 64:354–362CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Glatz M, Hofbauer GFL (2012) Phototoxic and photoallergic cutaneous drug reactions. Chem Immunol Allergy 97:167–179CrossRefPubMed Glatz M, Hofbauer GFL (2012) Phototoxic and photoallergic cutaneous drug reactions. Chem Immunol Allergy 97:167–179CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Zaynoun ST, Johnson BE, Frain-Bell W (1977) A study of oil of bergamot and its importance as a phototoxic agent. II. Factors which affect the phototoxic reaction induced by bergamot oil and psoralen derivatives. Contact Derm 3:225–239CrossRefPubMed Zaynoun ST, Johnson BE, Frain-Bell W (1977) A study of oil of bergamot and its importance as a phototoxic agent. II. Factors which affect the phototoxic reaction induced by bergamot oil and psoralen derivatives. Contact Derm 3:225–239CrossRefPubMed
34.
35.
Zurück zum Zitat Gruber-Wackernagel A, Byrne SN, Wolf P (2014) Polymorphous light eruption: clinic aspects and pathogenesis. Dermatol Clin 32:315–334CrossRefPubMed Gruber-Wackernagel A, Byrne SN, Wolf P (2014) Polymorphous light eruption: clinic aspects and pathogenesis. Dermatol Clin 32:315–334CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Oke V, Wahren-Herlenius M (2013) Cutaneous lupus erythematosus: clinical aspects and molecular pathogenesis. J Intern Med 273:544–554CrossRefPubMed Oke V, Wahren-Herlenius M (2013) Cutaneous lupus erythematosus: clinical aspects and molecular pathogenesis. J Intern Med 273:544–554CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Kunz M (2013) Lupus erythematosus. Part I: epidemiology, genetics and immunology. J Dtsch Dermatol Ges 11:709–719PubMed Kunz M (2013) Lupus erythematosus. Part I: epidemiology, genetics and immunology. J Dtsch Dermatol Ges 11:709–719PubMed
38.
Zurück zum Zitat Mahler V (2012) Beruflich bedingte Hautveränderungen durch physikalische Reize. In: Dermokrates Editorial Group: Dermokrates.com Online Continuing Medical Education. LN7. Mahler V (2012) Beruflich bedingte Hautveränderungen durch physikalische Reize. In: Dermokrates Editorial Group: Dermokrates.com Online Continuing Medical Education. LN7.
40.
Zurück zum Zitat Schmidt A, Sticherling M (2010) Chronische Hauterkrankungen. In: Kraus T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Der Chronisch Kranke im Erwerbsleben. Ecomed Medizin, Heidelberg, S 228–246 Schmidt A, Sticherling M (2010) Chronische Hauterkrankungen. In: Kraus T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Der Chronisch Kranke im Erwerbsleben. Ecomed Medizin, Heidelberg, S 228–246
42.
Zurück zum Zitat Seebode C, Lehmann J, Emmert S (2016) Photocarcinogenesis and skin cancer prevention strategies. Anticancer Res 36:1371–1378PubMed Seebode C, Lehmann J, Emmert S (2016) Photocarcinogenesis and skin cancer prevention strategies. Anticancer Res 36:1371–1378PubMed
43.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Mahler V (2002) The epidemiology of skin cancer. Br J Dermatol 146(Suppl 61):1–6CrossRefPubMed Diepgen TL, Mahler V (2002) The epidemiology of skin cancer. Br J Dermatol 146(Suppl 61):1–6CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Werner RN, Stockfleth E, Connolly SM et al (2015) Evidence- and consensus-based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis – International League of Dermatological Societies in cooperation with the European Dermatology Forum – short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:2069–2079CrossRefPubMed Werner RN, Stockfleth E, Connolly SM et al (2015) Evidence- and consensus-based (S3) Guidelines for the Treatment of Actinic Keratosis – International League of Dermatological Societies in cooperation with the European Dermatology Forum – short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:2069–2079CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Breuninger H, Eigentler T, Bootz F et al (2013) Brief S2k guidelines – cutaneous squamous cell carcinoma. J Dtsch Dermatol Ges 11(Suppl 3):37–45 (S 39–47)CrossRefPubMed Breuninger H, Eigentler T, Bootz F et al (2013) Brief S2k guidelines – cutaneous squamous cell carcinoma. J Dtsch Dermatol Ges 11(Suppl 3):37–45 (S 39–47)CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Hauschild A, Breuninger H, Kaufmann R et al (2013) Brief S2k guidelines-Basal cell carcinoma of the skin. J Dtsch Dermatol Ges 11(Suppl 3):10–15CrossRefPubMed Hauschild A, Breuninger H, Kaufmann R et al (2013) Brief S2k guidelines-Basal cell carcinoma of the skin. J Dtsch Dermatol Ges 11(Suppl 3):10–15CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Krutmann J, Berking C, Berneburg M, Diepgen TL, Dirschka T, Szeimies M (2015) New strategies in the prevention of actinic keratosis: a critical review. Skin Pharmacol Physiol 28:281–289CrossRefPubMed Krutmann J, Berking C, Berneburg M, Diepgen TL, Dirschka T, Szeimies M (2015) New strategies in the prevention of actinic keratosis: a critical review. Skin Pharmacol Physiol 28:281–289CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“ Bek. D. BMAS v. 01.07.2013 – Iva 4 – 45222 – Hautkrebs durch UV-Licht. Berufskrankheiten-Verordnung „Hautkrebs durch UV-Licht“. Dermatol Beruf Umw 61:52–75CrossRef Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“ Bek. D. BMAS v. 01.07.2013 – Iva 4 – 45222 – Hautkrebs durch UV-Licht. Berufskrankheiten-Verordnung „Hautkrebs durch UV-Licht“. Dermatol Beruf Umw 61:52–75CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Wollina U (2009) Thermische und mechanische Schäden der Haut. Cme Dermatol 4:4–18 Wollina U (2009) Thermische und mechanische Schäden der Haut. Cme Dermatol 4:4–18
52.
Zurück zum Zitat BAUA (2012) Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund BAUA (2012) Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
55.
Zurück zum Zitat Nizamoglu M, Tan A, Vickers T, Segaren N, Barnes D, Dziewulski P (2016) Cold burn injuries in the UK: the 11-year experience of a tertiary burns centre. Burns Trauma 11:4–36 Nizamoglu M, Tan A, Vickers T, Segaren N, Barnes D, Dziewulski P (2016) Cold burn injuries in the UK: the 11-year experience of a tertiary burns centre. Burns Trauma 11:4–36
56.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) (2011) S3-Leitlinie Urtikaria. AWMF-Leitlinien-Register Nr 013/028. Entwicklungsstufe 3. (Erstellungsdatum 04/2011). Allergo J 20:249–276 Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) (2011) S3-Leitlinie Urtikaria. AWMF-Leitlinien-Register Nr 013/028. Entwicklungsstufe 3. (Erstellungsdatum 04/2011). Allergo J 20:249–276
58.
Zurück zum Zitat Luo Y, Wang Y, Wang Q, Xiao R, Lu Q (2013) Systemic sclerosis: genetics and epigenetics. J Autoimmun 41:161–167CrossRefPubMed Luo Y, Wang Y, Wang Q, Xiao R, Lu Q (2013) Systemic sclerosis: genetics and epigenetics. J Autoimmun 41:161–167CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Viswanath V, Phiske MM, Gopalani VV (2013) Systemic sclerosis: current concepts in pathogenesis and therapeutic aspects of dermatological manifestations. Indian J Dermatol 58:255–268CrossRefPubMedPubMedCentral Viswanath V, Phiske MM, Gopalani VV (2013) Systemic sclerosis: current concepts in pathogenesis and therapeutic aspects of dermatological manifestations. Indian J Dermatol 58:255–268CrossRefPubMedPubMedCentral
60.
Zurück zum Zitat Souza E, Muller CS, Horimoto A et al (2016) Geographic variation as a risk factor for digital ulcers in systemic sclerosis patients: a multicentre registry. Scand J Rheumatol 20:1–8 Souza E, Muller CS, Horimoto A et al (2016) Geographic variation as a risk factor for digital ulcers in systemic sclerosis patients: a multicentre registry. Scand J Rheumatol 20:1–8
61.
Zurück zum Zitat Hughes M, Herrick AL (2016) Raynaud’s phenomenon. Best Pract Res Clin Rheumatol 30:112–132CrossRefPubMed Hughes M, Herrick AL (2016) Raynaud’s phenomenon. Best Pract Res Clin Rheumatol 30:112–132CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Umweltassoziierte dermatologische Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Vera Mahler
Publikationsdatum
17.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2543-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Impfen bei Immundefizienz

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay