Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2024

12.12.2023 | Epispadie | Leitthema

„The making of …“ – die neue S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“

verfasst von: Prof. Dr. med. Anne-Karoline Ebert, Dr. Franziska Wolff, Dr. Julia Lackner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erstellung der neuen S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“ wurde durch 2021 beantragte Forschungsgelder vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ermöglicht. Wenngleich das Evidenzlevel der identifizierten Literatur vergleichsweise niedrig ist, konnten durch ein systematisches Vorgehen und eine konsequente Bewertung der Literatur eine Vielzahl von evidenzbasierten Empfehlungen zu vielen Themen formuliert werden. Zudem wird eine Patient*innenleitlinie erstellt, um die Leitlinienempfehlungen in die Breite zu bringen und das Selbstmanagement und Verständnis der Betroffenen und Zugehörigen zu fördern. Um die für Patient*innen wichtigen Themen in der Patient*innenleitlinie adäquat abzubilden, wurde im Vorfeld eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Nach Abschluss der Arbeiten an der deutschen Leitlinie ist mit dem e‑UROGEN-Netzwerk eine Kooperation für eine englische Übersetzung geplant.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Joshi RS, Shrivastava D, Grady R, Kundu A, Ramji J, Reddy PP, Pippi-Salle JL, Frazier JR, Canning DA, Shukla AR (2018) A model for sustained collaboration to address the unmet global burden of bladder exstrophy-epispadias complex and penopubic epispadias: the international bladder Exstrophy consortium. JAMA Surg 153(7):618–624. https://doi.org/10.1001/jamasurg.2018.0067CrossRefPubMedPubMedCentral Joshi RS, Shrivastava D, Grady R, Kundu A, Ramji J, Reddy PP, Pippi-Salle JL, Frazier JR, Canning DA, Shukla AR (2018) A model for sustained collaboration to address the unmet global burden of bladder exstrophy-epispadias complex and penopubic epispadias: the international bladder Exstrophy consortium. JAMA Surg 153(7):618–624. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamasurg.​2018.​0067CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Weiss DA, Shukla AR, Borer JG, Sack BS, Kryger JV, Roth EB, Groth TW, Frazier JR, Mitchell ME, Canning DA (2020) Evaluation of outcomes following complete primary repair of bladder exstrophy at three individual sites prior to the establishment of a multi-institutional collaborative model. J Pediatr Urol 16(4):435.e1–435.e6. https://doi.org/10.1016/j.jpurol.2020.05.153CrossRefPubMed Weiss DA, Shukla AR, Borer JG, Sack BS, Kryger JV, Roth EB, Groth TW, Frazier JR, Mitchell ME, Canning DA (2020) Evaluation of outcomes following complete primary repair of bladder exstrophy at three individual sites prior to the establishment of a multi-institutional collaborative model. J Pediatr Urol 16(4):435.e1–435.e6. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpurol.​2020.​05.​153CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Joshi RS, Eftekharzadeh S, Shukla AR, Ramji J, Hingorani SR, Canning DA, Pippi-Salle JL, Merguerian P, DeFoor WR Jr, Frazier JR, Weiss DA, Reddy PP (2023) Kidney function outcomes in patients after complete primary repair of bladder exstrophy and penopubic epispadias: Results from the international bladder exstrophy consortium. J Pediatr Urol 19(1):34.e1–34.e9. https://doi.org/10.1016/j.jpurol.2022.04.018CrossRefPubMed Joshi RS, Eftekharzadeh S, Shukla AR, Ramji J, Hingorani SR, Canning DA, Pippi-Salle JL, Merguerian P, DeFoor WR Jr, Frazier JR, Weiss DA, Reddy PP (2023) Kidney function outcomes in patients after complete primary repair of bladder exstrophy and penopubic epispadias: Results from the international bladder exstrophy consortium. J Pediatr Urol 19(1):34.e1–34.e9. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpurol.​2022.​04.​018CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Borer JG, Vasquez E, Canning DA, Kryger JV, Bellows A, Weiss D, Groth T, Shukla A, Kurtz MP, Mitchell ME (2017) Short-term outcomes of the multi-institutional bladder exstrophy consortium: Successes and complications in the first two years of collaboration. J Pediatr Urol 13(3):275.e1–275.e6. https://doi.org/10.1016/j.jpurol.2017.01.006CrossRefPubMed Borer JG, Vasquez E, Canning DA, Kryger JV, Bellows A, Weiss D, Groth T, Shukla A, Kurtz MP, Mitchell ME (2017) Short-term outcomes of the multi-institutional bladder exstrophy consortium: Successes and complications in the first two years of collaboration. J Pediatr Urol 13(3):275.e1–275.e6. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpurol.​2017.​01.​006CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Aboul Ela W, Zoheiry ME, Shouman, Ghoneima W, Ghoneimy ME, Morsi H, El Deen HS, Fayoumy HE, Lofty A, Shoukry A (2020) Assessment of the anterior osteotomy role in the restoration of normal pelvic floor anatomy for bladder exstrophy patients using pre and postoperative pelvic floor MRI. J Pediatr Urol 16(6):835.e1–835.e9. https://doi.org/10.1016/j.jpurol.2020.09.004CrossRefPubMed Aboul Ela W, Zoheiry ME, Shouman, Ghoneima W, Ghoneimy ME, Morsi H, El Deen HS, Fayoumy HE, Lofty A, Shoukry A (2020) Assessment of the anterior osteotomy role in the restoration of normal pelvic floor anatomy for bladder exstrophy patients using pre and postoperative pelvic floor MRI. J Pediatr Urol 16(6):835.e1–835.e9. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpurol.​2020.​09.​004CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„The making of …“ – die neue S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“
verfasst von
Prof. Dr. med. Anne-Karoline Ebert
Dr. Franziska Wolff
Dr. Julia Lackner
Publikationsdatum
12.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Epispadie
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02242-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Urologie 2/2024 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.