Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2018

21.03.2017 | Ependymome | Kurzbeiträge

Episodische zentrale Hypopnoe und Hypotonie

Folge einer Einblutung in ein kraniozervikales Ependymom

verfasst von: F. S. Ismail, U. Schlegel, A. Kowoll, S. Skodda

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wichtige autonome Leitungsbahnen für Atem- und Kreislaufregulation entspringen in Pons und Medulla oblongata (MO) mit Verbindungen zum oberen Zervikalmark. Ihre Dysfunktion kann zu lebensbedrohlichen klinischen Syndromen im Sinne von Atem- und Kreislaufregulationsstörung mit der Erfordernis einer intensivmedizinischen Behandlung führen [1, 2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Palma JA, Benarroch EE (2014) Neural control of the heart: recent concepts and clinical correlations. Neurology 83:261–271CrossRefPubMed Palma JA, Benarroch EE (2014) Neural control of the heart: recent concepts and clinical correlations. Neurology 83:261–271CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Nogués MA, Benarroch E (2008) Abnormalities of respiratory control and the respiratory motor unit. Neurologist 14:273–288CrossRefPubMed Nogués MA, Benarroch E (2008) Abnormalities of respiratory control and the respiratory motor unit. Neurologist 14:273–288CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Idiaquez J, Araya P, Benarroch E (2009) Orthostatic hypotension associated with dorsal medullary cavernous angioma. Acta Neurol Scand 119:45–48CrossRefPubMed Idiaquez J, Araya P, Benarroch E (2009) Orthostatic hypotension associated with dorsal medullary cavernous angioma. Acta Neurol Scand 119:45–48CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lassman AB, Mayer SA (2005) Paroxysmal apnea and vasomotor instability following medullary infarction. Arch Neurol 62:1286–1288CrossRefPubMed Lassman AB, Mayer SA (2005) Paroxysmal apnea and vasomotor instability following medullary infarction. Arch Neurol 62:1286–1288CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Episodische zentrale Hypopnoe und Hypotonie
Folge einer Einblutung in ein kraniozervikales Ependymom
verfasst von
F. S. Ismail
U. Schlegel
A. Kowoll
S. Skodda
Publikationsdatum
21.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0318-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Nervenarzt 6/2018 Zur Ausgabe

Grundlagenforschung für den Kliniker

Grundlagen zur Diagnose und Therapie von Gliomen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).