Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2020

21.02.2020 | Endokarditis | Kurzbeiträge

Klinischer und bildmorphologischer Verlauf eines posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndroms bei Endokarditis und arterieller Hypertonie

verfasst von: A. Horcea-Milcu, M.D., V. Kharchenko, M. Mommsen, J. Schaumberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom (PRES) ist klinisch durch Kopfschmerzen, Krampfanfälle, kortikale Blindheit und einen veränderten Bewusstseinszustand bis zum Koma sowie radiologisch durch ödematöse Veränderung der weißen Substanz in der Magnetresonanztomographie (MRT) definiert. Im Folgenden stellen wir den Fall einer 73-jährigen postoperativen Patientin mit PRES im Zusammenhang mit Bluthochdruck und Endokarditis mit E. coli vor. Die initiale Präsentation beinhaltete eine Serie von Anfällen, Sopor und kortikaler Blindheit. In MRT konnte ein ausgeprägtes Hirnödem festgestellt werden. Nach erfolgreicher Behandlung der Grunderkrankungen hat sich die Patientin gut erholt. Eine homonyme Hemianopsie nach rechts aufgrund einer laminaren Nekrose im linken Okzipitallappen ist jedoch zurückgeblieben.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hobson EV, Craven I, Catrin Blank S (2012) Posterior reversible encephalopathy syndrome: a truly treatable neurologic illness. Perit Dial Int 32:590–594CrossRef Hobson EV, Craven I, Catrin Blank S (2012) Posterior reversible encephalopathy syndrome: a truly treatable neurologic illness. Perit Dial Int 32:590–594CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chen TY, Lee HJ, Wu TC, Tsui YK (2009) MR imaging findings of medulla oblongata involvement in posterior reversible encephalopathy syndrome secondary to hypertension. AJNR Am J Neuroradiol 30:755–757CrossRef Chen TY, Lee HJ, Wu TC, Tsui YK (2009) MR imaging findings of medulla oblongata involvement in posterior reversible encephalopathy syndrome secondary to hypertension. AJNR Am J Neuroradiol 30:755–757CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kalaiselvan M, Renuka M, Arunkumar A (2017) Clinical features and outcomes of patients with posterior reversible encephalopathy syndrome. Indian J Crit Care Med 21:453CrossRef Kalaiselvan M, Renuka M, Arunkumar A (2017) Clinical features and outcomes of patients with posterior reversible encephalopathy syndrome. Indian J Crit Care Med 21:453CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Legriel S, Schraub O, Azoulay E, Hantson P, Magalhaes E, Coquet I et al (2012) Determinants of recovery from severe posterior reversible encephalopathy syndrome. PLoS One 7:e44534CrossRef Legriel S, Schraub O, Azoulay E, Hantson P, Magalhaes E, Coquet I et al (2012) Determinants of recovery from severe posterior reversible encephalopathy syndrome. PLoS One 7:e44534CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lee VH, Wijdicks EFM, Manno EM, Rabinstein AA (2008) Clinical spectrum of reversible posterior leukoencephalopathy syndrome. Arch Neurol 65:205–210PubMed Lee VH, Wijdicks EFM, Manno EM, Rabinstein AA (2008) Clinical spectrum of reversible posterior leukoencephalopathy syndrome. Arch Neurol 65:205–210PubMed
9.
Zurück zum Zitat Roth C, Ferbert A (2011) The posterior reversible encephalopathy syndrome: what’s certain, what’s new? Pract Neurol 11:136–144CrossRef Roth C, Ferbert A (2011) The posterior reversible encephalopathy syndrome: what’s certain, what’s new? Pract Neurol 11:136–144CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nasu K, Fujisawa M, Kato H, Nangaku M (2017) Three cases of posterior reversible encephalopathy syndrome with chronic kidney disease triggered by infection. Nephrology 22:322–325CrossRef Nasu K, Fujisawa M, Kato H, Nangaku M (2017) Three cases of posterior reversible encephalopathy syndrome with chronic kidney disease triggered by infection. Nephrology 22:322–325CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bartynski WS, Boardman JF, Zeigler ZR, Shadduck RK, Lister J (2006) Posterior reversible encephalopathy syndrome in infection, sepsis, and shock. AJNR Am J Neuroradiol 27:2179–2190PubMed Bartynski WS, Boardman JF, Zeigler ZR, Shadduck RK, Lister J (2006) Posterior reversible encephalopathy syndrome in infection, sepsis, and shock. AJNR Am J Neuroradiol 27:2179–2190PubMed
12.
Zurück zum Zitat Schaumberg J, Schwandt D, Michels P, Kämmerer F, Eckert B, Röther J (2014) Massives Hirnödem im Rahmen eines posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndroms (PRES). Aktuelle Neurol 41:356–359CrossRef Schaumberg J, Schwandt D, Michels P, Kämmerer F, Eckert B, Röther J (2014) Massives Hirnödem im Rahmen eines posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndroms (PRES). Aktuelle Neurol 41:356–359CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fabbian F, Pala M, Fallica E, Fratti D, Fainardi E (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome in an 87-year-old woman with Escherichia coli bloodstream infection. Clin Exp Nephrol 14:176–179CrossRef Fabbian F, Pala M, Fallica E, Fratti D, Fainardi E (2010) Posterior reversible encephalopathy syndrome in an 87-year-old woman with Escherichia coli bloodstream infection. Clin Exp Nephrol 14:176–179CrossRef
Metadaten
Titel
Klinischer und bildmorphologischer Verlauf eines posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndroms bei Endokarditis und arterieller Hypertonie
verfasst von
A. Horcea-Milcu, M.D.
V. Kharchenko
M. Mommsen
J. Schaumberg
Publikationsdatum
21.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00877-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Nervenarzt 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.