Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Junge Frau führt Tablette zum Mund

02.04.2024 | Schizophrenie | Literatur kompakt

Antipsychotika senken die Mortalität doch

Kürzere Lebenszeit mit Schizophrenie - höhere Mortalität unter Antipsychotika? In einer Studie vor 15 Jahren wurde Menschen mit Schizophrenie und Pharmakotherapie eine höhere Sterberate zugeschrieben. Eine Metaanalyse mit einem deutlich größeren Datensatz widerlegt diese These.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
Neugeborene Zwillinge liegen nebeneinander

06.02.2024 | Geburt | Leitthema

Die wichtigsten Schritte bei der vaginalen Geburt von Zwillingen

Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

verfasst von:
PD Dr. Amr Hamza, Birgit Arabin
Klinischer Befund bei Erstvorstellung

22.03.2024 | Maligne Lymphome der Haut | Fortbildung

Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

verfasst von:
Dr. med. Julika Heilberger
Arzt reicht Patientin Urinbecher

15.05.2024 | Harnwegsinfektionen | Nachrichten

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Immunhistochemische Beispiele zur 3‑stufigen molekularen Subtypisierung des Vulvakarzinoms.

11.03.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Die Molekularpathologie des Vulvakarzinoms gewinnt an Bedeutung

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

verfasst von:
Dr. Anne Kathrin Höhn, Christine E. Brambs, Grit Gesine Ruth Hiller, Mirjam Forberger, Annekathrin Freude, Irene Krücken, Lars-Christian Horn
Seniorin spricht mit Ernährungsberaterin

14.05.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Junge Frau nutzt Smartphone

19.04.2024 | ADHS | Literatur kompakt

Kognitive Trainingsprogramme sinnvoll bei ADHS?

Seit einigen Jahren werden zunehmend digitale kognitive Trainingsprogramme angeboten, um bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom die Aufmerksamkeitsfähigkeit zu verbessern. Wissenschaftlerinnen aus Kolumbien haben deren Wirksamkeit untersucht.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
MRT-Befund nach nekrotisierender Pankreatitis

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

verfasst von:
PD Dr. med. univ. Armin Finkenstedt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Joannidis
Frau isst Erdbeeren

29.04.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Urinproben im Labor

05.03.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Früher erkennen: Prädiktoren und Alerts bei akutem Nierenversagen

Neue Blut- und Urinbiomarker aber auch computerbasierte Algorithmen können dabei unterstützen, ein akutes Nierenversagen (AKI) früher und effektiver zu behandeln. Das Ziel dahinter ist es, die erhebliche Morbidität und Mortalität zu senken. Im Beitrag wird der gegenwärtige Stand zu diesen neuartigen AKI-Früherkennungs-Ansätzen zusammengefasst und diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Heiko Schenk, Prof. Dr. med. Kai M. Schmidt-Ott
Untersuchung von Krampfadern

10.04.2024 | Varikosis | CME

CME: Aktuelle Konzepte zur Therapie der Varikosis

Schmerzen, Schwellungen und Schweregefühl in den Beinen sind Symptome der chronisch progressiven Krankheit Varikosis. Erfahren Sie in dieser Übersicht, wann ein konservativer Therapieansatz zielführend ist und wann die chirurgische Behandlung mittels der konventionellen Varizenchirurgie die besten Langzeitergebnisse erzielt.

verfasst von:
Dr. med. C. Lisii, Prof. Dr. med. J. Heckenkamp
Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

19.04.2024 | Diabetische Neuropathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das Chamäleon: Diabetische autonome Neuropathie

Ca. 20% der Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben eine autonome Neuropathie des Herz- und des Kreislaufsystems (DAN). Die Beschwerden sind stark davon abhängig, welches Organ betroffen ist. Wann und wie sollte ein Screening erfolgen? Und wie gelingt die Therapie?

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Charcot-Arthropathie

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welchem Diabetiker welchen Schuh bzw. welche Einlagen verordnen?

Wird eine diabetische Polyneuropathie festgestellt, besteht die Möglichkeit der Schuh- bzw. Einlagenversorgung. Wie Sie dabei in der hausärztlichen Praxis vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, u. a. anhand einer Kasuistik zur Charcot-Arthropathie.

verfasst von:
Dr. med. Arthur Grünerbel, Lukas Voll
Computertomographie: Darstellung der Sklerosemassen im Mittelohr

17.11.2023 | Schallleitungsschwerhörigkeit | Bild und Fall

Pseudogicht im Mittelohr

Ein 57-jähriger Patient bemerkt seit ca. 2–3 Jahren eine progrediente Hörminderung rechts. Die audiologische Diagnostik bestätigte rechts eine Schwerhörigkeit und für das linke Ohr eine beginnende Altersschwerhörigkeit. In der Computertomographie zeigte sich dann der wahre Grund.

verfasst von:
Pia Tejiwe, Prof. Dr. Oliver Kaschke
Frau joggt

08.05.2024 | Psychotherapie | Nachrichten

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Psychose?

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Die Behandlung dieser Symptome ist eine besondere klinische Herausforderung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Univ. Prof. Dr. med. Johannes Levin
Postradiogene Morphea - kurz&knapp

Postradiogene Morphea - kurz&knapp

Ionisierende Strahlung kann eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein Krankheitsbild, das oft verzögert nach der Behandlung eines Mammakarzinoms auftritt und selten erkannt wird. Im One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" sehen Sie Diagnostik und Therapie auf einen Blick.

Älteres Paar sitzt lachend beisammen

18.04.2024 | Altersdepression | Themenschwerpunkt

Positives Altern – Wie geht das?

Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter

Obwohl die Prävalenz depressiver Erkrankungen im Alter hoch ist, gelingt es vielen älteren Menschen, trotz altersbedingter Stressoren gesund zu bleiben. Die individuelle Resilienz kann diese Unterschiede erklären. Wie können diese Resilienzfaktoren in der Prävention depressiver Erkrankungen im Alter genutzt werden?

verfasst von:
Dr. Katharina Geschke, Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Panoramaschichtaufnahme: Vier Ohrringe mit den zugehörigen Artefakten in den Regionen 17, 16, 26 und 48.

11.03.2024 | Zahnärztliche Radiologie und Röntgendiagnostik | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn Clip und Co. das Bild maskieren

Bekanntlich gibt es nichts, was es nicht gibt. Und so möchten wir Ihnen anhand einiger kurioser Panoramaschichtaufnahmen beispielhaft vermeidbare Anwendungsfehler durch zuvor nicht entfernte metallische Fremdkörper und die dadurch hervorgerufenen Bildartefakte präsentieren.

verfasst von:
Dr. med. dent. Dr. phil. Hans Ulrich Brauer, M. A., M. Sc., Dr. Julian Boldt