Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Mann im Gespräch mit Therapeutin

04.03.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Leitthema

Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen

Therapieresistenz bei Angsterkrankungen stellt eine klinische Herausforderung dar und trägt zur Chronifizierung der Erkrankungen sowie sequenziellen Komorbiditäten bei. Unsere Übersicht diskutiert den Begriff der Therapieresistenz, die Behandlungsstrategien und den Bedarf an weiterer Forschung.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, M.A. (USA), Andreas Ströhle, Peter Zwanzger
Therapeut macht sich Notizen während Gespräch

23.04.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Wirksamkeit von Psychotherapie bei multiplen Traumata

Ist eine Psychotherapie in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei multiplen Traumata weniger wirksam wie bei einem einzelnen Trauma? Eine aktuelle Metaanalyse widerlegt diese Theorie und empfiehlt traumafokussierte Psychotherapie für alle Traumaarten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Philipp Klein
Lineare bandförmige Sklerodermie und Hyperpigmentierung am Auge

19.01.2024 | Sklerodermie | Leitthema

Erkennen Sie die zirkumskripte Sklerodermie im Kindesalter?

Die juvenile zirkumskripte Sklerodermie, oft auch als Morphea bezeichnet, ist eine seltene Hauterkrankung mit lokaler Sklerose und Gewebefibrose. In welche Subtypen die Morphea eingeteilt wird und was therapeutisch zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Timmy Strauss, Prof. Claudia Günther, Dr. Normi Brück
Vitamin B12 Tabletten

02.05.2024 | Ernährung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln

Sehr viele Menschen greifen in der Annahme, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin fehlen bislang jedoch solide Belege für den Nutzen vieler Supplementierungen. Stattdessen wird von Komplikationen berichtet. Was können Sie Patientinnen und Patienten empfehlen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Hauner
Frau erhält Strahlentherapie mittels Linearbeschleuniger

03.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Strahlentherapie des Mammakarzinoms – wann wieviel?

Die adjuvante Radiotherapie des Mammakarzinoms befindet sich in einem steten Wandel. Während die moderate Hypofraktionierung durch die Studienergebnisse der vergangenen 10-15 Jahre mittlerweile akzeptierter Standard ist, befassen sich viele aktuelle Studien mit der Frage der Deeskalation der lokoregionären Therapie.

verfasst von:
PD Dr. David Krug, Nicolai Maass, Marion van Mackelenbergh, Jürgen Dunst
Ulkusblutung Endoskopie

24.04.2024 | Gastrointestinale Blutung | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Obere gastrointestinale Blutung

Verbesserte Techniken, neue medikamentöse Optionen, zunehmende Praxiserfahrung: Die Versorgung der oberen gastrointestinalen Versorgung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Handlungsalgorithmus illustriert das aktuell empfohlene diagnostische und therapeutische Vorgehen.

verfasst von:
Prof. Dr. Valentin Fuhrmann, Dr. Georg Braun
Weißliche Narbe und leichtes Abweichen der Zunge bei der Klägerin

15.04.2024 | Kissing Tonsils | Fortbildung

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Anatomie der Hand

27.03.2024 | Karpaltunnelsyndrom | Evidenz im Überblick

Sinnvoll? Lokale Steroidinjektionen beim Karpaltunnelsyndrom

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: lokale Kortikosteroidinjektion versus Placebo bei Karpaltunnelsyndrom

Sind lokale Kortikosteroidinjektionen bei der Behandlung von leichtem und mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom wirksam? Und wenn ja, wie lange hält die Wirkung an? Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Auskunft.

verfasst von:
Prof. Dr. T. Lempert, M. Tesch
Antikörper

18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Der Anteil der Betroffenen, die zusätzlich zur Psoriasis eine Psoriasis-Arthritis entwickeln, wird bis heute unterschätzt. Welche Warnzeichen gibt es für eine Psoriasis-Arthritis, und welche therapeutischen Möglichkeiten stehen den Behandelnden zur Verfügung? Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel
Arzt tastet Lymphknoten bei Untersuchung

17.05.2024 | Lymphadenopathie | Report

Tumor oder Infektion?

Ist die Lymphadenopathie einer Infektion geschuldet? Könnte dahinter ein maligner Prozess stecken? Nach Prof. Kreuzer gleicht die Abklärung einem Indizienprozess: Hausärztliche Aufgabe ist es, relevante Hinweise zusammenzutragen und den entscheidenden Moment für eine Überweisung abzupassen.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Freunde stoßen mit Bier an

23.05.2024 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Sonne vor blau weißem Himmel

04.03.2024 | Vitamin-D-Mangel | Übersichtsbeitrag

Vitamin-D-Mangel: Einfluss auf Erkrankungen der Mundhöhle

Einfluss einer Unterversorgung auf Erkrankungen der Mundhöhle

Vitamin D ist ein Hormon, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert werden kann. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Parodontitis, frühzeitiger Zahnverlust, katabole Stoffwechsellagen, osteoporotische Frakturen oder beeinträchtigte Frakturheilungen sind hier zu nennen.

verfasst von:
Dr. J. G. Werny, K. Sagheb, E. Schiegnitz
Erweiterte Optikusscheiden und Torquierung des rechten N. opticus im MRT

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber
Kind mit abgeklebtem Auge

22.05.2024 | Fehlsichtigkeit | Nachrichten

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Modell des Hepatitis B Virus

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

verfasst von:
Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg
Junger Mann in Therapie hält sich den Kopf

23.04.2024 | Einzelne depressive Episode | Journal club

Neue Bereiche für Venlafaxin-Serumspiegel

Neuere Studien zeigten keine positive Dosis-Wirkungs-Beziehung für Venlafaxin. Dies liegt vermutlich an der interindividuellen Variabilität. Bisher empfiehlt die Leitlinie einen therapeutischen Bereich von 100-400 ng/ml für die aktive Gesamtfraktion. Eine aktuelle Studie schlägt andere Serumspiegel vor.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. physiol. Martina Hahn
Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

verfasst von:
Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm
Ärztin untersucht älteren Mann

21.05.2024 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Gestapelte Blister

22.03.2024 | Akutes Koronarsyndrom | Medizin aktuell

Akutes Koronarsyndrom: Welche antithrombotische Therapie und wie lange?

Das antithrombotische Management beeinflusst den Erfolg und die Prognose von PCI beim akutem Koronarsyndrom. Neue Erkenntnisse machen die Leitlinien komplexer, ermöglichen aber auch individuellere Ansätze.

verfasst von:
Dr. med. Peter Stiefelhagen
Ein Anatomie-Modell des Kopfes in der HNO-Praxis

14.05.2024 | Rhinosinusitis | Nachrichten

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.