Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Ektoparasiten

verfasst von : Gernot Geginat, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Ektoparasiten werden Arthropoden (Insekten und Spinnentiere) zusammengefasst, deren Entwicklung sich ganz oder teilweise auf einem menschlichen Wirt abspielt bzw. die für die Entwicklung zumindest einzelne oder wiederholte Blutmahlzeiten benötigen. Die humanmedizinisch relevanten Ektoparasiten können hier aus Platzgründen nur im mitteleuropäischen Umfang umrissen werden. Schwerpunktmäßig wird dabei auf diagnostische und therapeutische Besonderheiten eingegangen, die während der Schwangerschaft und in der Neonatologie zu berücksichtigen sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck W, Clark HH (1997) Differentialdiagnose medizinisch relevanter Flohspezies und ihre Bedeutung in der Dermatologie. Hautarzt 48:714–719PubMedCrossRef Beck W, Clark HH (1997) Differentialdiagnose medizinisch relevanter Flohspezies und ihre Bedeutung in der Dermatologie. Hautarzt 48:714–719PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Burgess IF, Brown CM, Lee PN (2005) Treatment of head louse infestation with 4 % dimeticone lotion: randomised controlled equivalence trial. BMJ 330:1423PubMedCrossRef Burgess IF, Brown CM, Lee PN (2005) Treatment of head louse infestation with 4 % dimeticone lotion: randomised controlled equivalence trial. BMJ 330:1423PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Downs AM, Stafford KA, Hunt LP, Ravenscroft JC, Coles GC (2002) Widespread insecticide resistance in head lice to the over-the-counter pediculocides in England, and the emergence of carbaryl resistance. Br J Dermatol 146:88–93PubMedCrossRef Downs AM, Stafford KA, Hunt LP, Ravenscroft JC, Coles GC (2002) Widespread insecticide resistance in head lice to the over-the-counter pediculocides in England, and the emergence of carbaryl resistance. Br J Dermatol 146:88–93PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Friese K, Schäfer A, Hof H (2003) Infektionskrankheiten in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Folster-Holst R, Rufli T, Christophers E (2000) Die Skabiestherapie unter besonderer Berücksichtigung des frühen Kindesalters, der Schwangerschaft und Stillzeit. Hautarzt 51:7–13PubMedCrossRef Folster-Holst R, Rufli T, Christophers E (2000) Die Skabiestherapie unter besonderer Berücksichtigung des frühen Kindesalters, der Schwangerschaft und Stillzeit. Hautarzt 51:7–13PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Geginat G (2006) Ektoparasiten. In: Allerberger F, Mittermeyer H (Hrsg) Spektrum der Infektionskrankheiten. Spitta, Balingen, S 915–946 Geginat G (2006) Ektoparasiten. In: Allerberger F, Mittermeyer H (Hrsg) Spektrum der Infektionskrankheiten. Spitta, Balingen, S 915–946
Zurück zum Zitat Geginat G (2009) Teil H: Arthropoden. In: Hof H, Dörries R (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart, S 572–593 Geginat G (2009) Teil H: Arthropoden. In: Hof H, Dörries R (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie. Thieme, Stuttgart, S 572–593
Zurück zum Zitat Martini E (1952) Lehrbuch der Medizinischen Entomologie, 4. Aufl. Fischer, Jena Martini E (1952) Lehrbuch der Medizinischen Entomologie, 4. Aufl. Fischer, Jena
Zurück zum Zitat Mehlhorn B, Mehlhorn H (1990) Zecken, Fliegen, Milben, Schaben. Schach dem Ungeziefer, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Mehlhorn B, Mehlhorn H (1990) Zecken, Fliegen, Milben, Schaben. Schach dem Ungeziefer, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Paasch U, Haustein UF (2001) Behandlung der endemischen Skabies mit Allethrin, Permethrin und Ivermectin. Hautarzt 52:31–37PubMedCrossRef Paasch U, Haustein UF (2001) Behandlung der endemischen Skabies mit Allethrin, Permethrin und Ivermectin. Hautarzt 52:31–37PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Peters W (1992) A color atlas of arthropods in clinical medicine. Wolfe Publishing, Barcelona Peters W (1992) A color atlas of arthropods in clinical medicine. Wolfe Publishing, Barcelona
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2003) Kopflausbefall (Pediculosis capitis). RKI-Ratgeber für Ärzte. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Kopflausbefall.html;jsessionid=0D8879C49BA0640840B55289695F5074.2_cid298?nn=2374512#Start. Zugegriffen: 20.09.2012 Robert-Koch-Institut (2003) Kopflausbefall (Pediculosis capitis). RKI-Ratgeber für Ärzte. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​EpidBull/​Merkblaetter/​Ratgeber_​Kopflausbefall.​html;jsessionid=0D8879C49BA0640840B55289695F5074.2_cid298?nn=2374512#Start. Zugegriffen: 20.09.2012
Zurück zum Zitat Rust MK, Dryden MW (1997) The biology, ecology, and management of the cat flea. Annu Rev Entomol 42:451–473PubMedCrossRef Rust MK, Dryden MW (1997) The biology, ecology, and management of the cat flea. Annu Rev Entomol 42:451–473PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sunderkötter C, Mayser P, Folster-Holst R, Maier WA, Kampen H, Hamm H (2007) Guideline scabies. J Dtsch Dermatol Ges 5:424–430PubMedCrossRef Sunderkötter C, Mayser P, Folster-Holst R, Maier WA, Kampen H, Hamm H (2007) Guideline scabies. J Dtsch Dermatol Ges 5:424–430PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ektoparasiten
verfasst von
Gernot Geginat, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_34

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.