Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2023

22.11.2022 | EKT | Leitthema

Akute katatone Zustände

verfasst von: Dr. Sebastian Karl, Carlos Schönfeldt-Lecuona, Dusan Hirjak, Alexander Sartorius

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Katatonie handelt es sich um ein unterdiagnostiziertes psychomotorisches Syndrom, das im Zusammenhang mit verschiedenen psychischen und somatischen Erkrankungen auftreten kann. Es wird insbesondere in Form der perniziösen Katatonie intensivmedizinisch relevant. Hierzu gibt es nur wenige detaillierte Empfehlungen in Leitlinien.

Ziel der Arbeit

Darstellung des aktuellen Standes der Diagnostik und Therapie von Katatonien, insbesondere der perniziösen Katatonie.

Material und Methoden

Die Literatur wurde im Hinblick auf akute katatone Zustände evaluiert, mit einem besonderen Fokus auf Differenzialdiagnostik, intensivmedizinische Relevanz und die Therapie von Katatonien.

Ergebnisse

Bei stationär psychiatrisch behandelten Patient*innen sind katatone Syndrome mit einer Prävalenz zwischen 9 und 17 % recht häufig, bei neurologischen Patient*innen mit einer Prävalenz von 3,3 % etwas seltener. Es gibt eine klare Empfehlung für eine medikamentöse Behandlung mit Lorazepam. Insbesondere bei fehlendem Ansprechen auf Benzodiazepine ist unbedingt zeitnah an eine zusätzliche Elektrokonvulsionstherapie (EKT) zu denken, die Ansprechraten von 80–100 % zeigt. Bei perniziösen Katatonien kann die EKT unverzüglich als Notfallindikation durchgeführt werden.

Diskussion

Katatonien werden im klinischen Kontext deutlich zu selten erkannt. Problematisch ist, dass auch lebensbedrohliche perniziöse Katatonien häufig nicht als solche erkannt werden, obwohl deren Letalität unbehandelt bei ca. 50 % liegt. Das beste Behandlungsergebnis wird bei einer Kombination von Benzodiazepinen und EKT erzielt. Die Behandlung der schweren, perniziösen Katatonie stellt eine Notfallindikation zur EKT dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2020) Diagnostische Kriterien DSM-5: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig. https://doi.org/10.1026/03102-000 American Psychiatric Association (2020) Diagnostische Kriterien DSM-5: Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig. https://​doi.​org/​10.​1026/​03102-000
5.
Zurück zum Zitat Denysenko L, Sica N, Penders TM et al (2018) Catatonia in the medically ill: etiology, diagnosis, and treatment. The academy of consultation-liaison psychiatry evidence-based medicine subcommittee monograph. Ann Clin Psychiatry 30:140–155 Denysenko L, Sica N, Penders TM et al (2018) Catatonia in the medically ill: etiology, diagnosis, and treatment. The academy of consultation-liaison psychiatry evidence-based medicine subcommittee monograph. Ann Clin Psychiatry 30:140–155
6.
Zurück zum Zitat DGPPN (2022) Stellungnahme: Indikationen zur Elektrokonvulsionstherapie DGPPN (2022) Stellungnahme: Indikationen zur Elektrokonvulsionstherapie
9.
Zurück zum Zitat Hirjak D, Sartorius A (2021) Katatonie. In: Bauer M, Meyer-Lindenberg A, Kiefer F, Philipsen A (Hrsg) Referenz Psychische Störungen. Thieme, Stuttgart Hirjak D, Sartorius A (2021) Katatonie. In: Bauer M, Meyer-Lindenberg A, Kiefer F, Philipsen A (Hrsg) Referenz Psychische Störungen. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Pajonk F‑GB, Messer T, Berzewski H (2019) Sk2-Leitlinie Notfallpsychiatrie, S 293 Pajonk F‑GB, Messer T, Berzewski H (2019) Sk2-Leitlinie Notfallpsychiatrie, S 293
18.
Zurück zum Zitat Sartorius A (2017) Kapitel 5 – Elektrokrampftherapie in der Akutpsychiatrie. In: Hewer W, Messer T, Rössler W (Hrsg) Die Psychiatrische Notfallmedizin, 3. Aufl. Urban & Fischer, Munich, S 55–60CrossRef Sartorius A (2017) Kapitel 5 – Elektrokrampftherapie in der Akutpsychiatrie. In: Hewer W, Messer T, Rössler W (Hrsg) Die Psychiatrische Notfallmedizin, 3. Aufl. Urban & Fischer, Munich, S 55–60CrossRef
Metadaten
Titel
Akute katatone Zustände
verfasst von
Dr. Sebastian Karl
Carlos Schönfeldt-Lecuona
Dusan Hirjak
Alexander Sartorius
Publikationsdatum
22.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01407-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Nervenarzt 2/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.