Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2023

14.02.2023 | EKG | Bild und Fall

Ausgeprägter AV-Block I° während einer akuten Sichelzellkrise

verfasst von: Dr. med. C. Scheurlen, J. Böll, M. J. Hackl, D. Steven, C. Adler

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 28-jährigen Patienten, der sich in unserer Notaufnahme mit einer akuten Schmerzkrise bei bekannter Sichelzellerkrankung vorstellte. Bei dem Patienten wurde erstmals 1993 in seinem ersten Lebensjahr eine homozygote HbSS-Sichelzellerkrankung diagnostiziert. Der Patient erlitt in der Vergangenheit bereits regelmäßig Schmerzkrisen, die häufige stationäre Aufenthalte notwendig machten. Es bestand eine Dauermedikation mit Hydroxycarbamid in der Maximaldosis. Darüber hinaus wurde trotz bestehender Hydroxycarbamidtherapie und rezidivierenden Schmerzkrisen eine Therapie mit dem Anti-P-Selektin-Antikörper Crizanlizumab seit April 2021 durchgeführt, teils in unregelmäßigen Intervallen bei wiederkehrenden notwendigen stationären Aufenthalten im Rahmen der rekurrenten vasookklusiven Krisen. Insgesamt besteht bei dem Patienten ein komplikativer Verlauf im Rahmen seiner Sichelzellkrankheit. Neben der genannten medikamentösen Therapie erfolgten zudem mehrfach Austauschtransfusionen in der Vorgeschichte. Eine Splenektomie erfolgte bereits in seiner Kindheit. An weiteren Vorerkrankungen bestanden eine milde zystische Fibrose sowie eine 2006 erstdiagnostizierte COPD. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB, Michowitz Y, Auricchio A, Barbash IM, Barrabés JA, Biroani G, Braunschweig F, Birgnole M, Burri H, Coats AJS, Deharo JC, Delgado V, Diller GP, Israel CW, Keren A, Knops RE, Kotecha D, Leclercq C (2021) 2021 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab364CrossRefPubMed Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB, Michowitz Y, Auricchio A, Barbash IM, Barrabés JA, Biroani G, Braunschweig F, Birgnole M, Burri H, Coats AJS, Deharo JC, Delgado V, Diller GP, Israel CW, Keren A, Knops RE, Kotecha D, Leclercq C (2021) 2021 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehab364CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ausgeprägter AV-Block I° während einer akuten Sichelzellkrise
verfasst von
Dr. med. C. Scheurlen
J. Böll
M. J. Hackl
D. Steven
C. Adler
Publikationsdatum
14.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-00994-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.