Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2023

27.10.2023 | EKG | EP-Quiz

Offene Präexzitation: Lokalisierung und Ablation mit offenem Fenster

verfasst von: PD Dr. Harilaos Bogossian, Sebastian Robl, Konstantinos Iliodromitis, Nana-Yaw Bimpong-Buta

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 42-jähriger Patient stellt sich mit rezidivierenden regelmäßigen Tachykardien vor. Beginn und Ende der Herzrhythmusstörung sei abrupt. Anamnestisch erfolgte vor ca. 1 Jahr die Ablation einer akzessorischen Leitungsbahn (AL) mit mäßigem Erfolg in einem externen Krankenhaus. Bei hohem Leidensdruck, stellt sich der Patient aktuell erneut zur Ablation in unserer Klinik vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E, Arribas F, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Calkins H, Corrado D, Deftereos SG, Diller GP, Gomez-Doblas JJ, Gorenek B, Grace A, Ho SY, Kaski JC, Kuck KH, Lambiase PD, Sacher F, Sarquella-Brugada G, Suwalski P, Zaza A (2020) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardiaThe Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 41:655–720CrossRefPubMed Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E, Arribas F, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Calkins H, Corrado D, Deftereos SG, Diller GP, Gomez-Doblas JJ, Gorenek B, Grace A, Ho SY, Kaski JC, Kuck KH, Lambiase PD, Sacher F, Sarquella-Brugada G, Suwalski P, Zaza A (2020) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardiaThe Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 41:655–720CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pambrun T, El Bouazzaoui R, Combes N, Combes S, Sousa P, Le Bloa M, Massoullié G, Cheniti G, Martin R, Pillois X, Duchateau J, Sacher F, Hocini M, Jaïs P, Derval N, Bortone A, Boveda S, Denis A, Haïssaguerre M, Albenque JP (2018) Maximal pre-excitation based algorithm for localization of manifest accessory pathways in adults. JACC Clin Electrophysiol 4:1052–1061CrossRefPubMed Pambrun T, El Bouazzaoui R, Combes N, Combes S, Sousa P, Le Bloa M, Massoullié G, Cheniti G, Martin R, Pillois X, Duchateau J, Sacher F, Hocini M, Jaïs P, Derval N, Bortone A, Boveda S, Denis A, Haïssaguerre M, Albenque JP (2018) Maximal pre-excitation based algorithm for localization of manifest accessory pathways in adults. JACC Clin Electrophysiol 4:1052–1061CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Xie B, Heald SC, Bashir Y, Katritsis D, Murgatroyd FD, Camm AJ, Rowland E, Ward DE (1994) Localization of accessory pathways from the 12-lead electrocardiogram using a new algorithm. am J Cardiol 74:161–165CrossRefPubMed Xie B, Heald SC, Bashir Y, Katritsis D, Murgatroyd FD, Camm AJ, Rowland E, Ward DE (1994) Localization of accessory pathways from the 12-lead electrocardiogram using a new algorithm. am J Cardiol 74:161–165CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Offene Präexzitation: Lokalisierung und Ablation mit offenem Fenster
verfasst von
PD Dr. Harilaos Bogossian
Sebastian Robl
Konstantinos Iliodromitis
Nana-Yaw Bimpong-Buta
Publikationsdatum
27.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
EKG
EKG
Ruhe-EKG
Ruhe-EKG
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-023-00969-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.