Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

18.10.2022 | ST-Hebungsinfarkt | FB_CME

EKG: "Man sieht nur das, was man weiß"

Das Ruhe-EKG stellt eine Basisdiagnostik dar, die in jeder Praxis verfügbar, vielseitig einsetzbar, schnell und kostengünstig ist. Eigentlich ideal, wenn da nicht die teils schwierige Interpretation wäre. Es lohnt sich, die Elektrokardiogramme zu Herzinfarkt, Lungenembolie, Tachykardie und Bradykardie anzuschauen und einzuprägen. Denn besonders für das EKG gilt: Man sieht nur das, was man weiß!

verfasst von:
PD Dr. med. Carsten W. Israel

25.05.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

verfasst von:
René Brütsch, Ralf Zahn, Prof. Dr. Uwe Zeymer

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

31.01.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME Zertifizierte Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme

Das akute Koronarsyndrom ist der häufigste Grund für einen Rettungsdiensteinsatz in Deutschland. So resultieren in etwa 20–25 % aller Einsätze aus der Indikation Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit …

11.01.2022 | Kardiogener Schock | CME

Infarktbedingter kardiogener Schock

Der kardiogene Schock als Infarktkomplikation (5–10 %) erhöht die Sterblichkeit des unkomplizierten Herzinfarkts von weniger als 10 % auf etwa 40 %, bedingt durch die Entwicklung eines multiplen Organdysfunktionssyndroms infolge der hochgradigen …

EKG bei Vorhoffllimmern zur Frequenzkontrolle

29.06.2021 | Vorhofflimmern | CME

Update zur Diagnostik und Therapie des Vorhofflimmerns

Vorhofflimmern ist häufig und hat schwerwiegende Folgen, wie etwa Schlaganfall, kardiovaskulären Tod oder Herzinsuffizienz. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Komplikationen von Vorhofflimmern und hilft Ihnen dabei, die ABC-Systematik der Vorhofflimmertherapie sicher anzuwenden.

14.06.2021 | EKG | CME

Morbus Fabry

Morbus Fabry (MF) zählt zu den angeborenen, X‑chromosomal vererbten lysosomalen Speichererkrankungen. Die Pathophysiologie beruht auf Mutationen des α‑Galaktosidase‑A-Gens (GLA-Gen). Die typische Klinik des MF umfasst u. a. Angiokeratome …

19.05.2021 | EKG | CME

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

Diagnostischer Stellenwert von Verfahren unterhalb der 6-Kanal-Polygraphie

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

01.04.2021 | Herzrhythmusstörungen | FB_CME

Tachykarde Rhythmusstörungen: Welches Herzrasen ist wie kritisch?

Ob eine Tachykardie harmlos oder gefährlich ist, hängt vor allem vom Entstehungsort und der Krankheitsgeschichte des Patienten ab. Eine sorgfältige Anamnese und ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm sind erste Schritte zur Aufklärung. Der folgende …

Mann greift sich an die Brust

25.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Akutes Koronarsyndrom: Richtig retten in Rettungsdienst und Notaufnahme

Beim akuten Koronarsyndrom entfällt ein erheblicher Anteil der Gesamtsterblichkeit auf die präklinische Phase. Folglich sind in dieser frühen Phase eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie von besonderer Bedeutung. Diagnostische Algorithmen, wichtige Therapiepfade und definierte Zeitintervalle fasst unsere CME-Fortbildung zusammen. Ein Leitfaden für Rettungsdienst und Notaufnahme.

17.02.2021 | Apoplex | CME

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

11.11.2020 | EKG | CME Fortbildung

CME: Differenzialdiagnostik unklarer Synkopen

Die Abklärung von Synkopen ist eine diagnostische Herausforderung, da mögliche Ursachen häufig nur intermittierend auftreten. Worauf es bei Anamnese, Risikostratifizierung und Diagnostik zu achten gilt, fasst der folgende Beitrag zusammen.

Tauchender Junge

19.08.2020 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Plötzlich leblos im Wasser – bloßer Zufall oder doch vermeidbar?

Während des Schulschwimmens treibt eine 15-jährige Schülerin plötzlich leblos im Wasser. Nach Reanimation wird das bewusstlose Mädchen in die Klinik gebracht, wo sich im EKG zunächst zwar nur eine grenzwertig verlängerte QTc-Zeit findet, aber eine auffällig breitbasige T-Welle. Ihre Vedachtsdiagnose? Zur Auflösung geht's in dieser CME-Fortbildung! 

Frau bei ohnmächtigem Mann setzt Notruf ab

15.06.2020 | EKG | CME

CME: Abklärung und Therapie bei Synkopen

Die ESC-Leitlinie von 2018 sowie Kommentare der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie von 2019 bieten eine Anleitung zur sicheren, effektiven und effizienten Abklärung und Therapie bei Synkope. Der CME-Kurs gibt dazu einen Überblick und informiert ebenfalls über abweichende Vorgehensweisen.

22.04.2020 | Diagnostik in der Kardiologie | CME

Präoperative kardiovaskuläre Risikoevaluation vor elektiven, allgemeinchirurgischen Eingriffen

Eine möglichst standardisierte, aber trotzdem den individuellen Erkrankungen angepasste und zielgerichtete Anamnese und körperliche Untersuchung sind essenzieller Bestandteil einer präoperativen Evaluation. Das im Rahmen der nichtapparativen …

Bewusstloser Mann und Ersthelferin

18.03.2020 | EKG | FORTBILDUNG

CME: Gefährlicher Bewusstseinsverlust?

Die Abklärung unklarer Ohnmachtsanfälle ist eine Herausforderung – nicht nur in der Notaufnahme, sondern auch für Hausärzte, Internisten und Neurologen. Wie Sie eine patientenzentrierte Synkopendiagnostik betreiben und dabei eine teure Überdiagnostik vermeiden können, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

19.11.2019 | Ventrikuläre Tachykardien | CME

Ionenkanalerkrankungen

Ionenkanalerkrankungen sind eine der interessantesten Entitäten in der Kardiologie. In keinem anderen Gebiet liegen so viele Erkenntnisse über direkte Zusammenhänge zwischen genetischer Ursache und klinischem Phänomen vor. Trotzdem besteht …

Befund CT-Angiographie

13.11.2019 | EKG | CME

CME: Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz

Der akute Rückenschmerz ist einer der Hauptgründe für eine Konsultation beim Orthopäden. Doch nicht immer liegt die Ursache im Bereich der Wirbelsäule. Wie schließen Sie anhand einer strukturierten Anamnese, Untersuchung und Diagnostik lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen aus? Dieser Artikel riskiert einen Blick über den Tellerrand der Orthopädie hinaus.

Ventrikuläre Extrasystolen

16.09.2019 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen

Ventrikuläre Extrasystolen sind meistens harmlos. Dennoch spielen die Anamnese, die Vorgeschichte des Patienten sowie die kardiale Bildgebung eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zwischen benignen und malignen Herzrhythmusstörungen, um eine gefährliche Ursache auszuschließen. 

12-Kanal-EKG bei Tachykardie

12.07.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Tachykardien mit breiten QRS-Komplexen – diese EKG-Kriterien sollten Sie kennen

„Das sollte ich eigentlich wissen!“ So oder ähnlich äußern sich manche Ärzte, denen ein 12-Kanal-EKG vorgelegt wird.  Trotz einer Fülle an etablierten Kriterien kann die korrekte Diagnose einer Tachykardie mit breiten Kammerkomplexen durchaus schwierig sein. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps.

EKG

12.04.2019 | EKG | CME

CME: Der Notfallpatient mit Synkope

Leitliniengerechte Wege zum diagnostischen Ziel

Ein 78-Jähriger kommt nach kurzer Bewusstlosigkeit beschwerdefrei ins Notfallzentrum. Eine 17-Jährige bricht auf einem Rockkonzert bewusstlos zusammen und wird benommen eingeliefert. Bei beiden Notfallpatienten mit Synkope findet sich der Schlüssel für das weitere Vorgehen in der Anamnese.

EKG-Befund und Patient mit Elektroden

05.03.2019 | Akutes Koronarsyndrom | CME

CME: Im Notfall bei Bradykardien richtig handeln

Bradykardien bei akuter Symptomatik erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. Wie Sie Bradykardien richtig diagnostizieren und behandeln, erfahren Sie in diesem CME-Kurs. 

05.02.2019 | Akutes Koronarsyndrom | CME Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom

Was Sie für die Praxis wissen müssen

Das akute Koronarsyndrom kann mit einer Vielzahl, teils nicht charakteristischer Symptome einhergehen. Diese Übersicht konzentriert sich daher auf die bei entsprechendem klinischem Verdacht notwendigen präklinischen diagnostischen und …

21.01.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Was tun bei Herzmuskelerkrankungen?

Erst im 20. Jahrhundert wurde die Kardiomyopathie als primäre Herzmuskelerkrankung erkannt. Heute differenziert man zwischen morphologischen und funktionellen Phänotypen, wobei jeder Phänotyp in eine familiäre und eine nicht-familiäre Form …

03.09.2018 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms

Das akute Koronarsyndrom (ACS) ist häufig und prognostisch relevant. Insbesondere die kardialen Troponine sind neben dem 12-Kanal-EKG für die Risikostratifizierung und Diagnose wichtig. Mit der Verwendung der hochsensitiven Troponinbestimmung sind …

27.08.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Stellenwert der diagnostischen Koronarangiographie

Indikation, Durchführung und weiterführende Diagnostik

Die Koronarangiographie stellt nach wie vor den Goldstandard in der Diagnose der koronaren Herzerkrankung dar. Sie vereint sowohl die anatomische als auch die funktionelle Diagnostik mit der Option zur zeitgleichen Therapie. Die Indikation zur …

10.07.2018 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Notfalltherapie der Bradykardien

Bradykardien beim akut symptomatischen Patienten sind oft mit schlechter Prognose assoziiert und erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. In …

Mann mit Thoraxschmerz bei einer Ärztin

30.05.2018 | Akutes Koronarsyndrom | CME

CME: Akutes Koronarsyndrom beim älteren Menschen

Das akute Koronarsyndrom (ACS) stellt gerade beim älteren Menschen eine besondere Herausforderung in Bezug auf Diagnostik und Therapie dar. Worauf zu achten ist und welche Differenzialdiagnosen bei akutem Thoraxschmerz bedacht werden müssen, erfahren Sie hier.

Arzt, Krankenschwester und Patientin beim CT

02.05.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Kardiale Computertomographie zur KHK-Diagnostik

Update 2018

Die kardiale Computertomographie hat in den letzten zwei Dekaden die nichtinvasive Bildgebung zur Diagnostik der KHK entscheidend vorangebracht. Dennoch ist die Integration in klinische Diagnostikabläufe weiterhin unzureichend. 

Typisches Vorhofflattern mit sägezahnartigen P-Wellen in den Ableitungen II, III und aVF

16.04.2018 | Vorhofflimmern | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Herzen ohne Takt – das ist zu tun!

Patienten mit Herzrhythmusstörungen sind eine besondere Herausforderung für den Hausarzt. Er muss erkennen, ob die Arrhythmien harmlos oder gefährlich sind. Tipps zur Diagnosesicherung für die häufigsten Rhythmusstörungen in der hausärztlichen Praxis finden Sie hier.

EKG eines tachykarden Patienten

15.02.2018 | EKG | CME

EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose

Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

In Klinik und Praxis bereitet es immer wieder Schwierigkeiten, im EKG sichtbare Befunde richtig einzuordnen und die exakten Diagnosen zu stellen. Die wichtigsten EKG-Befunde zu Herzrhythmusstörungen finden Sie deshalb in diesem Beitrag. 

13.02.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Internistische Probleme in der Schwangerschaft – Herzmuskelerkrankungen

Herzmuskelerkrankungen: die peripartale Kardiomyopathie

Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die peripartale Kardiomyopathie (PPCM). Diese ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Ihre Prognose ist ungünstig; nach wie vor besteht eine relevante Letalität, und auch bei erfolgreicher Behandlung kommt es nicht immer zu einer Restitutio ad integrum.

EKG-Befund und Patient mit Elektroden

07.02.2018 | EKG | CME Fortbildung

EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose

Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

Das 12-Kanal-Oberflächen-EKG ist von großer Bedeutung für die Diagnostik von Rhythmusstörungen. Die Beurteilung gilt allerdings bei vielen Kollegen als schwierig. Ziel der CME-Fortbildung ist es deswegen, die Techniken und das notwendige Wissen zur Beurteilung häufiger bradykarder und tachykarder Herzrhythmusstörungen darzustellen.

14.11.2017 | Koronare Herzerkrankung | CME

Stellenwert der Herz-CT in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung

Update 2017

Die Quantifizierung von Kalzifikationen der Koronararterien mithilfe der nativen Herz-Computertomographie (CT) sowie die kontrastmittelgestützte Herz-CT (CT-Koronarangiographie, cCTA) haben sich in den vergangenen Jahren zu klinisch anerkannten …

20.09.2017 | EKG | CME Fortbildung

Synkope – ein Symptom, vielerlei Ursachen

Ein Symptom, vielerlei Ursachen

Jeder 2. bis 3. Mensch erleidet im Laufe seines Lebens eine Synkope. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Symptom, das unterschiedliche pathophysiologische Ursachen haben kann. Basisdiagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie im Überblick.

Sanitäter in Schockraum

29.06.2017 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Tachykarde Herzrhythmusstörungen – im Notfall richtig handeln!

Die Notfalltherapie tachykarder Herzrhythmusstörungen zählt zu den wichtigsten Herausforderungen in der Intensivmedizin. Die Vielfalt möglicher Rhythmusstörungen und Behandlungsoptionen erschwert eine schnelle und fundierte Entscheidung. 

12.06.2017 | Kardiale Resynchronisationstherapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Arrhythmien im Griff

Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Herzschrittmacher- und ICD-Systeme für die Behandlung aller bradykarden und der meisten tachykarden Herzrhythmusstörungen. Sie erlauben durch ihre Programmierbarkeit die Anpassung an die spezifischen …

CT-Koronarangiographie eines Patienten mit Plaque im RIVA

09.06.2017 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Stellenwert der Herz-CT für die KHK-Diagnostik

Update 2017

Die native sowie die kontrastmittelgestütze Herz-CT haben sich in den vergangenen Jahren zu klinisch anerkannten Verfahren hinsichtlich des sicheren Ausschlusses einer koronaren Herzkrankheit entwickelt. Auf welchem Stand die kardiale CT aktuell ist, lesen Sie in diesem Fortbildungsbeitrag.

24.03.2017 | Herzrhythmusstörungen | CME

Notfalltherapie tachykarder Herzrhythmusstörungen

Die Notfalltherapie tachykarder Herzrhythmusstörungen zählt zu den wichtigsten Herausforderungen auf der Intensivstation und im notfallmedizinischen Bereich. Die Vielfalt möglicher Rhythmusstörungen und medikamentöser und elektrischer …

10.01.2017 | EKG | CME

CME: Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren Prognose assoziert. 

17.10.2016 | EKG | CME

Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren …

06.07.2016 | Herzrhythmusstörungen | CME

Antiarrhythmische Therapie im Notarztwagen

In Akutsituationen im Rettungsdienst sind Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen an einfachen und sicher erkennbaren Kriterien auszurichten. Neben Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund ist v. a. das 12-Kanal-Oberflächen-EKG …

22.03.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME Fortbildung

Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen

Was tun, wenn das Herz aus dem Takt gerät?

Tachykarde Herzrhythmusstörungen führen in der Regel zu Krankenhausbehandlungen. Eine Unterscheidung zwischen supra- und ventrikulären Tachyarrhythmien gelingt durch das 12-Kanal-Elektrokardiogramm. Die Akuttherapie erfolgt zuverlässig mit einer …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.