Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2023

Open Access 20.02.2023 | Kasuistiken

„Dome-shaped maculopathy“ bei einem 11-jährigen Kind

verfasst von: Ann-Isabel Mattern, Hartmut Schwahn, Birte Graff, Berthold Seitz, Hakan Kaymak

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 11-jährige Patientin wurde in unserer Myopiesprechstunde vorstellig mit der Frage nach Behandlung bei hochgradiger progredienter Myopie und schwankendem Visus. Die Patientin verwendete bereits niedrig dosierte Atropin-Augentropfen (0,01 %). Die Mutter ist hyperop, der Vater emmetrop. Allgemeinanamnestisch wurde das Kind von der Mutter als gesund beschrieben.

Befund

Die habituelle Brillenkorrektion der Patientin betrug rechts −11,50 dpt–2,00 dpt 177° und links −12,25 dpt–2,50 dpt 176°, womit ein Visus von rechts 0,8 und links 0,63 erreicht werden konnte. Orthoptisch zeigte sich die Patientin unauffällig. Die brechenden Medien waren klar und der Vorderabschnitt reizfrei. Fundoskopisch waren beidseits ein verkippter Sehnervenkopf mit myopem Konus, myope Dehnungsherde und RPE-Defekte sichtbar (Mosaik-Fundus).
Die axiale Bulbuslänge (IOL-Master 700, Fa. Zeiss Oberkochen, Deutschland) betrug rechts 28,79 mm und links 28,68 mm. Bei der Mikroperimetrie (MP; MAIA, Fa. CenterVue, Padura, Italien) waren die Parameter am rechten Auge im Normbereich, am linken Auge aber herabgesetzt. Weiter wurden Weitwinkelfundus, Weitwinkelfundusautofluoreszenz (WAF; California, Fa. Optos, Dunfermline, UK) und optische Kohärenztomographie (OCT; Cirrus 5000, Zeiss, Oberkochen, Deutschland) erfasst (Abb. 1).
In der OCT-Angiographie wurde kein Hinweis auf choroidale Neovaskularisationen (CNV) gefunden. Aus diesem Grund wurde auf eine Fluoreszenzangiographie verzichtet. Ebenso konnte mittels Papillen-OCT eine Grubenpapille ausgeschlossen werden. Bei detaillierter Analyse der vertikalen OCT-Schnitte konnte der Verdacht auf Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) relativiert werden (Abb. 2).
An beiden Augen zeigte sich eine Vorwölbung der Makula, charakteristisch für eine „dome-shaped maculopathy“ (DSM) [1]. Diese war jedoch lediglich im vertikalen OCT-Schnitt ersichtlich (vgl. Abb. 1e, f mit Abb. 2a, b). Am linken Auge zeigte sich zudem eine Ansammlung von subretinaler Flüssigkeit (SRF), sichtbar in allen OCT-Schnitten.

Therapie

Bei dieser hochgradigen und progredienten Myopie schien die Therapie mit 0,01 % Atropin-Augentropfen zu gering. Daher wurde eine Dosiserhöhung auf 0,025 % empfohlen. Eine Verordnung von Multisegmentbrillengläsern war nicht möglich, da die Stärken außerhalb des Lieferbereichs dieser Gläser lagen. Möglich wäre eine Versorgung mit Kontaktlinsen und Multisegmentgläsern ohne zusätzliche dioptrische Wirkung. Es wurde zur Anpassung von multifokalen Kontaktlinsen geraten, um ein weiteres Voranschreiten der Myopie zu verringern. Zudem würde bei Verwendung von Kontaktlinsen keine Bildverkleinerung auftreten, wie es bei den aktuellen Brillengläsern der Fall ist.

Verlaufskontrolle

Nach einem halben Jahr wurde die Patientin zur Verlaufskontrolle eingeladen. Hier zeigte sich eine stabile Refraktion. Die Achslänge nahm allerdings am rechten Auge um 0,15 mm, am linken Auge um 0,16 mm zu und wies damit mehr Wachstum auf als das physiologische Achslängenwachstum eines gleichaltrigen Kindes. In der MP verschlechterten sich die Parameter an beiden Augen (Abb. 3e, f). Im OCT-Schnitt zeigte sich an beiden Augen eine Zunahme der SRF (Abb. 3e, f). Subjektiv wurde jedoch keinerlei Veränderung wahrgenommen. Höhe und Durchmesser der makulären Vorwölbungen blieben konstant (Tab. 1).
Tab. 1
Aderhautdicke, Höhe und Durchmesser der DSM im horizontalen und vertikalen OCT-Schnitt beim Erstbesuch und bei der Verlaufskontrolle 6 Monate später
 
Auge
Aderhautdicke (µm)
Höhe im horizontalen Schnitt (µm)
Durchmesser im horizontalen Schnitt (mm)
Höhe im vertikalen Schnitt (µm)
Durchmesser im vertikalen Schnitt (mm)
Erstbesuch
R
180
60
4,05
240
4,03
L
150
0
0
320
4,68
Verlaufskontrolle
R
140
60
4,05
240
4,03
L
170
0
0
320
4,7

Diskussion

Eine DSM beschreibt das konvexe Vorwölben der Makula und wurde 2008 von Gaucher et al. beschrieben [2]. Sie ist häufig assoziiert mit hoher Myopie und Staphylomen; ein kausaler Zusammenhang von DSM und Staphylomen ist nach neueren Untersuchungen jedoch nicht gegeben [3]. Die Pathophysiologie ist aktuell noch ungeklärt; eine Hypothese ist eine Verdickung der Sklera als Kompensationsmechanismus der progressiven Myopie [4].
Obwohl die DSM in der Literatur insgesamt mit einer geringen Inzidenz beschrieben wird, kann sie auch bei Kindern und bei nicht-hochgradig myopen Patienten auftreten [1, 5]. Shin et al. [6] analysierten retrospektiv OCT-Aufnahmen von myopen Kindern und Jugendlichen: 8 von 1042 Augen (7 von 615 Patienten) wiesen eine kuppelartige Vorwölbung der Makularegion auf. In dieser Auswertung konnte kein Einfluss der Höhe der Myopie auf die DSM bestätigt werden, allerdings wurde der Einfluss der Achslänge nicht untersucht. Nur an einem der 8 Augen wurde eine seröse Abhebung der Netzhaut, ähnlich der des vorliegenden Fallbeispiels, gefunden. Auffällig war, dass die makulären Vorwölbungen jeweils nur im vertikalen OCT-Schnitt erkenntlich wurden. Eine solche kammartige Vorwölbung der Makula wird als „ridge-shaped macula“ (RSM) beschrieben. Calliaux et al. [7] beschreiben diese Form einer ovalen makulären Vorwölbung als die häufigere Form der makulären Vorwölbung bei Patienten mit hoher Myopie. Bei 25 von 48 hochgradig myopen Augen wurde eine seröse Netzhautablösung beschrieben, diese wurde als Hauptursache für reduziertes Sehvermögen bei Patienten mit DSM und RSM identifiziert. Die Messung der Aderhautdicke hat differenzialdiagnostisch keinen Mehrwert, da auch die CCS nicht regelmäßig mit einer verdickten Aderhaut vergesellschaftet ist [8].
In einer Population von unter 20-jährigen asiatischen Patienten wurden OCT-Aufnahmen von 185 hoch-myopen Augen ausgewertet: 16 Augen hatten eine makuläre Vorwölbung, die in jedem Fall ausschließlich im vertikalen OCT-Schnitt sichtbar war (RSM). Der jüngste Patient mit RSM war 4 Jahre alt [5].
Für die Praxis folgt daraus, dass ein radialer OCT-Scan für die Diagnose einer DSM bzw. RSM unerlässlich ist, um eine Fehldiagnose auszuschließen [9]. Wie auch in diesem Fallbeispiel deutlich wird, besteht bei der alleinigen Betrachtung des horizontalen Meridians die Gefahr, eine Vorwölbung gänzlich zu übersehen. In der Literatur gibt es nur wenige vereinzelte Fallbeispiele von Kindern mit CCS. Bei diesen Kindern wurde entweder keine OCT-Diagnostik durchgeführt oder es ist unklar ist, ob nur der horizontale Schnitt betrachtet wurde [1012]. Daher ist es fraglich, ob diese Patienten tatsächlich an einer CCS leiden oder die SRF aufgrund von einer RSM angelagert wurde.
Eine Therapieempfehlung zur Behandlung der serösen Abhebungen bei DSM oder RSM ist aktuell nicht vorhanden. Lorenzo et al. [9] konnten keinen Benefit von photodynamischer Therapie oder intravitrealen Injektionen (Bevacizumab oder Ranibizumab) belegen; auch eine spontane Rückbildung der SRF wurde beschrieben. Burke et al. konnten bei persistierender SRF weder eine signifikante Visusverbesserung noch Visusminderung erkennen [13].
Um bei Verlaufskontrollen weiterhin eine myope CNV auszuschließen, ist die OCT-Angiographie notwendig, in einigen Fällen kann eine Fluoreszenzangiographie angebracht sein. Bei aktiver CNV kann auch bei Kindern eine Therapie mit Anti-VEGF in Erwägung gezogen werden [14].

Fazit für die Praxis

  • Kinder können DSM bzw. RSM aufweisen.
  • Die Durchführung von radialen Scans sollte bei der OCT-Diagnostik standardmäßig durchgeführt werden, um DSM bzw. RSM zu erkennen.
  • Aktuell gibt es keine Therapieempfehlung bei serösen Abhebungen.
  • Ausschluss einer myopen CNV auch im Verlauf wichtig.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A.-I. Mattern, H. Schwahn, B. Graff, B. Seitz und H. Kaymak geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
10.
Zurück zum Zitat Ranno S, Fontanel L, Ruggiero E et al (2022) Central serous chorioretinopathy in a 14-year-old atopic boy: a case report Ranno S, Fontanel L, Ruggiero E et al (2022) Central serous chorioretinopathy in a 14-year-old atopic boy: a case report
Metadaten
Titel
„Dome-shaped maculopathy“ bei einem 11-jährigen Kind
verfasst von
Ann-Isabel Mattern
Hartmut Schwahn
Birte Graff
Berthold Seitz
Hakan Kaymak
Publikationsdatum
20.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01823-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Ophthalmologie 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.