Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 3/2023

Critical-size-bone-Defekte

Inhalt (11 Artikel)

Leitthema

Interdisziplinäres Extremitäten-Board in der Behandlung von Komplexverletzungen

T. Omar Pacha, P. Mommsen, V. Brauckmann, G. Aktas, M. Krempec, B. Wilhelmi, J.-D. Clausen, V. März, N. Krezdorn, P. M. Vogt, S. Sehmisch, J. B. Hinrichs, J. Ernst

Biologische Rekonstruktion von großen Knochendefekten

Emmanouil Liodakis, Tarek Omar Pacha, Gökmen Aktas, Stephan Sehmisch, Philipp Mommsen

„Plate-assisted bone segment transport“ bei Knochendefekten an der unteren Extremität

Philip-Christian Nolte, Matthias Kemmerer, Nikolai Spranger, Simon Hackl, Jan von Recum, Paul Alfred Grützner, Gregor Reiter

Open Access Originalien

E-Scooter‑, E-Bike- und Fahrradverletzungen im gleichen Zeitraum – eine prospektive Vergleichsstudie eines Level-1-Traumazentrums

Heinz-Lothar Meyer, Max Daniel Kauther, Christina Polan, Benedikt Abel, Carsten Vogel, Bastian Mester, Manuel Burggraf, Marcel Dudda

Langzeitverlauf und Einflussfaktoren auf das Outcome nach endoprothetischem Ersatz des Radiuskopfes bei nichtrekonstruierbaren Frakturen

Ulf-Wilhelm Bökeler, Felix Kraft, Robert Schappacher, Verena Weisenberger, Anna Herlan, Ulrich C. Liener

Konservative Behandlung der distalen Radiusfraktur

Benjamin Lucas, Roland Lippisch, Gerald Pliske, Stefan Piatek, Felix Walcher

Klavikulafraktur In der Diskussion

Claviculaschaftfrakturen im Kindes- und Jugendalter

Ilona Schubert, Katharina Moers, Francisco F. Fernandez, Jörn Zwingmann, Dorien Schneidmüller, Peter P. Schmittenbecher, Peter C. Strohm

Kompartmentsyndrom Link-Tipp – Für Sie getestet

ChatGPT

C. Krettek

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.