Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008

01.07.2008 | Kasuistiken

Die periartikuläre Mineralisation des Fingers

verfasst von: Dr. M. Fuerst, J. Zustin, L. Lammers, W. Rüther

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die periartikuläre Mineralisation ist eine Erkrankung, die häufig an den Schultergelenken, Knie- und Hüftgelenken und nur selten an den Fingergelenken anzutreffen ist. Sie muss von der periartikulären Ossifikation unterschieden werden. Typische Symptome sind akute Schmerzen und Schwellungen, welche nach 3–6 Monaten spontan reversibel sein können.
Wir berichten über einen Fall einer periartikulären Mineralisation am MCP-II-Gelenk der linken Hand einer 39-jährigen Patientin. Das Röntgenbild zeigte die typischen opaken Verschattungen periartikulär. Die Symptome waren auf konservativem Weg nicht zu beherrschen, sodass eine operative Entfernung der Mineralisation erfolgte. Die histologische und elektronenmikroskopische Aufarbeitung der entfernten Mineralisationen zeigte Hydroxylapatit-Ablagerungen im periartikulären Gewebe in Verbindung mit einer chondrogenen Metaplasie der Bindegewebszellen.
Postoperativ wurde die Patientin schnell beschwerdefrei.
Die Therapie der periartikulären Mineralisation ist im Regelfall konservativ, nur in Ausnahmefällen ist ein operatives Vorgehen erforderlich. Die periartikuläre Mineralisation der Fingergelenke hat insbesondere differenzialdiagnostische Bedeutung, da der akute Verlauf mit starken Schmerzen und Schwellungen z. B. dem der infektiösen Arthritis sehr ähnelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ali SN, Kelly JL (2004) Acute calcific tendonitis of the finger – a case report. Hand Surg 9: 105–107PubMedCrossRef Ali SN, Kelly JL (2004) Acute calcific tendonitis of the finger – a case report. Hand Surg 9: 105–107PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carroll RE, Sinton W, Garcia A (1955) Acute calcium deposits in the hand. J Am Med Assoc 157: 422–426PubMed Carroll RE, Sinton W, Garcia A (1955) Acute calcium deposits in the hand. J Am Med Assoc 157: 422–426PubMed
3.
Zurück zum Zitat Doumas C, Vazirani RM, Clifford PD, Owens P (2007) Acute calcific periarthritis of the hand and wrist: a series and review of the literature. Emerg Radiol 14: 199–203PubMedCrossRef Doumas C, Vazirani RM, Clifford PD, Owens P (2007) Acute calcific periarthritis of the hand and wrist: a series and review of the literature. Emerg Radiol 14: 199–203PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hamada J, Tamai K, Ono W, Saotome K (2006) Does the nature of deposited basic calcium phosphate crystals determine the clinical course in calcific periarthritis of the shoulder? J Rheumatol 33: 326–332PubMed Hamada J, Tamai K, Ono W, Saotome K (2006) Does the nature of deposited basic calcium phosphate crystals determine the clinical course in calcific periarthritis of the shoulder? J Rheumatol 33: 326–332PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kim KC, Kim JC, Jeong JY et al. (1991) The relationship between shoulder periarthritis and NIDDM. J Korean Diabet Assoc 15: 263–265 Kim KC, Kim JC, Jeong JY et al. (1991) The relationship between shoulder periarthritis and NIDDM. J Korean Diabet Assoc 15: 263–265
6.
Zurück zum Zitat McCarthy GM, Carrera GF, Ryan LM (1993) Acute calcific periarthritis of the finger joints: A syndrome of women. J Rheumatol 20: 1533–1538 McCarthy GM, Carrera GF, Ryan LM (1993) Acute calcific periarthritis of the finger joints: A syndrome of women. J Rheumatol 20: 1533–1538
7.
Zurück zum Zitat Ryan LM, McCarthy DJ (1997) Calcium pyrophosphate crystal deposition disease, pseudogout and articular chondrocalcinosis. In: Koopman WJ (ed) Arthritis and allied conditions. 13th edn. Wiliams &Wilkins, Baltimore, pp 2103–2105 Ryan LM, McCarthy DJ (1997) Calcium pyrophosphate crystal deposition disease, pseudogout and articular chondrocalcinosis. In: Koopman WJ (ed) Arthritis and allied conditions. 13th edn. Wiliams &Wilkins, Baltimore, pp 2103–2105
8.
Zurück zum Zitat Trail IA (1985) Acute calcification in the fingers. J Hand Surg [Br] 10: 263–266 Trail IA (1985) Acute calcification in the fingers. J Hand Surg [Br] 10: 263–266
9.
Zurück zum Zitat Weber M, Gerber H (1993) Calcific periarthritis of the finger verified by X-ray diffraction of apatite. Clin Rheumatol 12: 95–99PubMedCrossRef Weber M, Gerber H (1993) Calcific periarthritis of the finger verified by X-ray diffraction of apatite. Clin Rheumatol 12: 95–99PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yosipovitch G, Yosipovitch Z (1993) Acute calcific periarthrits of the hand and elbows in woman. A study and review of the literature. J Rheumatol 20: 1533–1538PubMed Yosipovitch G, Yosipovitch Z (1993) Acute calcific periarthrits of the hand and elbows in woman. A study and review of the literature. J Rheumatol 20: 1533–1538PubMed
Metadaten
Titel
Die periartikuläre Mineralisation des Fingers
verfasst von
Dr. M. Fuerst
J. Zustin
L. Lammers
W. Rüther
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0300-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte zur Arthrose

Klinische Studien kurzgefasst

Methotrexat

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.