Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Ziel

verfasst von : Herbert Löllgen, Ruth Mari Löllgen

Erschienen in: Sportkardiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Untersuchung des Sporttreibenden betrifft den Freizeitsportler, den Leistungssportler und Patienten oder Personen mit latenten und manifesten kardiovaskulären Erkrankungen. Die spezielle sportärztliche Untersuchung zu sportkardiologischen Fragen umfasst in klassischer Weise die Anamnese, die Inspektion, Palpation und Auskultation. Neben den kardiovaskulären Aspekten wird man auch andere Normvarianten und Pathologien überprüfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Topol E (Hrsg) (1998) Comprehensive cardiovascular medicine. Lippincott-Raven, Philadelphia Topol E (Hrsg) (1998) Comprehensive cardiovascular medicine. Lippincott-Raven, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Leyk D (2012) Prävention durch Bewegung: Körperliches Training oder Fitness, Was ist entscheidend? Schwerpunktheft Sportmedizin. Internist 53:663–670CrossRefPubMed Löllgen H, Leyk D (2012) Prävention durch Bewegung: Körperliches Training oder Fitness, Was ist entscheidend? Schwerpunktheft Sportmedizin. Internist 53:663–670CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fuster V, Alexander RW, O’Rourke RA (Hrsg) (2001) Hurst’s the heart, 10. Aufl. McGrawHill, New York Fuster V, Alexander RW, O’Rourke RA (Hrsg) (2001) Hurst’s the heart, 10. Aufl. McGrawHill, New York
4.
Zurück zum Zitat Roskamm H, Neumann F-J, Kalusche D, Bestehorn H-P (Hrsg) (2004) Herzkrankheiten, 5. Aufl. Springer, Heidelberg Roskamm H, Neumann F-J, Kalusche D, Bestehorn H-P (Hrsg) (2004) Herzkrankheiten, 5. Aufl. Springer, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Bernhardt DT, Roberts WO (2019) PPE Preparticipation phgysical evaluation, 5. Aufl. American Academy Pediatrics, Itasca, 60143CrossRef Bernhardt DT, Roberts WO (2019) PPE Preparticipation phgysical evaluation, 5. Aufl. American Academy Pediatrics, Itasca, 60143CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Homoud MK, Salem DN (1998) The role of history and physical examination in screening for causes of sudden death in athletes. In: NAM E, Salem DN, Wang PJ (Hrsg) Sudden cardiac death in the athlete, S 87–99. Armonk, Ney York Homoud MK, Salem DN (1998) The role of history and physical examination in screening for causes of sudden death in athletes. In: NAM E, Salem DN, Wang PJ (Hrsg) Sudden cardiac death in the athlete, S 87–99. Armonk, Ney York
7.
Zurück zum Zitat Poley RL, White BM (2011) Heart murmurs. In: Lawless CE (Hrsg) Sports cardiology essentials. Springer, Heidelberg Poley RL, White BM (2011) Heart murmurs. In: Lawless CE (Hrsg) Sports cardiology essentials. Springer, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Austin AV, Owens DS, Prutkin JM, Salerno JC, Ko B, Pelto HF, Rao AL, Siebert DM, Carrol JS, Harmon KG, Drezner JA (2019) Do „pathologic cardiac murmurs in dolescents identify structural heart disease? An evaluation of 15141 active adolescents for conditions that put them at risk of sudden cardiac death. BritJ SportsMed. https://doi.org/10.1136/bjsports-2019-101718 Austin AV, Owens DS, Prutkin JM, Salerno JC, Ko B, Pelto HF, Rao AL, Siebert DM, Carrol JS, Harmon KG, Drezner JA (2019) Do „pathologic cardiac murmurs in dolescents identify structural heart disease? An evaluation of 15141 active adolescents for conditions that put them at risk of sudden cardiac death. BritJ SportsMed. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2019-101718
11.
Zurück zum Zitat Lawless CE (Hrsg) (2011) Sports cardiology essentials. Springer, Heidelberg Lawless CE (Hrsg) (2011) Sports cardiology essentials. Springer, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Bonow RO, Mann DL, Zipes DP, Libby P (Hrsg) (2012) Braunwald’s heart disease, 9. Aufl. Elsevier Philadelphia, Bonow RO, Mann DL, Zipes DP, Libby P (Hrsg) (2012) Braunwald’s heart disease, 9. Aufl. Elsevier Philadelphia,
13.
Zurück zum Zitat Austin AV, Owens DS, Prutkin JM, Salerno JC, Ko B, Pelto HF, Rao AL, Siebert DM, Carrol JS, Harmon KG, Drezner JA (2019) Do „pathologic cardiac murmurs in dolescents identify structural heart disease? An evaluation of 15141 active adolescents for conditions that put them at risk of sudden cardiac death. BritJ SportsMed. https://doi.org/10.1136/bjsports-2019-101718 Austin AV, Owens DS, Prutkin JM, Salerno JC, Ko B, Pelto HF, Rao AL, Siebert DM, Carrol JS, Harmon KG, Drezner JA (2019) Do „pathologic cardiac murmurs in dolescents identify structural heart disease? An evaluation of 15141 active adolescents for conditions that put them at risk of sudden cardiac death. BritJ SportsMed. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2019-101718
14.
Zurück zum Zitat COCIS (2012) Cardiovascular guidelines for competitive sports eligibility. 20th Anniversary Italian Cardiological Committee on Sports Eligibility (ed), Roma COCIS (2012) Cardiovascular guidelines for competitive sports eligibility. 20th Anniversary Italian Cardiological Committee on Sports Eligibility (ed), Roma
15.
Zurück zum Zitat Dickhuth HH, Mayer F, Röcker K, Berg A (Hrsg) (2009) Sportmedizin für Ärzte. Dtsch. Ärzteverlag, Köln Dickhuth HH, Mayer F, Röcker K, Berg A (Hrsg) (2009) Sportmedizin für Ärzte. Dtsch. Ärzteverlag, Köln
16.
Zurück zum Zitat Erdmann E (Hrsg) (2009) Klinische Kardiologie, 7. Aufl. Springer, Heidelberg Erdmann E (Hrsg) (2009) Klinische Kardiologie, 7. Aufl. Springer, Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Estes NAM III, Salem DN, Wang PJ (Hrsg) (1998) Sudden cardiac death in the athlete. Futura Publishing Company, Armonk Estes NAM III, Salem DN, Wang PJ (Hrsg) (1998) Sudden cardiac death in the athlete. Futura Publishing Company, Armonk
18.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Gerke R, Löllgen D (2002) Ärztliche Untersuchung und körperliche Aktivität. In: Samitz G, Mensink GBM (Hrsg) Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. Marseille, München, S 67–80 Löllgen H, Gerke R, Löllgen D (2002) Ärztliche Untersuchung und körperliche Aktivität. In: Samitz G, Mensink GBM (Hrsg) Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. Marseille, München, S 67–80
19.
Zurück zum Zitat Löllgen E, Erdmann E, Gitt A (Hrsg) (2010) Ergometrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Löllgen E, Erdmann E, Gitt A (Hrsg) (2010) Ergometrie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat Löllgen H, Leyk D, Hansel J (2010) Vorsorgeuntersuchungen im Breiten- und Freizeitsport. Dtsch Ärztebl Int 107:742–749. ( The pre-participation examination for leisure time physical activity) Löllgen H, Leyk D, Hansel J (2010) Vorsorgeuntersuchungen im Breiten- und Freizeitsport. Dtsch Ärztebl Int 107:742–749. ( The pre-participation examination for leisure time physical activity)
21.
Zurück zum Zitat Löllgen H (2012) Zur Diskussion: Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung, Umfang und Inhalte. Dtsch Zschrf Sportmedizin 63:148–151. (90 Literaturangaben) Löllgen H (2012) Zur Diskussion: Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung, Umfang und Inhalte. Dtsch Zschrf Sportmedizin 63:148–151. (90 Literaturangaben)
22.
Zurück zum Zitat Pescatello LS (Hrsg) (2014) ACSM’s guidelines for exercise testing and prescription, 9. Aufl. Wolters Kluwer, Baltimore Pescatello LS (Hrsg) (2014) ACSM’s guidelines for exercise testing and prescription, 9. Aufl. Wolters Kluwer, Baltimore
Metadaten
Titel
Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Ziel
verfasst von
Herbert Löllgen
Ruth Mari Löllgen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65165-0_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.