Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 12/2022

Was ist gesichert in der Therapie?

Inhalt (15 Artikel)

Vorhofflimmern Einführung zum Thema

Was ist gesichert in der Therapie?

Hermann Haller

Adipositas Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Adipositas

Gert Bischoff

Hydrotherapie Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht

Lutz Ehnert, Caroline Geiser

Open Access Chronische Nierenerkrankung Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung?

Robert Greite, Kai Schmidt-Ott

Herzrhythmusstörungen Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von Vorhofflimmern?

Volker Liebe, Mathieu Kruska, Daniel Dürschmied, Ibrahim Akin

Zielgerichtete Therapie Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des Kolonkarzinoms

Florian Lordick, Ulrich Hacker, Albrecht Hoffmeister, Hendrik Bläker, Ines Gockel

Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Henning W. Zimmermann, Christian Trautwein, Tony Bruns

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Pflege Medizin aktuell

Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze

Inke R. König, Mirja Mittermaier, Christian Sina, Matthias Raspe, Patrick Stais, Thomas Gamstätter, Philipp Stachwitz, Sebastian Wolfrum, Jutta G. Richter, Martin Möckel

Therapierefraktäre thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

K. Herfurth, J. Ruhe, K. Kentouche, A. Günther, D. Brämer, N. Eckardt, M. Busch, G. Wolf

Solide Tumoren Kasuistiken

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom

Josef Heusinger, Paul Czech, Heidi Hengstler, Frank Schaumann, Anja Rückert, Frank Schmid, Jörg Kalla, Uta Diergardt, Hinrich Bremer, Paul La Rosée

COVID-19 Klinische Studien

Myokarditis und Perikarditis nach COVID-19-mRNA-Impfung

Max Augustin, M. Hallek, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.