Skip to main content
Radiologische Techniken und Methoden Diagnostische Radiologie

Diagnostische Radiologie

CME-Fortbildungsartikel

19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

verfasst von:
Mona Jahn, Günter Layer
Myxom nach der Resektion

18.03.2024 | Herztumoren | CME-Topic

CME: Primäre Herztumoren

Der CME-Beitrag stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden. Der kurative Ansatz der Therapie ist die vollständige Resektion des Tumors. Bei malignen Tumoren bleibt die Prognose trotz multimodaler Therapiekonzepte ungünstig.

verfasst von:
PD Dr. med. Simon Schopka, Bernhard Flörchinger, Christof Schmid
Arzt schaut sich Röntgenbild der Lunge an

11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME Fortbildung

CME: Ambulant erworbene Pneumonie

Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

Partieller Nierenbeckenausgussstein links der unteren sowie mittleren Kelchgruppe

19.02.2024 | Urolithiasis | CME

CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

Okklusive Mesenterialischämie in fortgeschrittenem Stadium im CT

13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | CME

CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

09.02.2024 | Prostatakarzinom | CME Fortbildung

Update Prostatakarzinom

Auf einen Kaffee mit ChatGPT

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

06.02.2024 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

PSMA-PET/CT beim Prostatakarzinom*

Die Positronenemissionscomputertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der …

Open Access 06.02.2024 | Pädiatrische Radiologie | CME

Bildgebung in der Kindertraumatologie/Kinderorthopädie

Nach wie vor ist das konventionelle bzw. das digitale Röntgenbild die Grundlage der bildgebenden Diagnostik des Skelettsystems im Kindesalter. Es gilt als „Goldstandard“ in der Diagnostik, bei der Durchführung von Therapien sowie für …

23.01.2024 | Solitäre juvenile Knochenzyste | CME

Bone-RADS: Diagnostischer Algorithmus zum Management von inzidentellen solitären Knochenläsionen

Bone-RADS (Bone Reporting and Data System) ist eine Leitlinie der Society of Skeletal Radiology zur standardisierten Befundung von zufällig gefundenen solitären Knochenläsionen. Sie besteht aus grundlegenden Definitionen und weiterführenden …

08.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | CME

Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

Immuntherapeutika, insbesondere Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), haben im letzten Jahrzehnt in der Onkologie umfangreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. In zahlreichen Entitäten haben diese Substanzen teils als Monotherapie, aber …

08.01.2024 | Osteochondrosis dissecans | CME

Therapie der Osteochondrosis dissecans

Die Osteochondrosis dissecans (OD) ist eine seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 30/100.000. Sie betrifft insbesondere männliche Patienten im Alter von 10 bis 20 Jahren. Im Rahmen des stadienhaften Verlaufs kann es bis zu einer Ablösung des …

Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

Konstriktion des N. axillaris vor dem Spatium quadrilaterale.

09.11.2023 | Neuralgische Schulteramyotrophie | CME

Diagnostik & Therapie: Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Topic

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

Lymphknotenmetastase eines HPV-positiven Plattenepithelkarzinoms

08.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

07.11.2023 | Nebennierentumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Diagnostischer Standard ist die native Computertomographie (CT). Für größere …

23.10.2023 | Muskelverletzungen | CME

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

Mobil beschränkte Person lacht, Person daneben klatscht

20.10.2023 | Spinozerebelläre Ataxie | CME Zertifizierte Fortbildung

Ataxien des Erwachsenenalters erkennen und behandeln

Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet. In dieser CME-Arbeit lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit den unterschiedlichen Therapieverfahren vertraut.

Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

CT Computertomographie

09.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Möglichkeiten und Limitationen der Detektionsmethode

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

22.09.2023 | Achillessehnentendinopathie | CME

Achillessehnenpathologien

Achillessehnenpathologien stellen in der klinischen Praxis ein häufiges Problem dar. Dabei ist zwischen Insertions- und Nicht-Insertionstendinopathien zu unterscheiden. Neben intrinsischen Risikofaktoren wie Diabetes mellitus bestehen auch …

21.09.2023 | Herztumoren | CME

Primäre Herztumoren

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

15.09.2023 | CUP-Syndrom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor sind eine recht homogene Gruppe und nehmen daher bei den Tumoren unklaren Ursprungs eine Sonderstellung ein. Ist nach umfangreicher Diagnostik noch immer kein Primärtumor identifiziert …

14.09.2023 | Handwurzelfrakturen | CME

Skaphoidfrakturen

Aktuelle diagnostische und therapeutische Konzepte

Skaphoidfrakturen stellen die weitaus häufigsten Brüche der Handwurzelknochen dar und führen bei inadäquater Diagnostik und Therapie oft zu problematischen Heilungsverläufen. Die Hauptkomplikation der Skaphoidfraktur ist die Pseudarthrose, die …

14.09.2023 | Subacromiales Impingement | CME

Subakromiales Schulterimpingement

Impingement, insbesondere das subakromiale Impingement, ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Es kommt durch Einengung des Subakromialraums zu Pathologien an den Weichteilen. Es kann zu Sehnenpathologien und Bursitiden führen.

14.09.2023 | Nebennierentumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Diagnostischer Standard ist die native Computertomographie (CT). Für größere …

Halslymphknotensonographie Regio IIIrechts mit einer hochsuspekten, rundlichen, echoarmen Struktur

13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME

CME: PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

Klavikulafraktur

13.09.2023 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | CME

CME: Klavikulafrakturen – praktisches Vorgehen im klinischen Alltag

Die Klavikulafraktur ist eine der häufigsten Frakturen des Menschen und mittels einer genauen Anamnese, zielgerichteten klinischen Untersuchung und adäquaten Röntgendiagnostik meist gut diagnostizierbar. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die unterschiedlichen Klassifizierungen von Klavikulafrakturen auf und welche Therapieoptionen sich daraus ergeben.

29.08.2023 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | CME Zertifizierte Fortbildung

Bandverletzungen des Sprunggelenks

Stellenwert radiologischer bildgebender Verfahren

Verletzungen des Sprunggelenks weisen mit einer Inzidenz von 1 auf 1000 v. a. Läsionen des lateralen Bandapparats auf, wenngleich Verletzungen des medialen Bandapparats mit einer Inzidenz von 0,3–0,7 auf 1000 häufiger auftreten als bisher …

Schubladentest zur Feststellung eines Kreuzbandrisses

15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

08.08.2023 | Tibiafrakturen | CME

Intraartikuläre proximale Tibiafraktur

Die Inzidenz proximaler intraartikulärer Tibiafrakturen nimmt stetig zu. Neben Hochrasanztraumata beim jungen Patienten treten gehäuft osteoporotische Frakturen geriatrischer PatientInnen auf. Einer dezidierten klinischen Diagnostik …

Ruptur und Ausriss des medialen Bandkomplexes bei bimalleolärer Fraktur

25.07.2023 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | CME

CME: Bandverletzungen des Sprunggelenks

Stellenwert radiologischer bildgebender Verfahren

Bei Bandverletzungen des Sprunggelenks ist die korrekte bildgebende Diagnostik für die Prognose und die Therapieplanung obligatorisch. Dieser Beitrag thematisiert die Schlüsselrolle der radiologischen Bildgebung bei der Detektion zusätzlicher Läsionen und bei der untersucherunabhängigen langfristigen Dokumentation, auch des Therapieverlaufs.

Amyloidretention in der grauen Substanz des gesamten Neokortex

22.06.2023 | Aphasie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

Ausgedehntes lymphoepitheliales Karzinom im Bereich der linken Kieferhöhle

22.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen

Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

Sinunasale Neoplasien können leicht übersehen werden, da sie einerseits selten auftreten und andererseits symptomatisch stark einer Nasennebenhöhlenentzündung ähneln. Außerdem verlangt die Nähe zum Gaumen, zur vorderen Schädelbasis und zur Orbita eine besondere Erfahrung in Diagnostik und Therapie.

Maligner Nebennierentumor

18.06.2023 | Nebennierentumoren | CME

CME: Nebennierentumoren sicher abklären und adäquat behandeln

Nebennierenraumforderungen gehören zu den häufigsten Tumoren. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostischen Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen. Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren und therapeutisch notwendige Schritte einzuleiten.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

Akute phlegmonöse Appendizitis

16.06.2023 | Appendizitis | FB_CME

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

13.06.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören …

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Osteosarkom

06.06.2023 | Osteosarkom | CME

CME: Primär maligne Knochentumoren

Primär maligne Knochentumoren sind selten, müssen aber immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler Beschwerden einbezogen werden. Der Beitrag erläutert Grundlagen der Diagnose, Klinik und Therapie der häufigsten primär malignen Knochentumoren – Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewing-Sarkom. 

Urothelkarzinomen des Nierenbeckenhohlsystems

31.05.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts – Organerhalt, ja oder nein?

Die Diagnostik von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC) umfasst im Allgemeinen eine Kombination aus Bildgebung, Zytologie und endoskopischer Abklärung. Personen mit Niedrigisiko-Karzinomen profitieren eher von einem organerhaltenden Vorgehen. Perioperative Systemtherapien können die Prognose bei Hochrisiko-UTUC verbessern, bei metastasierten Erkrankungen sind hingegen multimodale Ansätze gefragt.

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

CT-Untersuchung in der Radiologie

12.05.2023 | Strahlenschutz | CME

CME: Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der Radiologie

Durch die Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln lässt sich die Strahlenexposition der Patienten reduzieren. In der letzten Zeit wurde deren Verwendung kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wird für die häufiger verwendeten Untersuchungsarten aufgeführt, ob und welche Strahlenschutzmittel angewendet werden sollen.

Ärztin schallt Hals von Patientin

05.05.2023 | Schilddrüsenkarzinome | FB_CME

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

Künstliche Intelligenz bei neurologischer Diagnostik

05.04.2023 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Künstliche Intelligenz in der Bildgebung

Möglichkeiten und Limitationen der Technik in der Radiologie

Auch in der Medizin sind KI-basierte Programme nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die radiologische Diagnostik profitiert schon heute von der neuen Technologie, beispielsweise bei Verdacht auf Schlaganfall – doch neben den Chancen und Möglichkeiten muss man auch die Limitationen kennen.

Open Access 28.03.2023 | Lappenplastik | CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

Benigne Leberläsionen in der MRT

22.02.2023 | Leberzelladenom | CME

CME: Benigne solide Lebertumoren

Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion

08.02.2023 | Techniken und Therapieprinzipien in der AINS | CME

CME: So gelingt die ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion

Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle kann es bei schlechten Venenverhältnissen in sich haben. Statt konventionell „blind“ zu punktieren, sollte frühzeitig auf die Sonographie gesetzt werden. Die Technik ist zwar anspruchsvoll – doch mit ausreichenden anatomischen Kenntnissen, manuellem Know-How und dem richtigen Ultraschallequipment zuverlässig und sicher anwendbar. 

Neoadjuvanten Strahlentherapie bei Liposarkom

30.01.2023 | Weichteilsarkome | CME-Topic

CME: Lokalisierte Weichgewebesarkome

Weichgewebesarkome treten an unterschiedlichsten Lokalisationen auf. Wegen des hohen Verteilungsgrads dieser Tumoren auf unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens ist das klinische Management von Weichgewebesarkomen problembehaftet. Wichtige Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung, werden im CME-Beitrag dargestellt. 

18.01.2023 | Ultraschall | CME

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten gehören mit 1:500 Lebendgeborenen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Unbehandelt führen sie zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Von einer multifaktoriellen Genese wird …

Maligner Nebennierentumor

18.01.2023 | Computertomografie | CME

CME: Nebennierentumoren diagnostizieren und behandeln

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Diagnostischer Standard ist die native CT, in bestimmten Fällen sind ergänzende radiologische Verfahren nötig. Die Operationsindikation von NNRF orientiert sich an Dignität, Größe und Hormonaktivität. Ein klinischer Leitfaden.

Frau in einem DVT mit Kopfstütze

09.01.2023 | Digitale Volumentomographie | Fortbildung

Dentale digitale Volumentomographie

Grenzen und weiterführende Diagnostik

Die dentale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen zeigen wir Ihnen daher auch die Grenzen des Verfahrens, um das Prinzip der rechtfertigenden Indikation nicht zu verletzen und die DVT sinnvoll einzusetzen.

Sonographisches Bild einer extrauterinen, tubaren, ampullären Gravidität

Open Access 05.01.2023 | Ultraschall | CME

CME: Gestörte Frühgravidität erkennen

Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

Eine Schwangerschaft kann intrauterin, ektop oder an einem unklaren Ort liegen und entwicklungsphysiologisch vital oder gestört sein. Der Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die sonographischen Zeichen vitaler intrauteriner sowie ektoper Schwangerschaften und zeigt Ihnen auf, wie Sie den Verlauf der Werte des humanen Choriongonadotropins in der Frühschwangerschaft interpretieren können.

Distale Unterschenkelschaftmehrfragmentfraktur

04.01.2023 | Osteosynthese | CME

CME: Osteosynthesen im Röntgenbild richtig beurteilen

Zur Dokumentation und Kontrolle der Osteosynthese und des Heilverlaufs wird der betroffene Skelettabschnitt im OP und im Verlauf regelmäßig geröntgt. Wie die Qualität einer Osteosynthese oder Komplikationen erkannt werden können? Der Beitrag zeigt das anhand zahlreicher Abbildungen.

Arzt erklärt Patientin den Befund ihrer CT-Aufnahmen

15.12.2022 | Computertomografie | CME Fortbildung

CME: Lungenkrebs – Screening von Risikogruppen wird bald Realität

Der Nutzen der Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomografie überwiegt bei aktiven und ehemaligen Rauchern den Schaden. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die geeignete Diagnostik des Lungenkrebsscreening und bei welchen anderen Lungenerkrankungen sie ebenfalls zum Einsatz kommt.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

Thrombose der V. poplitea mit partiell umspülten Thrombus

31.10.2022 | Ultraschall | FB_CME

CME: Kompressionsultraschall bei Thromboseverdacht

Um einer Lungenembolie oder einem postthrombotischen Syndrom zuvorzukommen, sollte eine Thrombose immer schnell abgeklärt werden. Das primäre bildgebende Mittel der Wahl – der Ultraschall – steht in nahezu jeder Hausarztpraxis zur Verfügung. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen und die entsprechende Dokumentation.

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Patellarsehnenruptur

07.10.2022 | Ultraschall | CME

CME: Die Ruptur der Patellarsehne diagnostizieren und reparieren

Die Ruptur der Patellarsehne kann spontan oder infolge eines Traumas auftreten. Der Beitrag erläutert die Pathomechanismen der Patellarsehnenruptur, wie eine zuverlässige Diagnostik gelingt und welche Therapieoptionen bestehen.

Ungefähre Lokalisation der Einstichstelle bei einer Punktion des Hüftgelenkes

05.10.2022 | Ultraschall | CME

CME: Ultraschallgezielte Gelenkpunktion in der Rheumatologie

Gelenkpunktionen dienen der diagnostischen Differenzierung unterschiedlicher Gelenkerkrankungen sowie als therapeutische Injektion in einem DMARD-basierten Treat-to-Target-Konzept. Der CME-Kurs vermittelt mit zahlreichen Abbildungen und Videos die ultraschallgezielte Technik der Gelenkpunktion.

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

Winkelmessung nach Graf

08.09.2022 | Ultraschall | CME

CME: Checkliste Hüftdysplasiescreening

Es gibt immer noch Kontroversen um das Hüftdysplasiescreening nach Graf. Dabei spricht der aktuelle Wissensstand eine klare Sprache. Was zeichnet ein qualitativ gutes Hüftsonogramm aus? Welche therapeutischen Schritte ergeben sich aus den verschiedenen Hüfttypen nach Graf? Ein Leitfaden zum CME-Punkte-Sammeln.

MRT(Magnetresonanztomographie)-(in-bore)-Biopsie der Prostata

29.08.2022 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Bildgesteuerte Biopsie der Prostata

Die MRT-gesteuerte Prostatabiopsie ist dem systematischen Vorgehen überlegen: In Studien zeigten sich weniger Überdiagnosen, eine bessere Detektionsrate von klinisch signifikanten Karzinomen und unnötige Biopsien konnten vermieden werden. Im Beitrag werden verschiedene diagnostische "Pathways", technische Hintergründe und die klinische Durchführung der gezielten Prostatabiopsie beschrieben. 

Lungenrundherde: Nicht kontrollbedürftige gutartige Befunde

03.07.2022 | Computertomografie | CME

CME: Radiologische Abklärung pulmonaler Rundherde

Pulmonale Rundherde sind häufig und in den meisten Fällen benigne. Um sowohl unnötige Verlaufskontrollen als auch übersehene Lungenkarzinome zu vermeiden, sollte das weitere Management risikoabhängig erfolgen. Wie das gelingen kann, lesen Sie im CME-Beitrag.

Ultraschall der Brust

24.06.2022 | Ultraschall | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT und die histologische Abklärung. In diesem Kurs lernen Sie, wann die verschiedenen Formen der Diagnostik angezeigt sind und welche Möglichkeiten operative sowie medikamentöse Therapien bieten.

Diagnostik und Follow-up einer kindlichen Hydronephrose nach der UTD-Klassifikation

23.06.2022 | Pädiatrie | CME

CME: Tipps und Tricks für die kinderurologische Diagnostik

Teil 1: Tipps für die Praxis

Die Diagnostik und die Therapie von kinderurologischen Patienten und Patientinnen können im klinischen Alltag äußerst herausfordernd sein. Die genaue Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten in Verbindung mit der richtigen Indikationsstellung ist hier essenziell. Der erste von zwei Beitragsteilen behandelt die konventionelle und spezielle Sonographie, Miktionszystourethrographie, CT und MRT.

Normaler reaktiver Lymphknoten in der rechten Leistenregion

10.06.2022 | Ultraschall | CME

CME: Konventionelle Ultraschalldiagnostik in der Dermatologie

Die Darstellung von Veränderungen der Haut, der Subkutis und v. a. der regionären Lymphknoten mithilfe des hochauflösenden Ultraschalls ist fester Bestandteil der dermatologischen Routinediagnostik. Im folgenden Kurs erfahren Sie die administrativen Grundlagen und Indikation.

MRT-Aufnahme bei Bandverletzung bzw. Beckenbodenschwäche

20.05.2022 | Magnetresonanztomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Funktionelle MRT des Beckenbodens

Eine Beckenbodendysfunktion kann Betroffene in ihrer Lebensqualität einschränken. Für die Bildgebung und eine effektive interdisziplinäre Kommunikation ist es wichtig, die spezifischen Veränderungen, die der Beckenbodendysfunktion zugrunde liegen, zu verstehen, in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu deuten und auch strukturelle (Begleit‑)Veränderungen zu erkennen.

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

18.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

Röntgen-Thorax-Aufnahmen

06.05.2022 | Computertomografie | FB_CME

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

Ultraschallaufnahmen bei Spina bifida

Open Access 25.04.2022 | Fetofetales Transfusionssyndrom | CME

Invasive intrauterine Therapien

Fortschritte in Bildgebung und Medizintechnik haben mittlerweile dazu geführt, dass fetale Erkrankungen früh erkannt und in bestimmten Fällen auch intrauterin behandeln werden können. Der CME-Kurs beleuchtet unter anderem die fetale Anämie, das fetofetale Transfusionssyndrom, die fetale Spina bifida und die kongenitale Zwerchfellhernie – und deren mögliche invasive intrauterine Therapien.

20.04.2022 | Computertomografie | CME

Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 2

Milz, Niere und Nebennieren sowie ableitende Harnwege

Bei den zumeist benignen Raumforderungen der Milz sollten Nebenmilzen sowie Zysten und Hämangiome radiologisch beschrieben werden, bei sicherem Nachweis ist jedoch eine weitere Verlaufskontrolle unnötig. Bei disseminierten kleinen Raumforderungen …

29.03.2022 | Computertomografie | CME

Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 1

Leber, Gallenwege und Pankreas

Inzidentalome der parenchymatösen Organe des Abdomens, also radiologische Befunde dieser Organe, die nicht im primären Fokus der klinischen Fragestellung stehen, liegen in dieser Körperregion häufig vor. Gerade eher mutmaßlich unbedeutende …

Open Access 01.03.2022 | Magnetresonanztomografie | CME

Bildgebung in der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie

Instabilität und Impingement stellen die Hauptpathomechanismen dar, die bereits bei jungen Patienten durch erhöhten mechanischen Stress zu chondrolabralen Schäden, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und frühzeitiger Coxarthrose führen können.

11.02.2022 | Echokardiografie | FB_CME

CME: Fokussierte Sonografie des Herzens und Notfallechokardiografie

In Notfallsituationen wie akutem Thoraxschmerz, Schockzuständen oder akuter Atemnot erlaubt die Sonografie des Herzens eine rasche und häufig zuverlässige differenzialdiagnostische Abklärung. Der Hausarztpraxis kommt dabei auch eine Lotsenfunktion für die weitere Behandlung zu. Dieser Kurs fasst die Einsatzmöglichkeiten für Sie zusammen.

Subgingivale Anwendung eines Pulver-Wasserstrahl-Geräts

29.01.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Antiinfektiöse Therapie der Parodontitis

Eine Übersicht

Antiinfektiöse Ansätze stellen die wesentlichen Komponenten der kausalen Parodontitistherapie dar und gehen der chirurgischen Behandlung voraus. Die effizientesten Maßnahmen beruhen auf der mechanischen Biofilmentfernung. Hierzu verwendete Instrumente weisen unterschiedliche Indikationen und Anwendungsprinzipien auf, deren Kenntnisse für den Erfolg der Therapie Voraussetzung sind und auf die wir mit diesem CME-Fortbildungsbeitrag einen Schwerpunkt setzen.

Pneumatosis intestinalis

26.01.2022 | Computertomografie | CME

CME: Darmwand und Mesenterium: Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde

Darmwand und Mesenterium

Durch den breiten Einsatz von CT und MRT werden vermehrt asymptomatische Zufallsbefunde des Gastrointestinal-Trakts erkannt. Im Beitrag werden wichtige Befunde in Darmwand und Mesenterium klassifiziert, illustriert und im Hinblick auf ihre klinische Relevanz bewertet.

Röntgendichter „Rollmopsspieß“ (Pfeil) mit chronischer transmuraler Perforation im Kolon ascendens

12.01.2022 | Computertomografie | CME

CME: Darmlumen und Darmwand: Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde

Darmlumen und Darmwand

In der CT und MRT des GI-Trakts zeigt sich eine Vielzahl von Zufallsbefunden – veränderte Lumendurchmesser von Darmschlingen, stuhlassoziierte aber auch neoplastische Auffälligkeiten. Wichtige Befunde im Darmlumen und der Darmwand werden im Beitrag besprochen, die klinische Relevanz und eventuell nötige weitere Abklärungsschritte diskutiert.

10.01.2022 | Computertomografie | CME-Topic

Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen

Die Strahlentherapie und in jüngerer Zeit insbesondere die medikamentöse molekulare Therapie sind zentrale Bestandteile der modernen Onkologie. Beide Therapieformen eignen sich dazu, Tumoren bei vergleichsweise geringen systemischen Nebenwirkungen …

Polyposis links in der 30°-Endoskopie

07.01.2022 | Computertomografie | CME

CME: Behandlungsstrategien bei Polyposis nasi

Eine chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen mindert die subjektive Lebensqualität massiv. Patienten leiden unter Riechstörungen, Nasenobstruktion und wiederkehrenden Kopfschmerzen. In diesem Kurs lernen Sie anhand eines Fallbeispiels Herkunft, Diagnostik und Therapie.

Abklärungsalgorithmus benigner Mammatumoren

04.01.2022 | Ultraschall | CME

CME: Gutartige Brusttumoren vergleichen – versorgen – verstehen

Benigne Mammatumoren können von Drüsen-, Fett-, Binde- und umgebendem Hautgewebe ausgehen. Der CME-Kurs informiert über die verschiedenen Neubildungen, ihre Symptome, Diagnostik und Differenzialdiagnosen, das assoziierte Brustkrebsrisiko sowie die Behandlung.

13.12.2021 | Ultraschall | CME

Anorektale Endosonographie

Die anorektale Endosonographie ist eine etablierte Untersuchungsmethode in der Koloproktologie. In der Regel handelt es sich dabei um eine zusätzliche Bildgebung bei bekannter oder suspekter Pathologie. Im Bereich des Anus leistet der Ultraschall …

22.11.2021 | Akute Lungenembolie | CME

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

02.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Künstliche Intelligenz in der kardialen Computertomographie

Die kardiale Computertomographie (CT) ermöglicht neben einer präzisen Quantifizierung des Koronarkalks zur Risikostratifizierung die nichtinvasive anatomische sowie funktionelle Beurteilung von Koronarstenosen und Plaquemorphologie und stellt …

18.10.2021 | Computertomografie | CME

Spinale Neoplasien

Spinale Neoplasien gehören im Allgemeinen zu den seltenen Erkrankungen, spielen allerdings in der Differenzialdiagnose von „Raumforderungen“ der spinalen Achse eine wichtige Rolle. Die Magnetresonanztomographie stellt den Goldstandard in der bildmorphologischen Diagnostik von spinalen Tumoren dar, gefolgt von der Computertomographie. 

07.10.2021 | Hämatom | CME Zertifizierte Fortbildung

Quadrizepssehnenruptur

Die Quadrizepssehne rupturiert häufig spontan, ohne adäquates Trauma, oft nach exzentrischer Belastung bei degenerativer Vorschädigung. Eine ätiologische Sonderstellung nimmt die Ruptur nach endoprothetischem Kniegelenkersatz ein. Vorwiegend sind …

CT: pleuranahe Pneumonitis nach Tomotherapie

21.09.2021 | Computertomografie | CME

CME: Moderne Tumortherapien und ihre pulmonalen Nebenwirkungen

Nach Lektüre des CME-Beitrags ordnen Sie postradiogene Veränderungen der Lunge besser ein. Außerdem überblicken Sie pneumotoxische moderne Onkologika, erkennen typische pulmonale Veränderungen, die als Nebenwirkungen auftreten können und kennen die aktuellen diagnostischen Kriterien der drug-related pneumonitis.

Transanale totale mesorektale Exzision bei primärem Rektumkarzinom.

09.09.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Stand der Dinge beim Rektumkarzinom

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Therapiemöglichkeiten beim Rektumkarzinom extrem verbessert. Doch postoperative Komplikationen und funktionelle Einschränkungen nach neoadjuvanter Therapie und Rektumresektion, sowie die Kurz- oder Langzeitmorbidität der Patienten sind ein nicht zu unterschätzendes Problem. Neue Therapiekonzepte und minimalinvasive Ansätze sollen Abhilfe schaffen.

06.09.2021 | Amyloidose des Herzens | CME

Kardiale Amyloidose und Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose im höheren Alter ist in den Blickpunkt der Kardiologie und Herzchirurgie gerückt, nachdem transvaskuläre und transluminale minimal-invasive Verfahren zur Klappenimplantation entwickelt worden waren. Die Beobachtung von …

Muzinöses Zystadenom

03.09.2021 | Ultraschall | CME

CME: Ovarielle Raumforderungen – benigne oder maligne?

Ovarialtumoren sind in der Regel asymptomatisch und werden meistens als Zufallsbefund entdeckt. Der CME-Kurs gibt unter anderem einen Überblick zur Differenzierung zwischen maligne und benigne, laborchemischen Untersuchungen und der Sonographie als bildgebendem Goldstandard.

Ultraschallbild mit Zwillingen

19.08.2021 | Ultraschall | CME

CME: Fetale Fehlbildungen im ersten Trimester – Was sollte erkannt werden?

Das Ersttrimesterscreening hat sich in den letzten 30 Jahren weitgehend etabliert. Dabei sollte die frühe Feindiagnostik unbedingt systematisch nach einem entsprechenden Protokoll erfolgen. Mithilfe dieses Kurses lernen Sie, die normale Anatomie eines Embryos im ersten Trimester zuverlässig von Fehlbildungen zu unterscheiden. 

23.07.2021 | Ultraschall | CME

Frühdiagnose des Keratokonus

Der Keratokonus geht morphologisch mit einer zunehmenden Verformung, Verdünnung und Vernarbung der Hornhaut und funktionell mit Refraktionsänderung und Sehverschlechterung einher. In frühen Stadien sind oft keine eindeutigen klinischen Zeichen bei …

21.07.2021 | Ultraschall | CME

Tendinopathien der Achillessehne

Die „Achillodynie“ zählt zu den häufigsten Beschwerdebildern am Stütz- und Bewegungsapparat sowohl bei Sportlern als auch in der Allgemeinbevölkerung. Es ist wichtig, die unter diesem sehr allgemeinen Begriff zusammengefassten Krankheitsbilder zu …

25.06.2021 | Computertomografie | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 2

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Gastrointestinaltrakt und Urogenitalsystem

Das akute Abdomen beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand und erfordert eine schnellstmögliche diagnostische Abklärung. Nach der klinischen Inspektion und teils gezielten Ultraschalluntersuchung sind in unklaren Fällen meist eine …

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.