Skip to main content

06.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Idiopathischen Lungenfibrose

IPF: Ein Blick in die Pipeline

verfasst von: Friederike Klein

Der Bedarf an neuen Optionen ist bei der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) noch immer sehr groß. In den kommenden Jahren wird sich zeigen, ob mit neuen Wirkstoffen ein Fortschritt zu erzielen ist. 

Literatur

1. Richeldi L et al. N Engl J Med. 2022;386(23):2178-87

2. Waxman A et al. N Engl J Med. 2021;384(4):325-34

3. Nathan SD et al. BMJ Open Respir Res. 2022;9(1):e001310

4. Idiopathic Pulmonary Fibrosis Clinical Research Network. N Engl J Med. 2012;366(21):1968-77

5. Podolanczuk AJ et al. BMC Pulm Med. 2022;22(1):475

6. Strambu IR et al. Eur Respir J. 2023;61(3):2201794

7. Raghu G et al. Am J Respir Crit Care Med. 2022;206(9):1128-39

8. Awano N et al. J Intensive Care. 2022;10(1):14

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.