Skip to main content

28.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Blutdruck, Blutzucker, Lifestyle

Renales Risiko bei Diabetes gezielt reduzieren

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Aktuelle Befunde erfordern ein geändertes Risikoverständnis bei der Progredienz der diabetischen Nephropathie. Neue pharmakologische Ansätze relativieren zudem den indikativen Stellenwert der Albuminurie.

Literatur

[1] Pugliese, Giuseppe, et al. "Diabetic kidney disease: new clinical and therapeutic issues. Joint position statement of the Italian Diabetes Society and the Italian Society of Nephrology on “The natural history of diabetic kidney disease and treatment of hyperglycemia in patients with type 2 diabetes and impaired renal function”." Journal of Nephrology 33 (2020): 9-35.

[2] ADVANCE Collaborative Group. "Intensive blood glucose control and vascular outcomes in patients with type 2 diabetes." New England journal of medicine 358.24 (2008): 2560-2572.

[3] Cheung, Alfred K., et al. "KDIGO 2021 clinical practice guideline for the management of blood pressure in chronic kidney disease." Kidney International 99.3 (2021): S1-S87.

[4] Dunkler, Daniela, et al. "Diet and kidney disease in high-risk individuals with type 2 diabetes mellitus." JAMA Internal Medicine 173.18 (2013): 1682-1692.

Weiterführende Themen

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma