Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 8/2009

Inhalt (20 Artikel)

Einführung zum Thema

Neue Ärzte braucht das Land

H. Jonitz, J. Steffens

Leitthema

Leadership und Talentinitiativen in der Urologie

J.A. Steffens, P. Anheuser

Leitthema

Der verkaufte Patient

O.W. Hakenberg

Leitthema

Der gekaufte Patient

F. Schramm

Leitthema

Zirkumzision bei nicht einwilligungsfähigen Jungen

F. Schramm, S. Gierthmühlen, A.-K. Eckstein, A. Schmidt, M. Bloch

Übersichten

Mikro-RNA in der Uroonkologie

A. Schaefer, M. Jung, G. Kristiansen, M. Lein, M. Schrader, K. Miller, A. Erbersdobler, C. Stephan, K. Jung

Originalien

Testikuläre Spermienextraktion und intrazytoplasmatische Spermieninjektion

A. Kaminsky, B. Salamon, T. Katzorke, H. Rübben, H. Sperling

Originalien

Präoperative Schmerzen bei urologisch operativen Patienten

E. Özgür, K. Straub, O. Dagtekin, U. Engelmann, A. Heidenreich , H.J. Gerbershagen

Kasuistiken

Ischiasneuropathie nach Beckenbodenrekonstruktion

T. Shiozawa, C. Reisenauer

Kasuistiken

Diagnostik und Behandlung einer ureteroarteriellen Fistel

E. Özgür, U. Engelmann, O. Dagtekin

Medizinrecht

Vertrag statt Regress

M. Warntjen

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Das Renin-Angiotensin-System

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

Berufspolitik BDU

BDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.