Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 5/2010

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Urogenitale Infektionen und deren Folgen

F.M.E. Wagenlehner, W. Weidner

Leitthema

Immunologie der Harnwege

S. Schubert

Leitthema

Urosepsis und Therapie

F.M.E. Wagenlehner, C. Lichtenstern, M.A. Weigand, W. Weidner

Leitthema

Harnwegsinfektionen und Urolithiasis

A. Meißner, C. Mamoulakis, N. Laube

Leitthema

Orchitis und Infertilität

H.-C. Schuppe, A. Pilatz, H. Hossain, A. Meinhardt, M. Bergmann, G. Haidl, W. Weidner

Leitthema

Prostatitis und Prostatakarzinom

P.J. Bastian, P. Nuhn, T.C. Stadler, A. Roosen, C.G. Stief

Originalien

Wirkung von Botulinumtoxin A in der ein- und mehrmaligen Behandlung der überaktiven Blase

C. Frohme, Z. Varga, P. Olbert, A.J. Schrader, R. Hofmann, A. Hegele

Kasuistiken

Embolisation eines Aneurysmas der A. renalis

H. Bovenschulte

Geschichte der Urologie

Die florentinischen Wachsplastiken zum Urogenitaltrakt

H.G. Dietrich

Urologie aktuell

Bericht von der 17. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation

M. Sommerauer, J. Küster, T. Steiner, K. Dreikorn, H. Heynemann, M. Giessing, C. Doehn

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Nebennierentumoren

A. Gonsior, H. Pfeiffer, D. Führer, E. Liatsikos, T. Schwalenberg, J.-U. Stolzenburg

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

BDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.